Chajim Nachman Bialik

1873 1934
Chajim Nachman Bialik
Geburtsdatum
1873
Todestag
1934
Quelle
Referenz: Freundschaft Elbogen/ Nachman Bialok
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Art
Brieffreundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt, Art

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Heschel traf Chaim Nachman Bialik in Berlin, obwohl der bekannte jüdische Dichter zu dieser Zeit bereits von Deutschland nach Palästina ausgewandert war. Nachdem einige von Heschels Gedichten im Dezember 1929 in der New Yorker Zeitschrift Zukunft (vermutlich ist Di Tsukunft gemeint) erschienen waren, schickte Heschel seine Gedichte zu Bialik nach Tel Aviv, der ihm am 18. März 1930 schriftlich zu ihnen gratulierte. Er riet ihm lediglich, „kleinere Makel zu korrigieren. [...] Schließlich bist du immer noch ein Anfänger. Spitze deinen Stift, bis er so spitz ist, dass er bricht. [...] Ich glaube an dich.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Abraham Joshua Heschel und Chajim Nachman Bialik

Kaplan, Edward K.: Abraham Joshua Heschel. Mind, Heart, Soul. Lincoln: University of Nebraska Press 2019, S. 44–46.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Chajim Nachman Bialik publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Bialik/Mark WIschnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Chajim Nachman Bialik publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Bialik/Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Gegenstand
Werke von Schalom ben Chorin, Chajim Nachman Bialik, Hilde Marx, Edith L. Meyer, Arno Nadel, Elisabeth Rappaport, Morris Rosenfeld, Davin Schönberger, Franz Werfel, Karl Wolfskehl und Hugo Zuckermann.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Musiker
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Rezitationsabend mit Herta Reiss

Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Werke von Jizchok Leib Perez, Scholem Alejchem, Franz Werfel, Alfred Wolfenstein, Chajim Nachman Bialik und Herbert Friedenthal.
Ort
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand laut Rezension im „neuen Saal des Logenhauses“ statt. Es gab derzeit mehrere Logenhäuser in Berlin. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um welches Logenhaus es sich handelte.
Quelle
Referenz: Koninski-Lesung

Wertheimer, Martha: Max Koninski las jüdische Dichtungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.

Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.

Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.

Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Von Ludwig Landau wurde eine preisgekrönte Novelle vorgetragen, deren Titel unbekannt ist.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werke
Anmerkung
Über das Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Mai 1936 vorgetragen worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.

Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Quellen
Referenz: Lesung

L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.

kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.

Übersetzungen
Bialik: Auf dem hohen Berg. Aus dem Jiddischen von Leo Hirsch. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 5.
Sprache
Jiddisch
Übersetzungen
Bialik: Trauerwoche [Fragment]. Ein Gedicht aus Bialiks letzten Jahren. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1935, S. 6.
Sprache
Hebräisch
Quelle
Referenz: Abdruck des Gedichts „Shiva“
Quellenart
Online-Quelle

Bialik: Frühlings Schritt. Übersetzt von Ruth Ollendorff. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 08 vom August 1934, S. 1.

Übersetzungen
Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Trennung [Fragment]. Übersetzt von Bertha Badt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 5.
Sprache
Hebräisch
Übersetzungen
Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Mein Vater. Übersetzt von Bertha Badt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 4.
Anmerkung
Der Titel des Gedichts wurde von Bertha Badt-Strauss mit „Mein Vater“ übersetzt. Der Originaltitel ist unbekannt.
Rezension

Hermann Sinsheimer: Lehrer und Wecker. Bialik – Bilaik! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 08. Februar 1935, S. 4.

GND Nummer
Übersetzung von

Chajim Nachman Bialik: Shiva. In: Moznaim, Tel Aviv, 4. Jg., Nr. 1 1933, S. 19⁠–⁠22, (Tischri). Das Gedicht ist auf Seite 19 – 22, 139 erschienen.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Übersetzung von

Kh. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Oyf dem hoykhen barg. 1913.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Anlässlich des Todestags von Chajim Nachman Bialik wurden zwei Gedichte in deutscher Übersetzung in der Jüdischen Rundschau abgedruckt: „Trennung“ ist von Bertha Badt-Strauss übersetzt worden, „Auf dem hohen Berg“ von Leo Hirsch.
Übersetzung von

Ch. N. Bialik [d. i. Chajim Nachman Bialik]: Yatmut. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Anmerkung
Anlässlich des Todestags von Chajim Nachman Bialik werden zwei Gedichte in deutscher Übersetzung abgedruckt. „Trennung“ ist von Bertha Badt-Strauss übersetzt worden, „Auf dem hohen Berg“ von Leo Hirsch.
Übersetzung von
Anmerkung
Der Titel des Gedichts wurde von Bertha Badt-Strauss mit „Mein Vater“ übersetzt. Der Originaltitel ist unbekannt.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Anmerkung
Das von Bertha Badt-Strauss übersetzte Gedicht erschien anlässlich des Todestages von Chajim Nachman Bialik.
Genre
Artikel, Porträt
Anmerkung
Unter der Rubrik: „Gedenkfeiern“
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Porträt, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.
Anmerkung
Die DNB gibt als Erscheinungsjahr ca. 1935 an.
Dateiangaben
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.