Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Emser Straße 22, Berlin-Wilmersdorf
SOZIALES MILIEU
„Born in 1885 in Minsk during the time of Czarist Russia, Rachel Bernstein-Wisch …
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 167 u. 184.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums in Warschau (bis 1902)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.
Studium
Studium der Kunstgeschichte und Architektur (1902 – 1907)
Wischnitzer, Rachel: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 6–15, hier: S. 12.
Studium der Kunstgeschichte in München (1909 – 1910)
Studium am Institute of Fine Arts der New York University (bis 1944)
Sprachkenntnisse
Deutsch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.
Englisch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.
Russisch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Herausgeber der jiddischs- und hebräischhsprachigen Kunstzeitschrift Milgroym (jid.) / Rimon (hebr.) (1922 – 1924)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.
Mitglied der Kommission der Kunstsammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (ab 1927)
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 184.
Anstellung als Kuratorin im Jüdischen Museum Berlins (1933 – 1938)
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 183.
Dozentin an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1934 – 1938)
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 389.
Dozentin am Stern College der Yeshiva University (1956 – 1968)
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 189.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 181.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 181.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 189.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 183.
VERANSTALTUNGEN
Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Die Welt der Abrabanel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937), S. 3, hier: S. 3.
M. O.: Messianische Gedanken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 23 (06.06.1937), S. 6, hier: S. 6.
Max Osborn: Unsere Ahnen. Und was erreicht wurde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 3–4.
Bloch, Dr. Olga: Unsere Ahnen. Die Porträt-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentum, Jg. 15, Nr. 46 (12.11.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Die Cherubim in Kunst und Schrifttum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 6, hier: S. 6.
Dr. O. B.: Dr. Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Cherubim in der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 50 (12.12.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
M. O.: Das Tora-Wickelband. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 51 (20.12.1936), S. 4.
Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Sammelbände
Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach: Proceedings. American Academy for Jewish Research. Vol. 11. Herausgegeben von Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach. New York/Jerusalem: American Academy for Jewish Research 1941, 184 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das jüdische Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1933, S. 38.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Haggadah Heinrich Heines. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 9. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1933, S. 2–3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kunstgeschichtliche Betrachtungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 02. März 1934, S. 12.
20146 Hamburg
Rachel Wischnitzer: Nachklang zum Wormser Gedenktag. Zwei wichtige Zeugnisse jüdischer religiöser Kunst im Wormser jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 37. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 160.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Mittelalterliche Buchbildnisse von Juden. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 63 vom 07. August 1934, S. 7–8.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Bühnenbilder zum „Jeremias“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 84 vom 19. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Synagogen von Priene und Milet. Zum 70. Geburtstag vvon Theodor Wiegand. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 88 vom 02. November 1934, S. 6.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jeremias und Zedekiah. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 10.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Purim 1935. König Salomo in der Esther Erzählung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1935, S. 2.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Mose ben Maimon. Eine hebräische Bilderhandschrift aus dem 15. Jahrhundert. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935. Festbeilage der C.V.-Zeitung zu Mose ben Maimon (1135 - 30. März - 1935).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Handschriften des Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 5–6.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Parabel von den Vier Söhnen in der Haggadah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 2–5.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Erna Stein Blumenthal. Zu ihrer Übersiedlung nach Palästina. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 07. Mai 1935, S. 9.
80539 München
Dr. Rahel Wischnitzer-Bernstein [d. i. Rachel Wischnitzer]: Denkmäler aus alter Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 3–4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Blick nach Abessinien. Aethiopien in der jüdischen Legende. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 74 vom 13. September 1935, S. 12.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Waage und der Schofar. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Marc Chagall heute. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 89 vom 05. November 1935, S. 3.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Ein Amulett im Jüdischen Museum in Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 45 vom 10. November 1935, S. 3–4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Hillels Vermächtnis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Eine Mendelssohnbibel mit Kupfern. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1936, S. 2–3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die kleine Quelle, die zum Strom wurde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1936, S. 4.
R. W.-B. [d. i. Rachel Wischnitzer]: Brauchen wir Kunst? Eine Sammlungs-Aktion für Palästina. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 5.
80539 München
Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Haggadah. Die Handschriften der Renaissance. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1936, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das schöne Bildnis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1936, S. 15.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das Erntefest in jüdischer Darstellung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 6.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Ein jüdischer Künstler. Ludwig Schwerin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 8.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Lea Halpern. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1936, S. 5.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Der Schofarbläser und der Hund. (Aus einem mittelalterlichen Gebetbuch). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 4–5.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Öffne das Tor! In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Sukka gestern und heute. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 5.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Von jüdischem Familienporzellan. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 7.
