Rachel Wischnitzer

15.04.1885 Minsk20.11.1989 New York City
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Rachel Wischnitzer-Bernstein (Ehename)
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
1940
Quelle
Referenz: Pseudonym Ilona Neri

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

R. W.-B.
Quelle
Referenz: Beruf, Rachel Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Geburtsdatum
15. April 1885
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rachel Wischnitzer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
20. November 1989
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Geschlossen
05. Juni 1912
Quelle
Referenz: Jahr der Hochzeit, Mark Wischnitzer u. Rachel Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Referenz: Tag der Eheschließung, Rachel und Mark Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Quelle
Referenz: Rachel Wischnitzer ist die Mutter von Leonard James Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Quelle
Referenz: Vater-Kind Verhältnis Wladimir Bernstein u. Rachel Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Quelle
Referenz: Mutter-Kind Verhältnis, Sophie Bernstein und Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1937 bei der Reichskulturkammer vermerkte Adresse.
Anmerkung
„Born in 1885 in Minsk during the time of Czarist Russia, Rachel Bernstein-Wischnitzer grew up as the daughter of Russian upper middle class Jews who later on would have the privilege to move to St. Petersburg. [...] Wischnitzer's family background was fairly traditional. Her father's ‚nationalistic Haskalah was manifested in his thorough knowledge of Hebrew and his observance of some traditional Jewish customs at home‘, while her mother was versed in both the Jewish culture and the languages of Europe.“
Quelle
Referenz: Zitat soziales Milieu Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 167 u. 184.

Quelle
Referenz: Abschluss Gymnasium, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Schulbesuch, Rachel Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Fachrichtungen
Zugelassen
ja
Anmerkung
Rahel Wischnitzer hat das Diplom von der École Spéciale d'Architecture in Paris erhalten. In ihren eigenen Erinnerungen schreibt sie über das Diplom: „one of the three first in Europe earned by a woman“.
Universitäten
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
600674-7
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1084360-7
Quelle
Referenz: Anmerkung Diplom

Wischnitzer, Rachel: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 6⁠–⁠15, hier: S. 12.

Referenz: Studium, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Fachrichtung
Kunstgeschichte (1909 – 1910)
Universität
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Anmerkung
Rachel Wischnitzer belegte an der Münchener Universität mehrere Kursangebote.
Quelle
Referenz: Studium Kunstgeschichte, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Fachrichtung
Zugelassen
ja
Anmerkung
Rachel Wischnitzers Masterarbeit trug den Titel „The Messianic Theme in the Paintings of the Dura Synagogue“.
Universität
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
1031926-8
Quelle
Referenz: Studium, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Anmerkung
Rachel Wischnitzer publizierte auf Deutsch.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnis, Rachel Wischnitzer

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.

Anmerkung
Rachel Wischnitzer publizierte auf Englisch.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnis, Rachel Wischnitzer

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.

Anmerkung
Rachel Wischnitzer publizierte auf Russisch.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnis, Rachel Wischnitzer

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Zusammen mit Mark Wischnitzer, David Bergelson, Dem Nister.
Quelle
Referenz: Herausgeberin, Rachel Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Kommission der Kunstsammlung, Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 184.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Anmerkung
Nach Katharina S. Feil lautete Rachel Wischnitzers offizielle Berufsbezeichnung „Wissenschaftiicher Beirat und Kustosim Ehrenamt“.
Beruf
Quelle
Referenz: Kuratorin, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Referenz: Offizielle Berufsbezeichnung, Rachel Wischnitzer (Anmerkung)

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Stelle
Von
1934
Bis
1938
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Rachel Wischnitzer

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 389.

Stelle
Von
1956
Bis
1965
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Rachel Wischnitzer
Quelle
Biographische Angaben zu Rachel Wischnitzer im Online-Findbuch der Rachel Wischnitzer Collection (LBI, New York).
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://digital.cjh.org (05. März 2020)
Anmerkung
Laut einem Vermerk in den Unterlagen der Reichskulturkammer (1937) war Rachel Wischnitzer Mitglied in der Berliner Zionistischen Vereinigung.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Rachel Wischnitzer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Schüler und Wischnitzer

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Bertha Badt-Strauss und Rachel Wischnitzer

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Adolph Goldschmidt unterstützte Rachel Wischnitzer 1933 bei wissenschaftlichen Recherchen in der Berliner Staats- und Universitätsbibliothek.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt, Rachel Wischnitzer und Adolph Goldschmidt

