Walter Loewenheim

18.04.1896 Berlin31.03.1977 London
Quellen
Referenz: Namensschreibweisen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Schreibweise: Walther Löwenheim
Quelle
Referenz: Name: Walter Max Loewenheim
Quelle
Referenz: Name: Walter Lowe
Quelle
Referenz: Pseudonym: Kurt Berger
Quelle
Referenz: Pseudonym: Kurt Menz
Quelle
Referenz: Pseudonym: Miles
Quelle
Referenz: Beruf: Schriftsteller
Quelle
Referenz: Beruf: Politiker
Quelle
Referenz: Beruf: Kaufmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Geburtsdatum
18. April 1896
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
31. März 1977
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Walter Loewenheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellen
Referenz: Ernst Loewenheim und Walter Loewenheim waren Brüder

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Referenz: Geschwisterverhältnis Ernst und Walter Loewenheim

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, S. 12.

Anlass
II. Weltkongress der Kommunistischen Internationale
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Loewenheim war Jugenddeligierter auf dem 2. Weltkongress der Komintern.
Quelle
Referenz: Reise nach Moskau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Anmerkung
Loewenheim stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie
Quelle
Referenz: Soziales Milieu

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Quellen
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Referenz: Schule: Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium

Menges, Franz: Löwenheim (in England: Lowe), Walter. In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, Bd. 15. Locherer – Maltza(h)n. Berlin: Duncker & Humblot 1987, S. 93⁠–⁠94, hier: S. 93.

Beruf
Ort
Quelle
Referenz: Kaufmännische Lehre

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Frontsoldat
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Stelle
Wirtschaftlicher Berater
Kündigung durch Mitarbeiter
ja
Entlassung
nein
Anmerkung
Die Kündigung Lowenthals stand im Zusammenhang mit seinem Bruch mit der Sowjetunion und der KPD.
Quelle
Referenz: Beratertätigkeit für die Sowjetische Handelsvertretung

Dobrisch, Klaus: Loewenheim (Lowe), Walter. Geb. 18.4.1896 in Berlin; gest. 31.3.1977 in London. Stuttgart: Metzler 1997, S. 395.

Organisation
Gründungsmitglied
nein
Von
1918
Quellen
Referenz: Beitrittsjahr

Dobrisch, Klaus: Loewenheim (Lowe), Walter. Geb. 18.4.1896 in Berlin; gest. 31.3.1977 in London. In: Asendorf, Manfred (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart: Metzler 1997, S. 395⁠–⁠396, hier: S. 395.

Referenz: Mitgliedschaft im Spartakusbund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Von
1919
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im KJVD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Von
1919
Bis
1927
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der KPD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Gründungsmitglied
nein
Von
1929
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der SPD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Organisation
Gründungsmitglied
ja
Quelle
Referenz: Gründung von „Neu Beginnen“
Organisation
Gründungsmitglied
ja
Quelle
Referenz: Gründung von „Neu Beginnen“
Organisation
Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Wandervogel- und Freideutsche Bewegung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft „Freie Sozialistische Jugend“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Von
1931
Anmerkung
Löwenthal verkehrte ab 1931 mit dem Kreis um Walter Loewenheim.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Löwenthal und Loewenheim
Art
Politischer Kontakt
Von
ca. 1920/1927
Anmerkung
Beeinflusst durch Paul Levi entwickelte Loewenheim eine zunehmend ideologiekritische Haltung gegenüber der Massenpolitik der KPD. 1927 kam es zum Bruch mit der Partei.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Paul Levi

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzung von
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Niederländisch
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Miles [d. i. Walter Loewenheim]: De nederlaag der socialistische arbeiderbeweging in Duitschland. Brüssel: De Wilde Roos 1934, 76 S.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Tarnschrift. Erschien in Schopenhauer, Arthur: „Über Religion. Ein Dialog. Nach dem revidierten Grisebachschen Text“ (63 S.).
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Inhaftierungsort
Inhaftiert mit
Quelle
Referenz: Internierung

Dobrisch, Klaus: Loewenheim (Lowe), Walter. Geb. 18.4.1896 in Berlin; gest. 31.3.1977 in London. Stuttgart: Metzler 1997, S. 395.

Entzogen
unbekannt
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit: deutsch

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Zeitpunkt
1935
Stationen
Tschechoslowakei (1935 – 1936)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Foitzik, Jan (Hg.): Walter Loewenheim: Geschichte der Org [Neu Beginnen] 1929–1935. Eine zeitgenössische Analyse. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand 1995, 213 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.