Synagoge Oranienburger Straße (Neue Synagoge)

Name
Synagoge Oranienburger Straße (Neue Synagoge)
Adresse
Oranienburger Straße 29-31
Berlin-Mitte
Deutschland
Art
Synagoge
Von
05. September 1866
GND Nummer
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Mitarbeiter Ludwig Altmann
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Synagoge Oranienburger Straße (Adresse)
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Synagoge Oranienburger Straße (Eröffnung)
Quellenart
Online-Quelle
Beschreibung
Arbeitsstelle
Art
Von
1933
Bis
1936
Tätigkeit
Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin
Beruf
Anmerkung
Neben seiner Anstellung in der Synagoge Schönhauser Allee war Martin Salomonski zwischen 1930 und 1940 (mit Unterbrechung) an der Neuen Synagoge Berlin als Rabbiner tätig.
Quelle
Referenz: Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.

Tätigkeit
Organist der Neuen Synagoge in Berlin
Stelle
Von
1933
Bis
1936
Beruf
Anmerkung
Ludwig Altmann emigrierte in die USA.
Quelle
Referenz: Anstellung Ludwig Altmann
Quellenart
Online-Quelle
Tätigkeit
Rabbiner an verschiendenen Synagogen
Stelle
Rabbiner
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Orte und Zeiträume
Benennung
Malwin Warschauer
Anderswo publiziert
Das „Biographische Handbuch der Rabbiner“ ist 2007 – 2009 im Verlag K. G. Saur, Imprint der Walter de Gruyter GmbH & Co KG, erschienen.
Beschreibung
„Religiöse Auslegung und Praxis in der Neuen Synagoge entsprachen dem liberalen Judentum.“
Gründung
1866
Beteiligte
Redner
Redner
Redner
Redner
Anmerkung
Die Veranstaltung fand anlässlich der Eröffnung des Kulturbunds Deutscher Juden statt.
Quelle
Referenz: Vorträge von Joachim Prinz, Leo Baeck, Kurt Singer und Julius Bab anlässlich der Eröffnung des „Kulturbunds Deutscher Juden“ (Oranienburger Straße)

Ohne Autor: Vermischtes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 56 (14.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 334, hier: S. 334.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Alexander Kipnis Rolle des Elias.
Dirigent
Quellen
Referenz: Veranstaltung
Referenz: „Elias“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Werke
GND Nummer

Heinrich Schalit: Freitagabend-Liturgie. 1932.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Freitagabend-Liturgie

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.

Werk
GND Nummer
Beteiligt
Organist
Quelle
Referenz: Gottesdienst-Oratorium

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 22 (23.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Gemeindeabend in der Neuen Synagoge

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 31 (25.08.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 1.

Werk

Hugo Chaim Adler: Balak und Bilam. 1934.

Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Balak und Bilam“, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Dirigent
Quelle
Referenz: „Samson“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Werke von Zoltán Kodály und Enrico Bossi.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quellen
Referenz: Ort

Freyhan, H.: „Die Zerstörung Jerusalems“. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 48 (27.11.1935), S. 4.

Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Organist
Dirigent
Ludwig Misch Leitung der Neuen Madrigalvereinigung.
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Quelle
Referenz: Titel, Datum, Ort

Guttmann, Dr. Oskar: Vortragsabend Neue Synagoge. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).

Ort
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Werk
GND Nummer
Beteiligte
Anmerkung
Im Aufführungsverzeichnis des Kulturbundes werden als Veranstaltungsorte sowohl der Bach-Saal als auch die Synagoge Oranienburger Straße angegeben.
Quelle
Referenz: Datum, Orte, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Elias“-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 407.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Pjotr Iljitsch Tschaikowski u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Kulturbundorchesters

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Werk

Oskar Guttmann: B'reschith. 1937.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 30.09.1937 wurde die Aufführung im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Quellen
Referenz: Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Referenz: Ort, Veranstaltungsart, Zeitraum

Misch, Dr. Ludwig: Die Aufführung von B'reschith. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 41 (10.10.1937), S. 4, hier: S. 4.

Referenz: Veranstaltungszeitraum

Michalowitz, Micha: Ein neues jüdisches Oratorium. Uraufführung von „B'reschit“ in Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 39 (30.09.1937), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Carl Goldmark und und Antonín Dvořák.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Dirigent, Ort, Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 408.

Beteiligt
Dirigent
Quelle
Referenz: Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.

Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Beteiligte
Dirigent
Dirigent
Organisator/Musiker
Anmerkung
Bei dem Konzert handelte es sich um eine Werbeveranstaltung für den Kulturbund.
Quelle
Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 422.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.