Ernst Grumach

07.11.1902 Sovetsk1967 London
Ernst Grumach (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1929
Quelle
Referenz: Promotion & Erhalt der Dr.-Würde 1929

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Quelle
Referenz: Beruf (Bibliothekar)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Quelle
Referenz: Beruf (Buchhändler)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Quelle
Referenz: Beruf (Philologe)
Quelle
Referenz: Beruf (Literaturwissenscahftler)
Geburtsdatum
07. November 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1967
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Begräbnisort Berlin

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 410.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Religiöse Praxis
Obwohl Grumachs Frau Margarete nicht dem jüdischen Glauben angehörte erzogen sie ihre gemeinsame Tochter, Irene, gemäß der jüdischen Tradition.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur religiösen Praxis

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 279.

Referenz: Religionszugehörigkeit

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Geschlossen
03. März 1933
Quelle
Referenz: Eheschließung im März 1933

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Quelle
Referenz: Ehe

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
In einem Brief der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland vom 18.03.1944 an Ernst Grumach wurde diese Adresse verwendet.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
„Ernst grew up in a liberal community of East-Prussian Jews for whom knowledge, independent thought, and scholarship were highly important. Even though Grumach's father passed away in 1908, placing a serious emotional and financial burden on the whole family, neither Ernst nor his two older sisters had to give up their education.“
Quelle
Referenz: Zitat in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Schulen
Schulart
Realgymnasium
Ort
Schulart
Realgymnasium
Quellen
Referenz: Abitur

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Referenz: Besuch der Realgymnasien in Tilsit und Königsberg; Abitur 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Erster Gutachter
Eingereicht bei
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Genre
Dissertation
GND Nummer
Anmerkung
klassische Philologie.
Anmerkung
antike Geschichte und Ägyptologie.
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
1544
Auflösung
1944
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024311-X
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Immatrikulation 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Informationen zur Dissertation

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Promotion bei Richard Herder

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Referenz: Studienorte; Studienrichtungen; Dozenten

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276 f.

Referenz: Studium bei Paul Friedländer

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Anmerkung
Grumach unterrichtete Latein an der Königsberger Universität.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Lateinisch)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Anmerkung
Grumach unterrichtete Griechisch an der Königsberger Universität.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Griechisch)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Stelle
Bibliothekar
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Bibliothekar in Königsberg 1928–29

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Stelle
Dozent
Beruf
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Grumach unterrichtete Griechisch und Latein. Darüber hinaus war er akademischer Mitarbeiter am Institut für Klassische Studien. Während seiner Zeit als Dozent in Königsberg bereitete er eine Habilitation zu den Lydischen Inschriften vor.
Quellen
Referenz: Entlassung 1933

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Tätigkeit als Lektor in Königsberg und Informationen in den Anmerkungen

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Referenz: Tätigkeitsbeginn 1931

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 498.

Stelle
Buchhändler
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Buchhändler in Königsberg ab ca. 1933/34

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Anmerkung
„Grumach joined the Hochschule in a period of radical transition and final, if slow, decline. Originally established as a rabbinical seminary promoting the intellectual values of the Wissenschaft des Judentums, it underwent major changes in the late 1930s due to the implementation of discriminatory laws at German universities. After Jewish students had been barred from obtaining higher degrees, the board of governors decided to also include non-Judaic courses in the program of studies, such as philosophy, general history, sociology, and classical philology, in the hope that the new curriculum would replace the university studies. This was probably the main reason why Grumach was offered a teaching position. Nevertheless, the Hochschule remained strongly oriented towards instruction of Jewish subjects, which were rather far from Grumach's own scholarly interests. Within this framework, he had to settle for delivering mainly introductory courses to classical philosophy and serving as a language instructor.“
Quellen
Referenz: Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1937–38)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277 f.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 501.

Stelle
Übersetzer
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Grumach in einem Brief an Max Wiener vom 29. November 1945: „Immerhin war es interessant und abenteuerlich und ich habe nicht nur viel neugriechisch, sondern auch manches Militärische dabei gelernt, was ich sonst nie erfahren hätte, aber es war auch verdammt gefährlich.“
Quelle
Referenz: Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941 & Zitat in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 280.

Studienrichtung
Student
Dozent
Anmerkung
Bernhard Baer besuchte im Wintersemester 1938/39 in Berlin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums eine Vorlesung bei Ernst Grumach.
Anmerkung
Bernhard Baer „legte ca. 1941 die/(eine der) letzte(n) Rabbinatsprüfung(en) an der HWJ ab. [Er w]ar von der jüdischen Gemeinde Mainz zum Rabbiner gewählt, doch wurde ihm die Zuzugsgenehmigung verweigert.“
Quelle
Referenz: Rabbinatsausbildung

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 46.

