Emanuel Bin Gorion

18.06.1903 Wrocław (Breslau)10.06.1987 Cholon
Quelle
Referenz: Alternativer Name Berdyczewski, Emanuel Bin Gorion
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Name, Schreibweisen
Referenz: Schreibweise: Immanuel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

E. b. G.
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 34.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
18. Juni 1903
Geburtsort
Todestag
10. Juni 1987
Sterbeort
Anmerkung
Stadt in Israel
Quelle
Referenz: Ehe von Emanuel Bin Gorion und Deborah Bertonoff

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Rahel Bin Gorion war die Mutter von Emanuel Bin Gorion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Emanuel Bin Gorion war der Sohn von Micha Josef Bin Gorion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Februar 1935
Fachrichtungen
Anmerkung
Religionsgeschichte.
Anmerkung
Alte Geschichte.
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studienrichtung und Anmerkungen

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 88.

Referenz: Universität

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 108.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 88.

Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre zwischen 1951–1970.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Charlotte Beradt
Erstellt
1951 bis 1970
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
A:Bin Gorion/Martin Beradt, Zugangsnummer 92.161.195
Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre 1926–1935.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Oskar Loerke
Erstellt
1926 bis 1935
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
A:Bin Gorion/Oskar Loerke, Zugangsnummer 92.161.326
Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre 1929–1945.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Erich Maria Remarque
Erstellt
1929 bis 1945
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Zugangsnummer 92.161.141
Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre zwischen1936–1967.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Lambert Schneider
Erstellt
1936 bis 1967
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Zugangsnummer 92.161.144
Art
Von
ca. 1909/1914
Von
ca. 1909/1914
Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre zwischen 1929–1946.
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes, Beginn der Freundschaft

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 86.

Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Martin Beradt
Erstellt
1929 bis 1946
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
A:Bin Gorion/Martin Beradt, Zugangsnummer 92.161.196
Von
1936
Bis
1938
Anmerkung
Drei Briefe in diesem Zeitraum.
Quellen
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Bin Gorion
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Gottfried Beermann Fischer
Erstellt
vom 01. Januar 1937 bis zum 31. Dezember 1937
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Zugangsnummer 92.161.113
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum & Ort

Ohne Autor: „Das fabulierende Israel“. In: Jüdische Zeitung, Jg. 43 Nr. 18 (08.05.1936), S. 3⁠–⁠4, hier: S. 3.

Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10⁠–⁠11.

Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.

Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.

Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Die Erzählung ist unter folgender Überschrift erschienen: Zum 9. Tischri, dem „Festtag Gedalja“.
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Vorabdruck von drei Erzählungen daraus: Die Schwalbe, das Geschenk der Ameise und die Myrthe.
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Ein jüdisches Lesebuch. Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in deutscher Dichtung. Zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.

Emanuel bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 107⁠–⁠110.

Emanuel Bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Selbstanzeige eines Lesebuchs für die jüdische Jugend. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 508⁠–⁠510.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.

Ohne Autor: Geist des Judentums. „Das siebenfache Licht“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1936, S. 7.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Hahn und der Fledermaus/ Der Ameisenstaat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Strafe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gangbare und seltene Ware/Verdienst und Glück/Der Weinstock Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 20.

Rezension

Hermann Sinsheimer: Zum Thema: Moritz Heimann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 46 vom 11. Juni 1937, S. 6.

GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Bei den sefardischen Juden. Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. – Schocken Bücherei 74. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.

GND Nummer

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der umgangene Bescheid/ Rätsel vom Fischessen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 18.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten von Bäumen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 17.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Stadt der Wahrheit/Vom frühen und späten Leide. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 20.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Segen des Blinden/Die weisen Knaben/Vorsicht und Gottvertrauen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 20.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Gleichnis vom Weizenkorn/Das rätselhafte Testament/Der Unersetzliche. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 11 vom 18. März 1937, S. 22.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Peßach der dichten Scharen/Vom Betragen des Gastes/Die Seder-Feier zu Jerusalem/Durchwachte Nacht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 29. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Josse aus Jokeret/Mar Ukba. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 18.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Tränen/Die fromme Eselin/Der Schädel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 20.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die Nikanor-Tore/Die Geschiedene. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 19.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Tal voller Goldstücke/Das liebste Ding. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 17 vom 29. April 1937, S. 18.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Rabbi Meirs Wochenlohn/Fern von der Stätte der Tora/Laß deine Kleider immer rein sein! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 18.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Weib Akibas und das Weib Gamliels/Gerechtfertigte Unbescheidenheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 17.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Aus dem Talmud. Die Mutter der Hohenpriester. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 15.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Der Hund und der Bannfluch/Die Schätze des Königs Monobazos/Der Nasiräer. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 18.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Die traurige Hochzeit/Das Sabbatkleid/Die Nichte des Rabbi Elieser/Feuersbrunst am Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 23.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Gespräch mit der Hexe/Leben um Leben. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 19.

Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Das Wissen um die Todesstunde. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 20.

Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer

Emanuel Bin Gorion: Micha Josef bin Gorion, sein Werk und seine Lehre. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Erschienen in der Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.

Anmerkung
Der Artikel reagiert auf einen Artikel von Emil Strauß in der Zeitschrift Die neue Literatur, in der er wiederum auf eine Besprechung Emanuel bin Gorions zu seinem neuen Buch reagiert. Unter Emanuel bin Gorions Artikel ist ein „Nachwort der Redaktion“ zu der literarischen Kontroverse abgedruckt.
Über

Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.

Rezension

E. L. [d. i. Erich Lichtenstein]: Das Siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.

Über

Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.

Emanuel bin Gorion: Besuch in Beer-Tuwja. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Jakob oder Christian? In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 1937, S. 13.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Reiches Programm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 19.

Bin Gorion: Literaturbrief aus Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 22.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Originalwerke und Uebersetzungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 20.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Schwarze und weiße Haut. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 18.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 18.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Schwer und leicht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 14.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Josche Kalb. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Premieren. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 52 vom 30. Dezember 1937, S. 18.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Literaturbrief aus Erez Israel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. Zwischenspielzeit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 16.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 18.

Emanuel Bin Gorion: Wissen ist Trost. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom August 1938, S. 214⁠–⁠215.

E. b. G. [d. i. Emanuel Bin Gorion]: Theaterbrief aus Tel Aviv. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 20.

Über

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Emil Strauß: Das Riesenspielzeug. Roman. München: Albert Langen 1934, 988 S.

Über

J. Ben Zvi [d. i. Yitshak Ben-Tsevi]: Sefer ha-Schomeronim. Tel Aviv. 1935, 266 S.

F. Lacharower [d. i. Fischel Lachower]: Rischonim we-Acharoaim. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1935, 194 S.

Chaim Tschernowitz: Toledot ha-Halacha. New York. 1931, 336 S.

Über

Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.

Über

Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.

Über

Ernst Simon: Chajjim Nachman Bialik. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Mit einigen Übersetzungsproben und Gedichtanalysen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 156 S.

Über

Ascher Ben-Israel: Agadot-ha-Arets. Otsar agadot ve-shmuʻot me-Erets-Israʼel. Tel-Aviv: Dwir-Verlag 1936.

Armand Kaminka: Sefer ha-zonot asar she-Alti'el ben Yehonia Meleh Yehuda. Tel-Aviv: Dwir-Verlag 1936.

Raphael Patei: Ha-Ma'im. Mehakar le-Yedi'at ha-Arets ve-le-Folklor Erets-Israeli be-Tekufot ve-ha-Mishna. Tel-Aviv: Dwir-Verlag 1936.

Joel Riwlin: Al-Kuran. Tel-Aviv: Dwir-Verlag 1936.

Moshe Zvi Segal: Dikduk le-Shon ha-Mishna. Tel-Aviv: Dwir-Verlag 1936.

Über

Yitzak Leib Baruch (Hg.): Sefer Hashabbat. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1938, 605 S.

Anmerkung
Die Rezension bezieht sich auf verschiedene in Jerusalem und Tel-Aviv publizierten Werke. Unter anderem: Jehuda Grasowski: Milon ha-Safa ha-iwrit, Verlag Dwir, Tel-Aviv, 1935/1937, Bialik Stiftung (Mosad Bialik), Hrsg. von J. Kahan, F. Lachower: Knesset (2. Bd.) Süßmann Munter: Hero und Leander, Verlag Rubin Maß, Jerusalem, 1936.
Über
GND Nummer
Nachruf auf
Dateiangaben
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Genre
Übersetzung, Porträt (Quellenbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Eingeleitet von Ismar Elbogen. Übersetzung der Texte von Emanuel Bin Gorion.

Emanuel bin Gorion: Moritz Heimann. Zu seinem 10. Todestage (22. September 1935). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 13.

Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer

Rachel: Das Land. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 20.

Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Genre
Übersetzung, Porträt (Quellenbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Eingeleitet von Ismar Elbogen. Übersetzung der Texte von Emanuel Bin Gorion.
Rezensionen

Elias Hurwicz: Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Zusammengestellt und übersetzt von Emanuel bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Ohne Autor: Flavius Josephus. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 37 vom 11. September 1936, S. 8.

Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.

GND Nummer
Beteiligte
Übersetzer
„Aus dem Hebräischen des Abraham Regelson übersetzt von Emanuel bin Gorion“
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.

Jannai: Es geschah um Mitternacht ... Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom April 1937, S. 18⁠–⁠19.

Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Geschichten aus dem Talmud. Vom Mahl des Sabbateingangs/Der Kapernstrauch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 19.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: Antrag auf Mitgliedschaft bei und Ablehnung der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1936
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr Emanuel Bin Gorion
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station des Exils, hier niedergelassen
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Beteiligt
Rolle
Bearbeiter
Auflage
3. Auflage
Auflage
3. Auflage

Dr. Fritz Friedlaender: Gruss an Emanuel bin Gorion. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 7⁠–⁠8.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.