Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Adam-Michaelis, Lotte: Hachschara-Bilanz. Beispiel eines „Mittleren-Kibbuz“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 47 (19.11.1936).
GEBURT
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 125.
TOD
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 106.
FAMILIE
Ehe
Erel, Shlomo (Hg.): Jeckes erzählen. Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel. Münster: Lit Verlag 2004, S. 399.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 111.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 114.
Kinder
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 109.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 109.
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Gervinusstraße 17, Berlin-Charlottenburg
Wilmersdorfer Straße 85, Berlin-Charlottenburg
Hobbys
Klavierspielen
Ereignisse
Bücherverbrennung, 1933
Adoption zweier Mädchen, nach 1938
SOZIALES MILIEU
„Meine Mutter, die Tochter des ach so preussisch denkenden geheimen Sanitätsrate …
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Vierten Lyzeums in Berlin-Charlottenburg (1914 – 1924)
Abitur am Berliner Abendgymnasium (bis 1930)
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 125.
Studium
Studium der Zeitungswissenschaften, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1930 – 1934)
Lotte Adam: Geschichte der „Täglichen Rundschau“. Berlin. 1934, 63 S.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Michaelis, Mirjam: Das freie Wort. In: Europäische Ideen, H. 83 (1993). 1993, S. 4–1, hier: S. 4.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 125 f.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
„Laufmädchen“ in einem Anwaltsbüro (1930)
Leitung von Vorbereitungslagern für die Auswanderung Jugendlicher nach Palästina (Hachschara) (1935 – 1938)
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 111.
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Betten, Anne: „Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben“. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität. In: Horch, Hans Otto/Mittelmann, Hanni/Neuburger, Karin (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 31–64, hier: S. 41.
Sprechstundenhilfe des Augenarztes Dr. L
Buchhändlerin/Antiquarin
MITGLIEDSCHAFTEN
Schutzverband deutscher Schriftsteller (ab 1931)
Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Bauschinger, Sigrid/Lützeler, Paul Michael. Göttingen: Wallstein Verlag 2001, S. 249.
Berliner Zionistische Vereinigung (ab 1935)
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 127.
KONTAKTE
Betten, Anne: „Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben“. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität. In: Horch, Hans Otto/Mittelmann, Hanni/Neuburger, Karin (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 31–64, hier: S. 40.
VERANSTALTUNGEN
Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Wohin führt der Weg?
Gerda Senser: Saul, König in Israel.
Gerda Senser: Vorfrühling.
Georg Zivier: Vom Sohn des Himmels und seinem Volke.
Ohne Autor: Von Malern und Dichtern. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Lotte Adam: Vater. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 1.
Lotte Adam: Hachscharah in Nordholland. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936.
Lotte Adam-Michaelis: Hachschara-Bilanz. Beispiel eines „Mittleren-Kibbuz“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936.
Lyrik
Lotte Adam: Lied der Jugend. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 363.
Lotte Adam: Empfängnis. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 2.
Lotte Adam: Schatten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 7.
Wissenschaftliche Arbeiten
Lotte Adam: Geschichte der „Täglichen Rundschau“. Berlin. 1934, 63 S.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Michaelis, Mirjam: Das freie Wort. In: Europäische Ideen, H. 83 (1993). 1993, S. 4–1, hier: S. 4.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 125 f.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Veröffentlichungsverbot für Promotionsschrift (ab 1934)
Lotte Adam: Geschichte der „Täglichen Rundschau“. Berlin. 1934, 63 S.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126.
Weitere Repressionen
Lotte Adam durfte „aus rassischen Gründen“ nicht an der Universität Leipzig studieren (ab 1933)
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 125 f.
Antisemitische Anfeindungen im Studium
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 126 f.
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Lotte Adam emigrierte gemeinsam mit ihrem Mann, Micha Michaelis. In Bezug auf den mit der Emigration einhergehenden „durch Sprach- und Kulturwechsel erzwungenen Bruch“ sagte Lotte Adam/Mirjam Michaelis später: „Wenn ich in Deutschland geblieben wäre und alles wäre nicht gekommen, wie es gekommen ist, dann wäre ich wahrscheinlich das geworden, was man eine Schriftstellerin nennen würde, ja, Dichterin oder Schriftstellerin. Das heißt, ich bin nicht das geworden, was ich mir als Kind erträumt habe. In dieser Beziehung ist natürlich die Emigration ein gewisser Bruch gewesen, den ich aber ganz bewußt als notwendig und unausweichlich angenommen habe. Ich habe hier in Israel niemals daran gedacht, mich Schriftstellerin oder Dichterin zu nennen, wenn ich auch schreibe. Wenn man mich fragen würde, was ich bin, dann würd’ ich sagen – ich habe sogar ein Gedicht darüber geschrieben –, ich bin eine alte Fabrikarbeiterin. Also, die literarische Produktion steht an zweiter Stelle, ja? Ich glaube, daß Leute […], die immer weiter in deutscher Sprache gearbeitet und publiziert haben, diesen Bruch nicht erlebt haben. Ich dagegen habe mir ganz bewußt gesagt: Wenn ich jetzt nach Palästina in einen Kibbuz gehe, dann will ich als Kibbuzmitglied leben mit allen Pflichten und allen Rechten, und ich will nicht ein Individuum Schriftstellerin sein, sondern ein Mensch in einer Gesellschaft.“
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 127.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160, hier: S. 127.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 116 f.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131.
Sösemann, Bernd: Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Sösemann, Bernd (Hg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk [Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 8]. Berlin und Boston: De Gruyter 1998, S. 103–160.
Betten, Anne: „Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben“. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität. In: Horch, Hans Otto/Mittelmann, Hanni/Neuburger, Karin (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 31–64.
Pazi, Margarita: Staub und Sterne. Aufsätze zur deutsch-jüdischen Literatur. Herausgegeben von Bauschinger, Sigrid/Lützeler, Paul Michael. Göttingen: Wallstein Verlag 2001.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.