Robert Lachmann

28.11.1892 Berlin08.05.1939 Jerusalem
Robert Lachmann
Quelle
Referenz: Name

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Robert Lachmann, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006.
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Herausgeberschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Anmerkung
Robert Lachmann beschäftigte sich mit orientalischen Kulturen und ihrer Musik. Er gilt als Pionier der mondernen Musikethnologie.
Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Robert Lachmann, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006.
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsdatum
28. November 1892
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.

Todestag
08. Mai 1939
Sterbeort
Anmerkung
Lachmann verstarb nach langer Krankheit.
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.

Bis
1929
Anmerkung
1929 erklärte Lachmann seinen Austritt aus der jüdischen Gemeinde.
Quelle
Referenz: Austritt aus der jüdischen Gemeinde
Quelle
Europäisches Zentrum für jüdische Musik. Biographie des Monats Januar 2015: Robert Lachmann
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Georg Lachmann ist der Vater von Robert Lachmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Quelle
Referenz: Jennie Handler ist die Mutter von Robert Lachmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anlass
Recherche und Sammlung
Anmerkung
In den Jahren von 1925 bis 1929 reiste Robert Lachmann mehrmals nach Nordafrika (Lybien, Algerien und Tunesien), um Volks- und Beduinenmusik aufzunehmen. Die Aufnahmen übergab er an das Berliner Phonogrammarchiv.
Quelle
Referenz: Reise nach Nordafrika

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Anlass
Recherche und Sammlung
Anmerkung
Auf der Insel Djerba nahm Robert Lachmann Musik jüdischer Gemeinden auf.
Quelle
Referenz: Reise auf Djerba

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Anmerkung
Lachmann spielte seit seiner Kindheit Violine und komponierte eigene Stücke.
Quelle
Referenz: Kenntnis des Violinenspielens

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 28.

Bis
1939
Anmerkung
Führte zu langfristiger Beeinträchtigung und später zum Tod.
Lachmann leidetet an einer schweren Krankheit, die zu seinem Tod führte. Welche Krankheit das war, ist nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Schwere Erkrankung
Quelle
Gerson-Kiwi, Edith, „Lachmann, Robert“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 374 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Land
Deutschland
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
1938 wird die Rentenzahlung an Lachmann eingestellt, dessen Forschungsprojekt an der Jerusalemer Universität daraufhin zu scheitern droht.
Quelle
Referenz: Rentenzahlung
Quelle
Europäisches Zentrum für jüdische Musik. Biographie des Monats Januar 2015: Robert Lachmann
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Abiturjahrgang

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 28.

Fachrichtung
Quelle
Referenz: Arabistikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Fachrichtung
Quelle
Referenz: Studium der Musikwissenschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Französischstudium

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 62.

Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Germansitikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Lachmann schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab.
Quelle
Referenz: Philologiestudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Anmerkung
Robert Lachmann promovierte zum Thema „Die Musik in den tunesischen Städten“.
Quelle
Referenz: Promotion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Quelle
Referenz: Englischkenntnisse

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 62.

Quelle
Referenz: Französischkenntnisse

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 62.

Quelle
Referenz: Arabischkenntnisse

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Anmerkung
Muttersprache
Quelle
Referenz: Deutschkenntnisse

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Krieg
Erster Weltkrieg
Rang
Unteroffizier
Freiwillig gemeldet
ja
Kriegsgefangenschaft
ja
Anmerkung
Robert Lachmann diente zunächst als Unteroffizier; ab 1916 wurde er aus gesundheitlichen Gründen abgezogen und im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf bei Zossen als Übersetzer eingesetzt. Dort traf er auf afrikanische Gefangene und eignete sich Arabisch an.
Quellen
Referenz: Kriegsgefangenschaft

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 31.