Rachel Wischnitzer: Vom jüdischen Kunsthandwerk in Osteuropa. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Von den Makkabäerbüchern. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 5–6.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Okzident und Orient. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 8.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: 20 Jahre Jüdisches Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 16.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das Pessachmahl in einer Mischne-Thora-Handschrift. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 24-25 vom 26. März 1937, S. 5.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das böse Weib und die holde Frau. Zu Illustrationen der Haggada. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Lag Baomer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Um eine Israels-Anekdote. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 36 vom 07. Mai 1937, S. 5.
80539 München
Rahel Wischnitzer: Sportgeschichte in der Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunsteindrücke in Budapest. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 8.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Illustrationen zum Machsor. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 3.
Rachel Wischnitzer: Das Bildnis des Rafael Levi Hannover. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 17.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Das Bildnis von Akiba Egers. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Hinterglasmalerei. Ein verschollenes jüdisches Hausgewerbe? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 94 vom 26. November 1937, S. 5.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Alte Synagoge in Ellrich. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1937, S. 12–13.
Rachel Wischnitzer: Rabbiner Freimanns letztes Gutachten. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 1 vom 02. Januar 1938.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Die Lehre Abravanels. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1938.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Der Hilfsverein berichtet. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1938, S. 11.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: „Josef, ein schwaches Reis“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 30-31 vom 15. April 1938, S. 8.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunst in Paris. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 43 vom 31. Mai 1938, S. 6.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunst in Paris. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 58 vom 22. Juli 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunst in Paris. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 70 vom 02. September 1938, S. 5.
20146 Hamburg
Rachel WIschnitzer: L'an prochain. In: L'univers israélite. Journal des principes conservateurs du judaïsme, Paris ca. 31. März 1939/07. April 1939.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Les fouilles de Sheikh Abreiq. In: L'univers israélite. Journal des principes conservateurs du judaïsme, Paris vom 04. August 1939.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Ilona Neri [d. i. Rachel Wischnitzer]: Amerikanische Jüdinnen. Teil II. Bella Spewack. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1940, S. 3.
Ilona Neri [d. i. Rachel Wischnitzer]: Amerikanische Jüdinnen. Mrs. David de Sola Pool. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1940, S. 13.
Rachel Wischnitzer: A Reply to Dr. Romanoff. In: The Review of Religion, New York vom 06. Januar 1942, S. 187–190.
Paul Romanoff: The Fox in Jewish Tradition. In: The Review of Religion, New York vom 06. Januar 1942, S. 184–187.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Reply to Walter Friedlaender. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris vom 24. Oktober 1943, S. 256.
Walter Friedlaender: Letter to Gazette des beaux-arts. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris vom 23. Juni 1943, S. 382.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Di alte yidishe shuln in Poyln. In: Eynikayt, Nr. 23 vom 01. November 1944, S. 33.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rezensionen
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kunstausstellung der Berliner B.[nei] B.[rith] Loge. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1933, S. 68.
20146 Hamburg
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kultiviertheit, Frische der Auffassung... In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1934, S. 6.
Rudolf Frank: Das Doktorshaus in der Judengasse. Frankfurt am Main: Ner-Tamid-Verlag Shlomo Lewin 1961, 181 S.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Kulturdenkmäler Palästinas. Ein Führer durch die Ausgrabungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 9. Literatur-Blatt.
Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 1. Von den Anfängen bis zum Ende der israelitischen Königszeit. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 117 S.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Joseflegende in Biedermeierzeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 6.
Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jemenitischer Schmuck. In der Ausstellung des jüdischen Museums. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Denkmäler Palästinas. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 21 vom 13. März 1936, S. 7.
Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 2. Von der Herrschaft der Assyrer bis zur arabischen Eroberung. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 168 S.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Der Film der Jugendalijah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 20.
MeKlalah LeBracha (Aufbruch der Jugend). Vom 25. Mai 1936.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: „Jemej Bialik“ eröffnet. Rundgang durch die Ausstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 72 vom 08. September 1936, S. 1–2.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Der Biedermeiermaler Meyer Michaelson. Zur Ausstellung jüdischer Familienbilder im Berliner Jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 14.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Ein Rabbinerbildnis. Von der Ausstellung „Unsere Ahnen“ im Berliner Jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1936, S. 15.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein, wissenschaftlicher Beirat am Jüdischen Museum [d. i. Rachel Wischnitzer]: Zur Ausstellung „Die Ahnen“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 7.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Neue Arbeiten von Ludwig Schwerin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 3 vom 12. Januar 1937, S. 10.