Anmerkung
Grumach und Täubler waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Täubler

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Erich Guttmann, Julius Lewkowitz, Manfred Gross, Israel Alexander, Berthold Breslauer, Jakob Mai und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Guttmann

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach und Wiener waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Wiener

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Grumach und Baeck hatten an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Baeck

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 501.

Anmerkung
Grumach und Berney waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Berney

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Grumach und Elbogen waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Elbogen

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Erich Loewenthal, Jakob Mai, Berthold Breslauer, Israel Alexander, Manfred Gross, Julius Lewkowitz und Erich Guttmann als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Loewenthal

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach und Oppenheimer waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Oppenheimer

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Grumach und Spanier waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Spanier

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Strauss war Grumachs Student. Beide verband eine Freundschaft.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Strauss

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Anmerkung
Grumach und Guttmann waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Guttmann

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Anmerkung
Paul Eppstein von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wies im November 1941 Grumach an, im RSHA zu arbeiten an.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Eppstein

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 280.

Anmerkung
Durch eine Empfehlung von Toeplitz (Reichsvertretung der Deutschen Juden) konnte Grumach für die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gewonnen werden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Toeplitz

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Julius Lewkowitz, Erich Guttmann, Manfred Gross, Israel Alexander, Berthold Breslauer, Jakob Mai und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Lewkowitz

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Manfred Gross, Julius Lewkowitz, Erich Guttmann, Israel Alexander, Berthold Breslauer, Jakob Mai und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Gross

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Israel Alexander, Manfred Gross, Julius Lewkowitz, Erich Guttmann, Berthold Breslauer, Jakob Mai und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Alexander

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Berthold Breslauer, Israel Alexander, Manfred Gross, Julius Lewkowitz, Erich Guttmann, Jakob Mai und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Breslauer

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Anmerkung
Grumach war gemeinsam mit Jakob Mai, Berthold Breslauer, Israel Alexander, Manfred Gross, Julius Lewkowitz, Erich Guttmann und Erich Loewenthal als Bibliothekare in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet worden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Mai

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Arendt und Grumach lernten sich kennen, als Grumach das Realgymnasium in Königsberg besuchte. Die beiden verband eine lebenslange Freundschaft.
Quellen
Referenz: Information in der Anmerkung

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Kontakt zwischen Arendt und Grumach

Schüler-Springorum, Stefanie: Die jüdische Minderheit in Königsberg, Preussen. 1871–1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996, S. 216.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Ernst Grumach und Ludwig Misch leisteten beide Zwangsarbeit in der jüdischen Bibliothek des Reichsicherheitshauptamtes.
Quelle
Referenz: Kontakt von Ernst Grumach und Ludwig Misch, Anmerkungen, Art des Kontaktes
Benennung
AR 2073 / MF 1084
Zusatz
Series I, Box 1, Folder 1, Biographical Writings, 1937-1965
Erstellt
23. September 1947
Urheber/Autor
Art
Erinnerungen
Nummer
Signatur: Series I, Box 1, Folder 1, Biographical Writings, 1937-1965
Rechtliche Situation
„Open to researchers“.
Zitierweise
Ludwig Misch Collection (AR 2073 / MF 1084), Series I: Personal Documents, 1935-1967, Box: 1, Folder: 1, Biographical Writings, 1937-1965

Ernst Grumach: Zur Herkunft des altsemitischen Alphabets. In: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S., S. 161⁠–⁠174.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1921
Fachrichtungen
Anmerkung
klassische Philologie.
Anmerkung
antike Geschichte und Ägyptologie.
Bis
1929
Referenz: Immatrikulation 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Referenz: Informationen zur Dissertation

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Promotion bei Richard Herder

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Referenz: Studienorte; Studienrichtungen; Dozenten

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276 f.

Referenz: Studium bei Paul Friedländer

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 497.

Eingereicht
Datum
1929
GND Nummer
Grund
antisemitische Diskriminierung
Quelle
Referenz: Entzug der Erlaubnis als Buchhändler tätig zu sein (Anfang 1937)

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Grund
antisemitische Diskriminierung
Anmerkung
Nach Verabschiedung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am 7. April 1933 konnte Grumach seiner Tätigkeit als Hochschullehrer nicht länger nachgehen.
Quelle
Referenz: Berufsverbot (Hochschullehrer)

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 498.

Beteiligter
Quelle
Referenz: Übersetzungstätigkeit für einen Offizier des Oberkommandos der Wehrmacht im Sommer 1941

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 280.