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 189.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Rachel Wischnitzer führte 1936 Adolf Eichmann durch die Ausstellung „Unsere Ahnen“ im Jüdischen Museum Berlin. Nach Wischnitzer waren Heinrich Stahl und Alfred Klee bei diesem Rundgang anwesend.
Quelle
Referenz: Kontakt Heinrich Stahl und Rachel WIschnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 181.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Samuel Joseph Agnon publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Samuel Joseph Agnon/Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Rachel Wischnitzer führte 1936 Adolf Eichmann durch die Ausstellung „Unsere Ahnen“ im Jüdischen Museum Berlin. Nach Wischnitzer waren Heinrich Stahl und Alfred Klee bei diesem Rundgang anwesend.
Quelle
Referenz: Kontakt Alfred Klee/Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 181.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Karl Christ stand als Direktor der Handschriften-Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek 1933 mit Rachel Wischnitzer in Kontakt.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt Rachel Wischnitzer und Karl Christ

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 189.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Julius Meier-Graefe publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Rachel Wischnitzer/Julius Meier-Graefe

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Hermann Struck publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Rachel Wischnitzer/Hermann Struck

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Chajim Nachman Bialik publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Bialik/Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Von
1922
Bis
1924
Anmerkung
Simon Dubnow publizierte in der Zeitschrift Milgroym, die von Mark und Rachel Wischnitzer herausgegeben wurde.
Quelle
Referenz: Kontakt Rachel Wischnitzer/Simon Dubnow

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 170.

Art
Von
1935
Bis
1938
Von
1935
Bis
1938
Anmerkung
1935 wurde Franz Landsberger Museumsdirektor und damit direkter Vorgesetzter von Rachel Wischnitzer.
Quelle
Referenz: Kontakt Rachel Wischnitzer/Franz Landsberger

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Quelle
Referenz: Ausstellung über Don Judah Abrabanel im Jüdischen Museum in Berlin
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 27, Nr. 25 (20.06.1937)
Gegenstand
Messianische Gedanken in der jüdischen Kunst.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Zeitraum

M. O.: Messianische Gedanken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 23 (06.06.1937), S. 6, hier: S. 6.

Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligt
Ausstellender Künstler
Quelle
Referenz: Ausstellung von Rachel Wischnitzer

Bloch, Dr. Olga: Unsere Ahnen. Die Porträt-Ausstellung im Berliner Jüdischen Museum. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentum, Jg. 15, Nr. 46 (12.11.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 12.12.1935 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quellen
Referenz: Vortrag von Emil Cohn
Anmerkung
gezeichnet: -rn
Referenz: Vortrag von Rachel Wischnitzer-Bernstein

Dr. O. B.: Dr. Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Cherubim in der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 50 (12.12.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Kunst und Handwerkskunst des Tora-Wickelbands.
Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Thema, Ort, Vortragende

M. O.: Das Tora-Wickelband. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 51 (20.12.1936), S. 4.

Beteiligte
Anmerkung
Die Reden wurden anlässlich der Abschiedsfeier für Rachel Wischnitzer gehalten.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte, Vortragsthema

Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.

Sprache
Englisch
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Haggadah Heinrich Heines. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 9. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1933, S. 2⁠–⁠3.

Quelle
Referenz: Artikel, Rachel Wischnitzer

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 160.

Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Vom jüdischen Kunsthandwerk in Osteuropa

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben

Rahel Wischnitzer: Sportgeschichte in der Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Das Bildnis des Rafael Levi Hannover

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Hinterglasmalerei. Ein verschollenes jüdisches Hausgewerbe? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 94 vom 26. November 1937, S. 5.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Rabbiner Freimanns letztes Gutachten

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Die Lehre Abravanels

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

GND Nummer
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Der Hilfsverein berichtet

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Dateiangaben
Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: L'an prochain

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Les fouilles de Sheikh Abreiq

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Über

Paul Romanoff: The Fox in Jewish Tradition. In: The Review of Religion, New York vom 06. Januar 1942, S. 184⁠–⁠187.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: A Reply to Dr. Romanoff

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Über

Walter Friedlaender: Letter to Gazette des beaux-arts. In: Gazette des beaux-arts (GBA). La doyenne des revues d'art, Paris vom 23. Juni 1943, S. 382.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Reply to Walter Friedlaender

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Di alte yiddishe shuln in Poyln

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Über

Rudolf Frank: Das Doktorshaus in der Judengasse. Frankfurt am Main: Ner-Tamid-Verlag Shlomo Lewin 1961, 181 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik (Würdigung des Philo-Lexikons. Handbuch des jüdischen Wissens.)
Über

Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 1. Von den Anfängen bis zum Ende der israelitischen Königszeit. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 117 S.