Referenz: Kriegsteilnahme am Ersten Weltkrieg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Entlassung nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Bibliothekar
Quelle
Gerson-Kiwi, Edith, „Lachmann, Robert“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 374 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber der Zeitschrift
Quelle
Gerson-Kiwi, Edith, „Lachmann, Robert“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 374 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitsort
Anmerkung
Lachmann verstarb.
Lachmann sammelte über 1000 Werke jüdischer Volksmusik, insbesondere aus Osteuropa. Auf dieser Sammlung beruht das von Lachmann begründete Archiv orientalischer Musik an der Hebräischen Universität.
Quelle
Referenz: Anstellung an der Hebräischen Universität Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Zeitung
Erschien von
1933
Erschien bis
1935
Ort
Anmerkung
Herausgeber
Gründungsmitglied
ja
Von
1930
Quelle
Referenz: Mitbegründung der Gesellschaft zur Erforschung der Musik des Orients
Quelle
Gerson-Kiwi, Edith, „Lachmann, Robert“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 374 f. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1935
Anmerkung
Edith Gerson-Kiwi und Robert Lachmann emigrierten beide im Jahr 1935 ins britische Mandatsgebiet Palästina. Lachmann war anerkannter Musikethnologe; die sechzehn Jahre jüngere Gerson-Kiwi promovierte Musikwissenschaftlerin. Gerson-Kiwi wurde Lachmanns Assistentin im neu gegründeten Archiv orientalischer Musik.
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Judah L. Magnes wollte Robert Lachmann für die von ihm geleitete Hebräische Universität gewinnen. Seit 1934 verhandelten beide über eine mögliche Anstellung, 1935 ging Lachmann an Magnes' Universität.
Anmerkung
Judah L. Magnes wollte Robert Lachmann für die von ihm geleitete Hebräische Universität gewinnen. Seit 1934 verhandelten beide über eine mögliche Anstellung, 1935 ging Lachmann an Magnes' Universität.
Ort
Beteiligt
Anmerkung
Lachmann leitete die Aufnahmen der arabischen Musik.
Anmerkung
Zum Symposium und Festival kamen bekannte Musikwissenschaftler, -kritiker und Orientalisten, um sich mit arabischer Musik auseinanderzusetzen und Aufnahmen zu machen.
Quelle
Referenz: Kongress und Rolle von Robert Lachmann

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 32.

Robert Lachmann: Asiatische Parallelen zur Berbermusik. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft, Berlin 1933, S. 4⁠–⁠11.

Robert Lachmann: Das indische Tonsystem bei Bharata und sein Ursprung. In: Zeitschrift für vergleichende Musikwissenschaft, Berlin, 1. Jg. 1933, S. 73⁠–⁠91.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Ya’kub Al-Kindi: Rissála fi khubr ta’lif al-alhan’. Herausgegeben von Robert Lachmann. 2. Aufl., Kistner & Siegel 1933.

Sprache
Englisch, Arabisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer

Ya’kub Al-Kindi: Rissála fi khubr ta’lif al-alhan’. Herausgegeben von Robert Lachmann. 2. Aufl., Kistner & Siegel 1933.

Sprache
Englisch, Arabisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
Anmerkung
Das Buch beinhaltet Mitschnitte und Transkripte einer Sendereihe des Palestine Broadcasting Service vom November 1936 bis April 1937. In zwölf Folgen stellte Robert Lachmann die traditionelle Musik von Gemeinden Palästinas vor.
Genre
Dissertation, Wissenschaftlicher Text

Robert Lachmann: Die Schubertautographen der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, Leipzig, 11. Jg., Nr. 1 1928, S. 109⁠–⁠119.

GND Nummer
Anmerkung
Erschienen in der Reihe: E. Bücken (Hrsg.): Handbuch der Musikwissenschaft
GND Nummer

Robert Lachmann: Die Haydn-Autographen der Staatsbibliothek zu Berlin. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft, Leipzig, 14. Jg., Nr. 6 vom März 1932, S. 289⁠–⁠298.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Wiederabdruck auf Hebräisch
Sprache
Englisch, Arabisch, Hebräisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Wiederabdruck auf Hebräisch
Sprache
Englisch, Arabisch, Hebräisch
GND Nummer
Anmerkung
Wiederabdruck auf Hebräisch
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Robert Lachmann
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Grund
Entfernung von Juden aus dem Beamtenstand
Begründung
Versetzung in den Ruhestand nach dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933
Quelle
Referenz: Entlassung
Quelle
Europäisches Zentrum für jüdische Musik. Biographie des Monats Januar 2015: Robert Lachmann
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Grund
Verfolgung
Zeitpunkt
1935
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
1934
Anmerkung
Judah L. Magnes wollte Robert Lachmann für die von ihm geleitete Hebräische Universität gewinnen. Seit 1934 verhandelten beide über eine mögliche Anstellung, 1935 ging Lachmann an Magnes' Universität.
Anmerkung
Robert Lachmann emigrierte 1935 in britische Mandatsgebiet Palästina.
Quelle
Referenz: Emigration

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003, S. 28.

Katz, Ruth: „The Lachmann Problem“. An unsung chapter in comparative musicology. Jerusalem: The Hebrew University Magnes Press 2003.

Sprache
Englisch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.