Wandbemalung im Speisesaal der Jüdischen Künstlerhilfe. 1937.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Vortrag im Jüdischen Museumsverein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 13 vom 16. Februar 1937, S. 9.
Dr. Rahel Wischnitzer-Bernstein [d. i. Rachel Wischnitzer]: Die Münchener in der Ausstellung des Sekretariats für bildende Künste. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom Mai 1937, S. 9.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Welt der Abrabanel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 3.
Rachel Wischnitzer: Um die Abrabanel-Ausstellung in Berlin. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg vom 16. Juli 1937.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunstbücher. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 87 vom 02. November 1937, S. 7.
Ernö Munkácsi: Hebräische Bilderhandschriften in Italien. Budapest.
M. Narkiss: Matbeot Erez Israel. Sefer Rishon: Matbeot HaJehudim. Jerusalem. 1936.
Moritz Stern: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. Palästinensische Altertümer, Münzen, Medaillen, Siegel, Ringe und Kultusgeräte. Mitteilungen. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 107 S.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Adolf Reifenberg, Denkmäler der Jüdischen Antike. 1937, Schocken-Verlag Berlin. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1937, S. 509–510.
Adolf Reifenberg: Denkmäler der jüdischen Antike. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: 300 Jahre Kunst in den USA. Jüdische Künstler in einer Pariser Ausstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 64 vom 12. August 1938, S. 5.
20146 Hamburg
Rachel Wischnitzer: Comte du Mesnil du Buisson: Les Peintures de la Synagogue de Boura-Europas, 245-256 après J.-C. In: Jewish Social Studies. History, Culture and Society, New York City vom 03. Januar 1941, S. 89–90.
Robert Du Mesnil du Buisson: Les peintures de la synagogue de Doura-Europas, 245-256 après J.C. Pontificio Istituto Biblico 1939.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Bailey, Albert Edward (Hrsg.): The Arts an Religion. In: Jewish Social Studies. History, Culture and Society, New York City vom 07. Januar 1945, S. 84–85.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Porträts und Nachrufe
Rahel Wischnitzer-Bernstein: In memoriam. Salli Kirschstein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 08. Februar 1935, S. 9.
80539 München
R. W.-B. [d. i. Rachel Wischnitzer]: Jacob Pleßner. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 27. Oktober 1936, S. 13.
80539 München
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Irene Kolsky. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 48 vom 17. Juni 1938, S. 3.
20146 Hamburg
Ilona Neri [d. i. Rachel Wischnitzer]: Amerikanische Jüdinnen. I. Louise Waterman Wise. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1940, S. 20.
Ilona Neri [d. i. Rachel Wischnitzer]: Amerikanische Jüdinnen. Teil II. Bella Spewack. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1940, S. 3.
Ilona Neri [d. i. Rachel Wischnitzer]: Amerikanische Jüdinnen. Mrs. David de Sola Pool. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1940, S. 13.
Autobiographisches
Rachel Wischnitzer: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Jerusalem, 6. Jg. 1979, S. 6–15. „This volume is dedicated to Rachel Wischnitzer the doyen of historians of Jewish art on her 95th birthday“.
Weitere Sachtexte
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.
Lisbet Cassirer: Rahel-Wischnitzer-Bernstein: „Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 13–14.
Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Vom Gestaltungsreichtum jüdischer Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.
Lotte Pulvermacher: Rahel Wischnitzer-Bernstein: Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst. Verlag Siegfried Scholem, Berlin-Schöneberg. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 12–13.
Übersetzungen
Rachel Wischnitzer: Paintings of the Synagogue of Dura. In: Bitzaron. The Hebrew Monthly of America, New York City vom 05. Januar 1942, S. 289–292.
Rachel Wischnitzer: Paintings of the Synagogue of Dura.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Wissenschaftliche Arbeiten
Rachel Wischnitzer: Autour du mystère de la Haggada de Venise. In: Revue des Études Juives (REJ), Paris, 94. Jg., Nr. 188 ca. April 1933/Juni 1933, S. 184–189. 3 Abbildungen.
Rachel Wischnitzer: La Basilique et la Stoa dans la Littérature Rabbinique. In: Revue des Études Juives (REJ), Paris, 97. Jg., Nr. 191-192 ca. Januar 1934/Juni 1934, S. 152–157.
H. L. Gordon: The Basilica and the Stoa in Early Rabbinical Literature. In: The Art Bulletin. A quarterly publication by the College Art Association of America, Philadelphia, 13. Jg. vom 13. September 1931, S. 353–375.
Rachel Wischnitzer: Der Siddur der Altstädtischen Synagoge in Rzeszow. In: Alexander Marx (Hg.): Festschrift für Aron Freimann zum 60. Geburtstage. Dargebracht von der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e.V. Berlin. Berlin. 1935, 173 S., S. 77–80.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 164.