Dateiangaben
Über

Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Carl Watzinger: Denkmäler Palästinas. Teil 2. Von der Herrschaft der Assyrer bis zur arabischen Eroberung. Leipzig: C.-H.-Hinrichs-Verlag 1933, 168 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Über

MeKlalah LeBracha (Aufbruch der Jugend). Vom 25. Mai 1936.

Über
Gegenstand
Filmvorführung mit Redebeiträgen von Leo Baeck, Edgar Freund und Eva Stern sowie Rezitationen von Edith Herrnstadt-Oettingen.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in einem Berliner Logenhaus statt.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Über
Gegenstand
Kulturelles Leben der Juden in der Golah, in Deutschland und in Palästina.
Beginn
06. September 1936
Ende
13. September 1936
Dateiangaben
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Anmerkung
Die Bilder zu diesem Artikel wurden bereits in der vorigen Ausgabe des Gemeindeblatts abgedruckt (15.11.1936 Nr. 46).
Über

Wandbemalung im Speisesaal der Jüdischen Künstlerhilfe. 1937.

Über
Gegenstand
Werke von Rudolf Ernst, Marie-Luise Kohn und Elisabeth Springer.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York. Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Um die Abrabanel-Ausstellung in Berlin

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Über

Ernö Munkácsi: Hebräische Bilderhandschriften in Italien. Budapest.

M. Narkiss: Matbeot Erez Israel. Sefer Rishon: Matbeot HaJehudim. Jerusalem. 1936.

Moritz Stern: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. Palästinensische Altertümer, Münzen, Medaillen, Siegel, Ringe und Kultusgeräte. Mitteilungen. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 107 S.

Dateiangaben
Über

Adolf Reifenberg: Denkmäler der jüdischen Antike. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.

Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Über

Robert Du Mesnil du Buisson: Les peintures de la synagogue de Doura-Europas, 245-256 après J.C. Pontificio Istituto Biblico 1939.

Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Comte du Mesnil du Buisson: Les Peintures de la Synagogue de Boura-Europas, 245-256 après J.-C.

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Bailey, Albert Edwar (Hrsg.): The Arts an Religion

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Nachruf auf
Genre
Nachruf (Artikel ist ein Nachruf auf den am 01.11.1934 verstorbenen Kunstsammler Salli Kirschstein.)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Nachruf auf
Dateiangaben
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Sprache
Englisch
Rezensionen

Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.

Lisbet Cassirer: Rahel-Wischnitzer-Bernstein: „Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 13⁠–⁠14.

Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.

M. O. [d. i. Max Osborn]: Vom Gestaltungsreichtum jüdischer Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 12.

Lotte Pulvermacher: Rahel Wischnitzer-Bernstein: Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst. Verlag Siegfried Scholem, Berlin-Schöneberg. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 12⁠–⁠13.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Übersetzung von
Anmerkung
Nach Rochelle Weinstein wurde der Artikel von Rachel Wischnitzer auf Englisch geschrieben und für die Zeitschrift Bitzaron ins Hebräische übersetzt.
Sprache
Hebräisch
Anmerkung
Nach Rochelle Weinstein wurde der Artikel von Rachel Wischnitzer auf Englisch geschrieben und für die Zeitschrift Bitzaron ins Hebräische übersetzt. Die bibliographischen Angaben sind der Biographie von Rochelle Weinstein entnommen.
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Paintings of the Synagogue of Dura

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Französisch
Über

H. L. Gordon: The Basilica and the Stoa in Early Rabbinical Literature. In: The Art Bulletin. A quarterly publication by the College Art Association of America, Philadelphia, 13. Jg. vom 13. September 1931, S. 353⁠–⁠375.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Der Siddur der Altstädtischen Synagoge in Rzeszow

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 164.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation Rachel Wischnitzer: Documents on Jewish Art

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 160.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation von Rachel Wischnitzer: Les manuscrits à miniatures de Maimonide

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 160.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: A Shir-hama'alot in Berliner Yiddishen Muzeum

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 160.

Rachel Wischnitzer: Der Streiter des Herrn, eine Miniatur des Leipziger Machsor. In: Arthur Marmorstein/Bruno Schindler (Hg.): Marmorstein, Arthur / Schindler, Bruno (Hrsg): Gaster Anniverssary Volume. Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster’s 80th Birthday. London: Taylor's Foreign Press 1936, S. 539⁠–⁠541.

Rezension

Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Ein jüdischer Buchmaler des 15. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg. 1937, S. 84⁠–⁠94.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Notre art sacré

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Les Hagadas Séphardies

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Französisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: L'art religieux juif

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Synagoge in Ellrich am Südharz. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1939, S. 493⁠–⁠508.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Conception of the Resurrection in the Ezekiel Panel of the Dura Synagoge

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Samuel Cycle in the Wall Decoration of the Synagogue at Dura-Europos

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Messianic Fox

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Medieval Haggadah

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Symbolism in Jewish Art

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
Beteiligte
Mitarbeiter
Mitwirkender
Mitwirkende
Mitwirkender
Sprache
Englisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: A New Interpretation of Titan's Sacred and Profane Love

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Sabbath in Art

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 164.