Beteiligter
Rolle
Verhörer
Anmerkung
Bevor Grumach für die Arbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) zwangsverpflichtet wurde, musste er ein Verhör bezüglich seiner persönlichen und beruflichen Angelegenheiten sowie seiner politischen und philosophischen Überzeugungen über sich ergehen lassen.
Quelle
Referenz: Befragung durch Adolf Eichmann

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 281.

Ort
Anmerkung
In der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes in der Eisenacher Straße 12 (Amt VII) mussten jüdische Bibliothekare und Gelehrte Zwangsarbeit leisten.
Anmerkung
Grumach: „Ich [...] sah Bibliotheken, nichts als Bibliotheken, angefangen mit unserer Berliner Gemeindebibliothek, der des Breslauer Rabbinerseminars, der CV-Bibliothek, der Seeligmannschen Sammlung aus Amsterdam bis hin zu den übrigen deutschen Gemeinde- und Logenbibliotheken, wobei ich auch meine gute alte Königsberger Gemeindebibliothek und in ihr so manches Buch fand, das ich noch mit eigener Hand ausgezeichnet hatte, und denen der fremden Länder, die man bis dahin schon einkassiert hatte.“ „The main task imposed on the Jewish forced labourers was to establish a bibliographical order for these valuable but disordered and usually fragmented book collections, and to prepare a basic catalogue of library holdings. For this purpose, two groups of workers were formed. Due to his previous experience in library work and his broad knowledge of Jewish literature, gained as a bookseller in Königsberg, Grumach was appointed as a leader of the first working group, responsible for registering and cataloguing looted volumes. The second group, consisting of additional labourers and headed by Max Schwarzwälder, was put in charge of manual labour in the library such as packing and loading registered collections.“ Obwohl das Gebäude in der Eisenacher Straße am 23. November 1943 beim Bombenangriff auf Berlin fast vollständig zerstört worden war, musste Grumach weiterhin bis Mai 1945 in den Trümmern Zwangsarbeit leisten und die Bücher, die den Bombenangriff überstanden hatten, zum Abtransport vorbereiten. Nach dem Krieg spielte Ernst Grumach eine wesentliche Rolle in der Rückgabe der Bücher zu ihren ursprünglichen Besitzerinnen und Besitzern bzw. bestandshaltenden Institutionen.
Quellen
Referenz: Beginn der Zwangsarbeit, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 411.

Referenz: Zitate in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 282.

Referenz: Zwangsarbeit ab 1941; Information in der Anmerkung

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 273, 275.

Referenz: Zwangsarbeit in der Bibliothek des RSHA bis Mai 1945

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 506.

Anmerkung
Ernst Grumachs Ehefrau, Margarete, war keine Jüdin und eigentlich hätte ihn dieser Status der „privilegierten Mischehe“ davor verschont, den sogenannten „Judenstern“ tragen zu müssen. Da die Grumachs jedoch ihre Tochter gemäß der jüdischen Tradition erzogen, wurde ihm diese Sonderstellung entzogen.
Quelle
Referenz: Kennzeichnungspflicht

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 279.

Anmerkung
Durch eine Empfehlung von Otto Toeplitz wurde Grumach an die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gerufen.
Quelle
Referenz: Empfehlung von Toeplitz

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Grumach reklamierte Personen, deren Deportation beschlossen worden war, für ‚sein‘ Department in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), unter ihnen Arno Nadel und Richard Schaefer. Grumach an Max Wiener am 29. November 1945: „Aber man konnte nicht alle retten, man konnte nur einzelne retten. Man musste selbst entscheiden, wer der Wertvollste, der Würdigste ist, an wem die meisten Familienangehörigen hingen, wer nur nach Theresienstadt kommen würde oder wer nach dem Osten, es war immer eine Entscheidung über Leben und Tod, und ich habe so manchen noch aus dem Sammellager heraus gefordert, aber ich habe auch so manchen Nein sagen müssen, um andere zu retten, und ich werde ihre Augen nicht vergessen, so lange ich lebe.“
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu geleistetem Widerstand

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 284.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1933
Emigration gescheitert
Emigration wurde verhindert ([1933-01-01,1934-01-01)): Die ursprünglich zugesicherte finanzielle Unterstützung durch die Zentralstelle für jüdische Wirtschaftshilfe wurde im letzten Moment doch nicht gewährt. Die geplante Emigration nach Prag war nur der erste Versuch, NS-Deutschland zu verlassen. Es folgten weitere vergebliche Anstrengungen das Land Richtung Großbritannien, den USA und der Türkei zu verlassen.
Anmerkung
Grumach plante gemeinsam mit seiner Frau Margarete die Emigration von Königsberg nach Prag.
Quelle
Referenz: Informationen zur gescheiterten Emigration

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295.

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.