Rachel Wischnitzer: Documents on Jewish Art. In: The Jewish Quarterly Review, Philadelphia vom 25. Januar 1935, S. 301–306.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 160.
Rachel Wischnitzer: Les manuscrits à miniatures de Maimonide. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris ca. 14. Juli 1935/31. August 1935, S. 47–52.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 160.
Rachel Wischnitzer: A Shir-hama'alot in Berliner Yidishen Muzeum. In: Heften far yidisher kunst, Vilnius, Nr. 1 1936, S. 14–16.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 160.
Rachel Wischnitzer: Der Streiter des Herrn, eine Miniatur des Leipziger Machsor. In: Arthur Marmorstein/Bruno Schindler (Hg.): Marmorstein, Arthur / Schindler, Bruno (Hrsg): Gaster Anniverssary Volume. Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster’s 80th Birthday. London: Taylor's Foreign Press 1936, S. 539–541.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Messianische Hütte in der jüdischen Kunst. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 5 vom Oktober 1936, S. 377–390.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Ein jüdischer Buchmaler des 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 84–94.
Rachel Wischnitzer: Notre art sacré. In: L'univers israélite. Journal des principes conservateurs du judaïsme, Paris vom 20. Januar 1939, S. 306–307.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Les Hagadas Séphardies. In: Le Judaïsme Séphardi, Paris vom 08. April 1939, S. 51–53.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: L'art religieux juif. In: La Revue Juive de Genève, Genf vom 07. Mai 1939, S. 376–379.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Synagoge in Ellrich am Südharz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1939, S. 493–508.
Rachel Wischnitzer: The Conception of the Resurrection in the Ezekiel Panel of the Dura Synagoge. In: 010045279, Philadelphia, 60. Jg., Nr. 1 1941, S. 43–55.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: The Samuel Cycle in the Wall Decoration of the Synagogue at Dura-Europos. In: Proceedings. American Academy for Jewish Research, Jerusalem, 11. Jg. 1941, S. 85–103.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: The Messianic Fox. In: The Review of Religion, New York vom 05. März 1941, S. 257–263.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: The Medieval Haggadah. In: Hadassah Newsletter, New York City, Nr. 2 vom April 1941, S. 13–14.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Symbolism in Jewish Art. In: YMHA Bulletin, New York, 43. Jg., Nr. 3 vom 03. Oktober 1941, S. 2.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer-Bernstein: Some Aspects of Jewish Art. In: Ohne Autor: The Jewish Family Almanach. 1943 – 5703. 1942, 400 S., S. 228–231.
Ohne Autor: The Jewish Family Almanach. 1943 – 5703. 1942, 400 S.
Rachel Wischnitzer: A New Interpretation of Titan's Sacred and Profane Love. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris vom 23. Februar 1943, S. 89–98.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Some reflections on Jewish art after World War I. In: Gedank un lebn. Šrift far jidiše študies, New York City, 2. Jg., Nr. 2/3 1944, S. 202–209.
Rachel Wischnitzer: The Sabbath in Art. In: Abraham Ezra Millgram (Hg.): Sabbath, the Day of Delight. Philadelphia. 1944, 495 S., S. 319–334.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 164.
Rachel Wischnitzer: The Three Philosophers by Giorgione. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris, 27. Jg., Nr. 938 vom 27. April 1945, S. 193–212.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Rachel Wischnitzer: Paintings of the Synagogue of Dura.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168, hier: S. 161.
Verschiedenes
Rachel Wischnitzer: Akiba Eger Ausstellung. Chanukka 1937. Berlin. 1937, 19 S.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Akiba Eger und seine Zeit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 3.
Rahel Wischnitzer-Bernstein/Josef Fried: Gedenkausstellung Don Jizchaq Abrabanel. Seine Welt. Sein Werk. Berlin: Buchdruckerei und Verlagsanstalt Max Lessmann 1937, 16 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Führung von Adolf Eichmann durch eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin (1936)
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 181.
Weitere Repressionen
Verbot der Benutzung der Berliner Staats- und Universitätsbibliothek (ab 1933)
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 189.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Österreich
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 02.1938
Wischnitzer, Rachel: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 6–15, hier: S. 12.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190.
Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158–168.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 396 S.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, 228 S.
Biografische Texte
Rachel Wischnitzer: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Jerusalem, 6. Jg. 1979, S. 6–15. „This volume is dedicated to Rachel Wischnitzer the doyen of historians of Jewish art on her 95th birthday“.