Sprache
Englisch
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: The Three Philosophers by Giorgione

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Übersetzungen
Rachel Wischnitzer: Paintings of the Synagogue of Dura. In: Bitzaron. The Hebrew Monthly of America, New York City vom 05. Januar 1942, S. 289⁠–⁠292.
Sprache
Englisch
Anmerkung
Nach Rochelle Weinstein wurde der Artikel von Rachel Wischnitzer auf Englisch geschrieben und für die Zeitschrift Bitzaron ins Hebräische übersetzt.
Quelle
Referenz: Publikation: Wischnitzer, Rachel: Paintings of the Synagogue of Dura

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168, hier: S. 161.

Beteiligte
Rezension

M. O. [d. i. Max Osborn]: Akiba Eger und seine Zeit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 3.

Genre
Sonstiges (Ausstellungskatalog)
Beteiligte
Genre
Sonstiges (Ausstellungskatalog)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Anmerkung
Rachel Wischnitzer war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich und kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Rachel Wischnitzer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
„In 1936 Adolf Eichmann himself visited the Jewish Museum. Given a tour of the exhibition ‚Unsere Ahnen‘ by [Rachel] Wischnitzer. He discussed Jewish affairs with a level of expertise or at least familiarity with the appropriate terminology which, to a naive observer, might have suggested a true interest in and appreciation of Jewish culture. Later on Wischnitzer recalled that ‚Dr. Alfred Klee and Heinrich Stahl, director of the Board of the Jewish Community, were present. I was showing Eichmann around. He said that American Jews who were Sefardi Jews are of a higher cultural standard than Ashkenazi Jews. Dr. Klee remarked that most American Jews are of Ashkenazi descent. Eichmann asked me about my husband's book Juden in der Welt (1935). He was up-to-date on Jewish affairs.‘“.
Quelle
Referenz: Treffen Rachel Wischnitzer mit Adolf Eichmann

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 181.

Anmerkung
„Besides her work at the Jewish Museum, [Rachel] Wischnitzer had started to catalogue and photograph the collection of Hebrew illuminated manuscripts in the Berlin Staats- und Universitdtsbibliothek. Adolph Goldschmidt, professor at the Humboldt University supported her plans and saw the project as complementary to the already existing collection of Medieval and Renaissance miniatures. He was convinced that for those studying the decoration of Hebrew literature, such a collection would be a much desired resource. For a while, Wischnitzer managed to get all the support she needed for her project. As late as 20 February 1933, the director of the library's manuscript collection, Karl Christ, promised her his cooperation on the ‚scientifically so desirable project‘. However, as soon as the Nazis consolidated their power, Christ ceased to respond to Wischnitzer's requests to secure access to the collection and finally refused to support her research.“
Quelle
Referenz: Verbot der Benutzung der Berliner Bibliothek, Rachel Wischnitzer

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 189.

Anmerkung
Vermerk der Reichskulturkammer 1937: Staatszugehörigkeit Deutsches Reich, früher Österreich.
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Rachel WIschnitzer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Vermerk der Reichskulturkammer 1937: Staatszugehörigkeit Deutsches Reich, früher Österreich.
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Rachel Wischnitzer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Zeitpunkt
Februar 1938
Stationen
Frankreich (ab 02.1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Alternativer Ankunftszeitpunkt: Dezember 1939.
Anmerkung
„Rachel Wischnitzer emigriert zusammen mit ihrem Sohn Leonard James.“ Abweichendes Emigrationsdatum: 10. April 1938.
Quelle
Referenz: Ankunftstag in den USA, Rachel Wischnitzer

Wischnitzer, Rachel: From my Archives. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 6⁠–⁠15, hier: S. 12.

Referenz: Anmerkung, Alternativer Zeitpunkt der Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1252.

Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Alternativer Ankunftszeitpunkt USA
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190.

Weinstein, Rochelle: Rachel Wischnitzer. A Bibliography. In: Journal of Jewish Art, Vol. 6 (1979), Vol. 6 1979, S. 158⁠–⁠168.

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Dohrn, Verena/Korkowski, Britta/Saß, Anne-Christin (Hg.): „... die Nacht hat uns verschluckt“. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre – Eine Anthologie. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, 396 S.

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, 228 S.

Sprache
Englisch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.