Synagoge Prinzregentenstraße, Berlin

Name
Synagoge Prinzregentenstraße, Berlin
Adresse
Von
16. September 1930
Bis
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Art
Synagoge
Von
16. September 1930
Bis
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Arbeitsplatz Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Synagoge Prinzregentenstraße (Namen/Adresse/Eröffnung/Zerstörung)
Art
Von
1937
Bis
1937
Anmerkung
Um 1937 ist Alexander Altmann Religionslehrer an der Synagoge Prinzregentenstraße.
Tätigkeit
Akademischer Religionslehrer mit Predigtauftrag
Stellen
Von
1931
Bis
1939
Von
1934
Bis
1939
Beruf
Anmerkung
Gang ins Exil.
"I officiated at two main synagogues of the liberal type. The names were Fasanenstrasse [...and...] Prinzregentenstrasse in the western part of Berlin. And then it so happens I was the only one, I gave sermons also in a Conservative synagogue in the eastern part of Berlin. ".
Quelle
Referenz: Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Referenz: Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Tätigkeit
Lehrtätigkeit
Beruf
Einstellung
1932
Ausscheiden
1938
Quelle
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Beteiligte
Dirigent
Dirigent
Quelle
Referenz: 1. Konzert der Gemeinschaft Jüdischer Musiker

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Veranstaltungsdatum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Beteiligt
Chorleiter
Quelle
Referenz: Chorkonzert Winawer, Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Locatelli, Vivaldi, Franz Schubert, Gluck, Johann Wolfgang Franck, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Georg Friedrich Händel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Quellen
Referenz: Konzert der Gemeinschaft Jüdischer Künstler, Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Referenz: Konzert der Gemeinschaft jüdischer Künstler

Nathan, Hans: Die Konzerte der „Gemeinschaft jüdischer Musiker“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 51 (27.06.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 287.

Beteiligte
Redner
Julius Bab Bab sprach u.a. über die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, „Nathan der Weise“ als erstes Stück auf der Kulturbundbühne aufzuführen.
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zu Babs Teilnahme an dieser Veranstaltung

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 80.

Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Prinzregentenstrasse)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Beteiligte
Redner
Redner
Vortragender
Edith Herrnstadt-Oettingen Lesungen aus der Bibel.
Organist
Redner
Dirigent
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Werbeabend des Kulturbunds Deutscher Juden.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Gegenstand
Jean-Marie Leclair, Marin Marais, Reinhard Kaiser und Domenico Cimarosa.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák und Johann Sebastian Bach.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Ort, Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Arnold Schönberg und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Geiger
Willy Frey Solist.
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Grete Sultan Solistin.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Johannes Brahms.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Geiger
Violoncellist
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Beteiligt
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Aufführung einer Lithurge von Leo Kopf

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 20 (17.05.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 2 (1. Beiblatt).

Gegenstand
Werke von Robert Schumann, Ernest Bloch und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Palästinensische, hebräische und jiddische Lieder und religiöse Gesänge sowie Werke von Baruch Schorr.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Orte u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Beteiligte
Beteiligt
Moderator
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragender, Leiter, Thema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ausgrabungsarbeiten der Hebräischen Universität. Zum Vortrage von Professor Sukenik in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 28 (11.07.1937), S. 1⁠–⁠3, hier: S. 1.

Gegenstand
Überseewanderung.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 1, hier: S. 1.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Die Vorträge wurden anlässlich der Eröffnungsfeier der Jüdischen Winterhilfe 1937 gehalten.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Vortragende

Ohne Autor: Der Auftakt. Eröffnungsfeier der Jüdischen Winterhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 42 (17.10.1937), S. 1⁠–⁠2.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Gegenstand
Werke von Jacob Weinberg.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.