Arnold Schönberg
1874 Wien –
1951 Los Angeles
Arnold Schönberg (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
Quelle
Referenz: Beruf (Dirigent)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
Quelle
Referenz: Beruf (Maler)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
Quelle
Referenz: Beruf (Musiklehrer)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
GEBURT
Geburtsdatum
1874
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Arnold Schönberg
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
TOD
Todestag
1951
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Arnold Schönberg
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118610023 (17. März 2020)
ERWERBSLEBEN
Betreute Studenten
Benedikt Fred Dolbin: Kompositionsstudium bei Arnold Schönberg (1908 – 1909)
Studienrichtung
Student
Dozent
Quelle
Referenz: Kompositionsstudium
Benennung
Dolbin, Benedikt Fred (1883 – 1971)
Datenbank
Link
KONTAKTE
Art
Künstlerischer Kontakt
Von
1912
Quelle
Referenz: Kontakt von Liebenthal und Schönberg, Jahr
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005148 (14. Dezember 2023)
Zitierweise
Nicole Ristow: Erna von Hoesslin, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2017 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005148).
Nicole Ristow (2017, aktualisiert am 25. Juli 2017)
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005148
VERANSTALTUNGEN
Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Organisator
Quelle
Referenz: Veranstaltung
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.
WERKE
Musikalische Werke
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht. 1902.
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Arnold Schönberg „Verklärte Nacht“, Louis-Hector Berlioz: Drei Stücke aus „Fausts Verdammnis“, Pjotr Iljitsch Tschaikowski: 4. Sinfonie.
GND Nummer
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Ludwig Altmann: Dem Schöpfer der modernen Musik. Zum 60. Geburtstag von Arnold Schönberg. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934. Ohne Seitenangabe.
Dr. Ludwig Misch: Arnold Schönberg. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 35 vom 22. September 1934, S. 5–6.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anneliese Landau: Arnold Schönberg. Zum 60. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 320–321.