Richard Löwenthal

15.04.1908 Charlottenburg09.08.1991 Berlin
Richard Löwenthal (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1931
Quellen
Referenz: Titel Dr. phil.
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Referenz: Titel ab 1931
Quelle
Referenz: Pseudonym (Rix Löwenthal)
Quelle
Referenz: Pseudonym (Paul Sering)
Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Quelle
Referenz: Beruf (Hochschullehrer)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Geburtsdatum
15. April 1908
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. Oktober 1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/Geburtsstadt, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
09. August 1991
Sterbeort
Geschlossen
1960
Quelle
Referenz: Eheschließung 1960
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Rolle
Autor
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 9.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Anmerkung
„Löwenthal wurde am 15. April 1908 als einziges Kind einer bürgerlich gut situierten deutsch-jüdischen Familie in Berlin-Charlottenburg geboren. Vom Vater, der als Kaufmann arbeitete, erhielt er ökonomisch-rationale Einflüsse, von der musisch begabten Mutter künstlerische Impulse.“
Quelle
Referenz: Herkunftsmilieu

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 9.

Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Schulbesuch

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 10.

Fachrichtungen
Dozent
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
Genre
Dissertation
Quelle
Referenz: Dissertationsschrift von Richard Löwenthal (1931)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quelle
Referenz: Studium der Nationalökonomie und Soziologie (1926–1931) in Berlin und Heidelberg bei Mannheimm und Weber; Titel der Dissertation
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Die Gesellschaft 1932–33
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Tätigkeiten als Journalist im Londoner Exil
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Gründungsmitglied
nein
Von
1926
Bis
1929
Beendigungsgrund
Parteiausschluss
Anmerkung
1927/28 war Löwenthal Reichsleiter des KPD-Studentenverbandes „Kostrufa“. Er wurde laut Eigenaussage wegen „rechter Abweichung“ ausgeschlossen.
Quelle
Referenz: Parteiaustritt 1929

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 11.

Referenz: Reichsleitung des KPD-Studentenverbandes „Kostrufa“ 1927–28
Gründungsmitglied
nein
Von
1929
Bis
1931
Quelle
Referenz: KPDO-Mitgliedschaft 1929–31
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Von
1933
Anmerkung
Bereits ab ca. 1931 hatte Löwenthal Kontakt zu jenem Kreis, der 1933 die Vereinigung Neu Beginnen gründete.
Quelle
Referenz: Neu Beginnen-Mitgliedschaft
Anmerkung
Ab 1935 führten Löwenthal und Frank gemeinsam das Auslandsbüro von Neu Beginnen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Löwenthal und Frank
Anmerkung
Löwenthal und Buttinger haben 1939 gemeinsam mit Josef Podlipnig und Karl Boromäus Frank das Buch „Der kommende Weltkrieg. Aufgaben und Ziele des deutschen Sozialismus“ verfasst.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Löwenthal und Buttinger
Benennung
Der kommende Weltkrieg : Aufgaben u. Ziele d. dt. Sozialismus ; e. Diskussionsgrundlage
Link
https://d-nb.info/992517567 (28. Oktober 2020)
Anmerkung
Löwenthal und Podlipnig haben 1939 gemeinsam mit Joseph Buttinger und Karl Boromäus Frank das Buch „Der kommende Weltkrieg. Aufgaben und Ziele des deutschen Sozialismus“ verfasst.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Löwenthal und Podlipnig
Benennung
Der kommende Weltkrieg : Aufgaben u. Ziele d. dt. Sozialismus ; e. Diskussionsgrundlage
Link
https://d-nb.info/992517567 (28. Oktober 2020)
Von
1931
Anmerkung
Löwenthal verkehrte ab 1931 mit dem Kreis um Walter Loewenheim.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Löwenthal und Loewenheim
Quelle
Referenz: Autorenschaft

Schmidt, Oliver: „Meine Heimat ist - die deutsche Arbeiterbewegung“. Biographische Studien zu Richard Löwenthal im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik. Bern: Peter Lang GmbH 2007, S. 108.

Übersetzungen
Paul Sering [d. i. Richard Löwenthal]: What is folksocialism? A critical analysis. Übersetzt von Harriet Young und Mary Fox. New York: League for Industrial Democracy 1936, 60 S.
GND Nummer
Anmerkung
Selbstverlag der Verfasser
Sprache
Englisch
GND Nummer
Übersetzung von

Paul Sering [d. i. Richard Löwenthal]: Was ist der Volkssozialismus? In: Zeitschrift für Sozialismus, Karlsbad, 3. Jg., Nr. 36 vom September 1936.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Übersetzung von

Paul Sering [d. i. Richard Löwenthal]: Was ist der Volkssozialismus? In: Zeitschrift für Sozialismus, Karlsbad, 3. Jg., Nr. 36 vom September 1936.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1926
Fachrichtungen
Bis
1931
Referenz: Studium der Nationalökonomie und Soziologie (1926–1931) in Berlin und Heidelberg bei Mannheimm und Weber; Titel der Dissertation
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Eingereicht
Eingereicht
Datum
1931
Quelle
Referenz: Dissertationsschrift von Richard Löwenthal (1931)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Löwenthal sprach sich für den Widerstand gegen Adolf Hitler und das NS-Regime aus. Als Mitglied der Widerstandsgruppe Neu Beginnen unterstützte er „die Schulungstätigkeit der Gruppe mit Ausarbeitungen über die ökonomischen und politischen Hintergründe und über den Herrschaftsmechanismus des deutschen Faschismus“. Gemeinsam mit Karl Bolomäus Frank führte Löwenthal ab ca. 1935 das Prager Büro von Neu Beginnen.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit (Deutschland)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit (GB)
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt
Grund
Flucht, um der Verhaftungswelle gegen die Mitglieder von Neu Beginnen zu entgehen
Zeitpunkt
August 1935
Stationen
Tschechoslowakei (08.1935 – ca. 03.1936/04.1936)
Großbritannien (04.1936 – ca. 09.1937/10.1937)
Tschechoslowakei (10.1937 – ca. 03.1938/04.1938)
Frankreich (04.1938 – 1939)
Großbritannien (ab 1939)
Rückkehr
Nach
Quellen
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Richard Löwenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Flucht nach Prag

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 16.

Referenz: Rückkehr nach Berlin 1961
Benennung
David Hartstein: Eine späte Karriere in Deutschland - Richard Löwenthal (1908–1991)
Beteiligt

Schmidt, Oliver: „Meine Heimat ist - die deutsche Arbeiterbewegung“. Biographische Studien zu Richard Löwenthal im Übergang vom Exil zur frühen Bundesrepublik. Bern: Peter Lang GmbH 2007, 393 S.

Schmeitzner, Mike: Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, 76 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.