Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD)

Abkürzung
ZVfD
Gründung
1898
Art
Ideelle und gesellschaftspolitische Zielsetzungen
Attribut
zionistisch
GND Nummer
Anmerkung
Die ZVfD war Teil der zionistischen Weltorganisation. Unter ihr schlossen sich Zionistinnen und Zionisten zusammen, die sich zum Basler Programm bekannten.
Quelle
Referenz: Gründungsjahr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 156.

Referenz: Sitz in Köln bis 1904

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 158.

Referenz: Zionistische Vereinigung für Deutschland
Adresse
Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Adresse
Meinekestraße (Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) 10
Berlin-Charlottenburg
W 15
Deutschland
Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 vermerkt in Unterlagen der Reichskulturkammer.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Fritz Scherbel
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Zwischen 1926 und 1939 war Kurt Loewenstein Mitglied in einem Landesvorstand des ZVfD.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Referenz: Beginn der Mitgliedschaft
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Leo Kreinddler
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Vermerkt 1937 in der Reichskulturkammer. Ab 1934 war Martha Wertheimer erneutes Mitglied.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Zionistische Vereinigung, Martha Wertheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
In der Reichskulturkammer wurde 1937 vermerkt, dass Martha Wertheimer zwischen 1923 und 1926 sowie ab 1934 Mitglied der Vereinigung war.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Zionistische Vereinigung, Martha Wertheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Bei der Reichskulturkammer wurde vermerkt, dass Arthur Prinz seit etwa 1925 Mitglied in der Zionistischen Vereinigung war.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Arthur Prinz
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Zionistische Vereinigung für Deutschland
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: ZVfD-Mitgliedschaft

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.

Anmerkung
Mitgliedschaft wurde 1937 bei der Reichskulturkammer mit dem Zusatz „seit etwa 1908“ vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Robert Weltsch
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Zionistische Vereinigung für Deutschland
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Tätigkeit
Leiter der Kulturabteilung der ZVfD
Stelle
Leiter der Kulturabteilung
Quelle
Referenz: Leiter der Kulturabteilung der ZVfD inkl. Zeitraum.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 190.

Tätigkeit
Verbandstätigkeit
Stelle
Von
1934
Bis
1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die ZVfD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Zeitung
Erschien von
1936
Erschien bis
1938
Ort
Zeitung
Erschien von
1902
Erschien bis
November 1938
Ort
Von
1902
Bis
November 1938
Anmerkung
Der 1896 gegründete Berliner Vereinsbote war ein Vorläufer der Jüdischen Rundschau. Er wurde 1901 in Israelitische Rundschau umbenannt und bekam den Untertitel „Offizielles Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland“. Mit dem Redaktions- und Namenswechsel 1902 erwuchs daraus die Jüdische Rundschau. Bis 1919 erschien die Zeitung einmal danach zweimal wöchentlich. Zwischen 1934 und 1938 erschien die Jüdische Rundschau in einer Auflage von 25300 bis 37000 Exemplaren.
Rolle
Herausgeber
Beteiligte
Redner
Anmerkung
A. Eichmann überwachte im Auftrag der Gestapo das Abschiedstreffen.
Redner, Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Abschiedsversammlung der Zionistischen Vereinigung für Joachim Prinz

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 168–169.

Ort
Anmerkung
1975 wiederhergestellt
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Augsburg am 14.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 90 (10.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Anmerkung
im Gemeindesaal
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Regensburg am 15.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 90 (10.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Quelle
Referenz: Delegiertentag der ZVfD

Reichmann-Jungmann, Dr. Eva: Vor der Weichenstellung. Zum XXV. Delegiertentag der ZVfD. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V./Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 5 (30.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 1⁠–⁠2.

Quelle
Referenz: Feierliche Eröffnung der Hebräischen Sprachkurse der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig durch Joachim Prinz am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Ort
Anmerkung
im Weißen Saal
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 12.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 71 (04.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 20, hier: S. 20.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Stettin am 10.09.1936 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg am 07.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Chemnitz am 05.03.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 18 (03.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in München am 10.03.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 19 (05.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Leipzig am 20.02.1937

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 13 (16.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 17 (28.02.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Köln am 09.03.1936 (Organisation durch die ZVfD)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 19 (06.03.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Keren Hajessod.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Organisatoren, Mitwirkende

Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Beuthen am 27.09.1924

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 77 (25.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 21, hier: S. 21.

Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau am 23.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 73 (11.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.

Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Breslau am 23.09.1936 (Veranstaltungsort)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 76 (22.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hannover am 27.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 20.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Ort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Würzburg am 04.10.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 78/79 (30.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 27, hier: S. 27.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen Empfang für Henrietta Szold und Elieser Kaplan
Quelle
Referenz: Rede von Joachim Prinz beim Empfang für H. Szold und E. Kaplan am 16.09.1935

Ohne Autor: Auftakt zur zionistischen Arbeit. Empfang für Miß Szold und Elieser Kaplan. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 76 (20.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Ort
Beteiligte
Redner
Redner
Anmerkung
Versammlung der Ortsgruppen aus dem Badischen, Württembergischen und Pfälzischen
Organisator
Anmerkung
Die Vorträge wurden im Rahmen der Arbeitstagung der Badischen, Württembergischen u. Pfälzischen Ortsgruppen der ZVfD gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Arbeitstagung der Badischen, Württembergischen u. Pfälzischen Ortsgruppen

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligte
Gesamtredaktion
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 7.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Palästina-Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Beteiligte
Gesamtredaktion
Rezension

bs [d. i. Bertha Badt]: Der neue Palästina-Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 5.

Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11⁠–⁠12.

Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.

GND Nummer
Genre
Rede/Vortrag
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Simon, Ernst: Robert Weltsch als Politiker, Historiker und Erzieher im Vergleich mit Buber und Scholem. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1983, S. 15⁠–⁠28.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.