Samuel Saenger

17.02.1864 Saagar06.05.1944 Los Angeles
Samuel Saenger (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name und Titel Saenger, Samuel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Anmerkung
Beim S. Fischer Verlag war Saenger als Lektor angestellt.
Quelle
Referenz: Anstellung als Lektor

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Anmerkung
Samuel Saenger war Gymnasiallehrer in Berlin.
Quelle
Referenz: Beruf: Lehrer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Ausgeübt von
1908
Ausgeübt bis
1933
Anmerkung
Saenger arbeitete von 1900 bis 1907 als Redakteur für „Die Zukunft“, bevor er 1908 zur „Neuen Rundschau“ wechselte. Dort blieb er bis 1933.
Quelle
Referenz: Anstellung als Redakteur

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Geburtsdatum
17. Februar 1864
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
06. Mai 1944
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
31. Juli 1897
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Heiratsdatum

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 64.

Referenz: Trauung von Irma Sethe und Samue Saenger
Benennung
Saenger-Sethe, Sänger-Sethe, Saenger, Sänger, geb. Sèthe, Sethe, Irma, Irmgard
Art
Artikel
Quelle
Referenz: Elisabeth Saenger ist das Kind von Samuel Saenger
Benennung
Saenger-Sethe, Sänger-Sethe, Saenger, Sänger, geb. Sèthe, Sethe, Irma, Irmgard
Art
Artikel
Quelle
Referenz: Magdalene Saenger ist das Kind von Samuel Saenger
Benennung
Saenger-Sethe, Sänger-Sethe, Saenger, Sänger, geb. Sèthe, Sethe, Irma, Irmgard
Art
Artikel
Quelle
Referenz: Elias Saenger ist der Vater von Samuel Saenger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Samuel Saenger war auf seinem Emigrationsweg mit seiner Frau bei seinem Schwiegersohn Eugen Spiro untergekommen.
Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Vermerkte Adresse bei der Reichsschrifttumskammer 1935 und bei der Volkszählung am 17. Mai 1939.
Universität
Gründung
12. April 1817
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2024276-1
Quelle
Referenz: Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Studium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung: Neue Rundschau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Beruf
Arbeitsort
Praha (Prag) 1919 – 1920
Anmerkung
Saenger war von 1919bis 1920 Botschafter in Prag.
Quelle
Referenz: Anstellung: Auswärtiger Dienst

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung: S. Fischer Verlag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Saenger und Eisner, Art
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Die persönliche Bekanntschaft zu Tomáš Masaryk, dem späteren tschechoslowakischen Ministerpräsidenten, war der Grund für die Entsendung Samuel Saengers als Diplomat nach Prag.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Tomáš Masaryk und Samuel Saenger

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 64.

GND Nummer

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: Führer und Verführer. In: Neue Rundschau, Frankfurt am Main, 42. Jg., Nr. 4 1931, S. 559⁠–⁠567.

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: Der Beruf des Verlegers. In: Samuel Saenger (Hg.): Vom Beruf des Verlegers. Eine Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Bruno Cassirer. Leipzig. 1932, 192 S., S. 90⁠–⁠92.

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: Nietzsche in und über England. In: Neue Rundschau, Frankfurt am Main, 49. Jg. 1938, S. 1068⁠–⁠1074. Bd. 2.

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: Notizen zu einer ungehaltenen Festrede. In: Neue Rundschau, Frankfurt am Main, 49. Jg. 1938, S. 959⁠–⁠964. Bd. 2.

Samuel Saenger: Saenger, Samuel: John Stuart Mill. Sein Leben und Lebenswerk. Stuttgart: Frommann Verlag 1901.

Nachruf auf
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Samuel Saenger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Emigration von
Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Quelle
Referenz: Art, Fürsprecher, Emigration
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zusatz
Personenakte „Mann, Thomas“ (Signatur EB 70/117-D.06.65)
Erstellt
07. März 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Finanzielle Unterstützung
50 $
Emigration von
Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Quelle
Referenz: Art, Unterstützung durch American Guild, Datum, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.08.43.0003
Zusatz
Personenakte „Samuel Saenger“ (Signatur EB 70/117-D.08.43)
Erstellt
25. März 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.43.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.43.0003
Finanzielle Unterstützung
20 $
Emigration von
Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

Quelle
Referenz: Art, Unterstützer, Höhe der Unterstützung, Unterstützung bei Emigration
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
Quelle
Referenz: deutsche Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 629.

Zeitpunkt
23. Mai 1939
Stationen
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Von
März 1940
Referenz: Art, Fürsprecher, Emigration
Benennung
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zusatz
Personenakte „Mann, Thomas“ (Signatur EB 70/117-D.06.65)
Erstellt
07. März 1940
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.65.01.0111
Zitierweise
EB 70/117-D.06.65.01.0111
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
25. März 1940
Bis
25. März 1940
Finanzielle Unterstützung
50 $
Referenz: Art, Unterstützung durch American Guild, Datum, Höhe der Unterstützung
Benennung
EB 70/117-D.08.43.0003
Zusatz
Personenakte „Samuel Saenger“ (Signatur EB 70/117-D.08.43)
Erstellt
25. März 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.08.43.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.08.43.0003
Unterstützungsart
Finanzielle Unterstützung
Von
Februar 1940
Bis
Februar 1940
Finanzielle Unterstützung
20 $
Referenz: Art, Unterstützer, Höhe der Unterstützung, Unterstützung bei Emigration
Benennung
EB 70/117-D.02.66.0005
Zusatz
Personenakte „Bruno Eisner“ (Signatur EB 70/117-D.02.66)
Erstellt
17. Februar 1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
New York
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.66.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.02.66.0005
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Samuel Saenger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen der Emigration

Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64⁠–⁠72, hier: S. 67.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.