Amsterdam
Amsterdam
GEBURTSORT
Baruch de Spinoza (1632)
Albert Verwey (1865)
Paul Theodor van der Hurk (17. November 1897)
STERBEORT
Pietro Antonio Locatelli (1764)
Gottfried Kirchbach (24.04.1942)
Arthur Connor (1953)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 194.
Aleksandr Pavlovic Burd (10.1957)
Moik, Alexandra: Geld und Geist. Die Rolle der Mäzene im Silbernen Zeitalter. 2009, S. 78.
Max Jacob Friedländer (11.10.1958)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Paula Salomon-Lindberg (2000)
WOHNORT
ARBEITSORT
Emil Moses Cohn (1937 – 01.1939)
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.
Kurt Singer (ab 1938)
Hans Fritz Oppenheimer (10.1938 – 11.1938)
Aus dem Jewish Central Information Office (JCIO) ging die Wiener Library hervor.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.
Max Ehrlich (1939 – 1941)
Kurt Singer (ab 05.1940)
Kurt Singer (1941 – 1942)
Moik, Alexandra: Geld und Geist. Die Rolle der Mäzene im Silbernen Zeitalter. 2009, S. 77.
ORGANISATIONSSITZ
Scheltema & Holkema's Boekhandel (ab 1878)
Jewish Central Information Office (1933 – 1939)
Ping Pong (ab 06.05.1933)
Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb (01.1937 – 12.1937)
Die Geschäftsführerin Lucia Jacoby erhielt bereits zum Jahreswechsel 1935/36 eine Benachrichtigung über den Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer (RSK). Dem Verlag wurden, nachdem Einspruch gegen den Ausschluss erhoben wurde, erneut Zulassungen für den Betrieb gegeben, die jedoch jederzeit widerrufbar waren.
ERSCHEINUNGSORT
VERANSTALTUNGEN
Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.
Zaich, Katja B.: „Ich bitte dringend um ein Happyend“. Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933–1945. Bern: Peter Lang GmbH 2001, S. 121.
Veranstaltung „Muziek! Muziek!“ im Theater „Hollandsche Schouwburg“ mit Werner Levie (Amst... (30.08.1941 – 1942)
Veranstaltung „Reislectuur“ im Theater „Hollandsche Schouwburg“ mit Werner Levie (Amsterda... (19.10.1941 – 1942)
Herbert Nelson: Hand in Hand.
Zaich, Katja B.: „Ich bitte dringend um ein Happyend“. Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933–1945. Bern: Peter Lang GmbH 2001, S. 147.
REISESTATION
Julius Brodnitz (1934)
Matthäus, Jürgen: Zwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-,Machtergreifung‘. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 195–209, hier: S. 201.
Margot Riess (1937)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 193.
Manfred Swarsensky (1937)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Kurt Singer (11.1939 – 11.1938)
Fritsch-Vivié, Gabriele: Kurt Singer. Arzt, Musiker und Gründer des Jüdischen Kulturbunds. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2018, S. 88.
Matthäus, Jürgen: Zwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-,Machtergreifung‘. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 195–209, hier: S. 205.
EMIGRATIONSSTATION
Gertrud Posener (ab 10.03.1937)
Hugo Heymann (09.04.1939)
Von Hamburg aus fuhren Hugo und Käthe Heymann mit dem Schiff „Simon Bolivar“ nach Amsterdam.
Von Hamburg aus fuhren Hugo und Käthe Heymann mit dem Schiff „Simon Bolivar“ nach Amsterdam.
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, S. 348.
GND: 98006869X
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, S. 236.
GND: 98006869X
Käthe Heymann (geb. Ury) (09.04.1939)
Grunenberg, Angelika: Die Welt war so heil. Die Familie der Else Ury. Chronik eines jüdischen Schicksals. Berlin: List 2006, S. 232.
GND: 98006869X
Anneliese Landau (28.04.1939)
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337.
Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 337 f.