Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1017.
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1017.
Kinder
Eltern
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
654 Sheridan Rd., Evanston, Illinois (ab ca. 1937/1938)
Eberswalder Straße 30, Berlin-Prenzlauer Berg (bis 1933)
Kerkowstraße 21, Berlin-Karow (1933 – 1937)
870, West University Parkway, Baltimore (ca. 1937/1938)
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
Studium
Medizinstudium an den Universitäten Freiburg i. Br., Innsbruck und Berlin (1926 – 1933)
Max Samter: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. Berlin. 1933, 39 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
Medizinische Staatsprüfung (am 12.06.1931)
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
Gasthörer an der University Pennsylvania, School of Medicine (1938 – 1943)
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Zweiter Weltkrieg (1943 – 1946)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 330.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Medizinalpraktikant an der Berliner Charité (1931 – 1933)
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
Inhaber einer privaten Arztpraxis in Berlin-Karow (1933 – 1937)
Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1934. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1934.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Assist. Dispensary Physician in Hematology (1937 – 1938)
Captain der U.S. Army Med Corps, E.T.O (1943 – 1946)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 330.
Militärgouverneur in Deutschland während der Besatzungszeit (1945)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 330.
Dozent für Medizin am University of Illinois Chicago Medical College (1946 – 1947)
Mitglied im Lehrkörper der Abraham Lincoln School of Medicine als Assistent der Biochemie (ab 1946)
Assist. Professor am University of Illinois Chicago Medical College (1947 – 1954)
Associate Professor am University of Illinois Chicago Medical College (1954 – 1960)
Professor am University of Illinois Chicago Medical College (ab 1960)
Facharzt für Allergien am West Side VA Medical Center in Chicago (ab 1962)
Direktor des Instituts für Allergie und klinische Immunologie am Grant Hospital in Chicago (ab 1975)
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Gefallene deutsche Juden. Frontbriefe 1914 – 18. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Burckhardt. Nietzsche. Kafka. Berlin: Vortrupp Verlag 1936.
Hans Joachim Schoeps: Gestalten an der Zeitenwende. Frankfurt am Main: Atharva-Verlag 1948, 69 S.
H. B–n.: Eine neue Novelle von Max Samter. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 47 (22.11.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
WERKE
Prosa
Max Samter: Die Versuchung. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1934, 44 S.
Ernst Horwitz: „Die Versuchung“, eine Erzählung von Max Samter, Vortrupp-Verlag. RM. 1.25. In: Der Vortrupp. Blätter einer Gefolgschaft deutscher Juden, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 ca. Oktober 1934/November 1934, S. 17.
Max Samter: Legende von den Juden. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 ff. ca. Februar 1934/April 1934.
Max Samter: Legende von den Juden. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 ff. ca. Februar 1934/April 1934.
Max Samter: Die Versuchung. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1934, 44 S.
Max Samter: Legende von den Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 456–464.
Max Samter: Legende von den Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom März 1934, S. 505–512.
60325 Frankfurt am Main
Max Samter: Legende von den Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 23–27. Schluss.
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
60325 Frankfurt am Main
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. H. Sinsheimer, Rabbi, Golem und Kaiser. – L. Hirsch, Gespräch im Nebel. – Max Samter, Der Gast. (Philo-Bücherei 1-3, Philo-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Ohne Autor: Der Gast. Eine Erzählung. Von Max Samter. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 3. 62 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1935, S. 116.
Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Max Samter: Der Gast. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 ff. ca. 31. Januar 1935/21. Februar 1935.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 9–11.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 17–18. Schluss.
Max Samter: Der Gast. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 ff. ca. 31. Januar 1935/21. Februar 1935.
bs [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. H. Sinsheimer, Rabbi, Golem und Kaiser. – L. Hirsch, Gespräch im Nebel. – Max Samter, Der Gast. (Philo-Bücherei 1-3, Philo-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.
Ohne Autor: Der Gast. Eine Erzählung. Von Max Samter. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 3. 62 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1935, S. 116.
Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Max Samter: Der Gast. Eine Erzählung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 62 S.
Max Samter: Der Gast. Erschienen in 4 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 ff. ca. 31. Januar 1935/21. Februar 1935.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 9–11.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 17–18. Schluss.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 9–11.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17–18.
Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 17–18. Schluss.
Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung von Max Samter 1936, Vortrupp-Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
H. B–n. [d. i. Heinz Berggruen]: Eine neue Novelle von Max Samter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 1. Beiblatt.
Ohne Autor: Max Samter: Das Erdbeben (Abenteuer einer Liebe). Berlin 1936. Vortrupp-Verlag. 40 S. kartoniert 95 Pfg. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 19.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: „Das Erdbeben“. Max Samters neueste Novelle. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 17. 4. Beiblatt.
Kurt Pinthus: Das Erdbeben. Max Samter. „Das Erdbeben“. Vortrupp Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 14.
HMS [d. i. Hans Martin Schwarz]: Zwischen den Gewalten. DAS ERDBEBEN. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung von Max SAMTER. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Max Samter: Flug über das Land. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Max Samter: Rothschild. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Artikel, Aufsätze, Essays
Max Samter: Ärzte fliehen in den Traum. Bunte Reportage aus der Zeit. In: Die Medizinische Welt. Ärztliche Wochenschrift, Berlin, 4. Jg., Nr. 38 1931. Sonderabdruck.
Jan Martens [d. i. Max Samter]: Der Ausbruch der Cholera in Hamburg. 14. August 1892. In: Die Medizinische Welt. Ärztliche Wochenschrift, Berlin, 5. Jg., Nr. 40 1932. Sonderabdruck.
Dr. Max Samter: An die Presse der Welt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 36 vom 20. September 1933, S. 1–2.
Max Samter: Eltern und Kinder in e i n e Front! Zur Gründung des Land- und Handwerk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. Beilage „Seite der Jugend“.
Porträts und Nachrufe
Dr. Max Samter: Bekanntschaft mit einem lieben Menschen. Jakob Laurenz Sonderegger. In: Die Medizinische Welt. Ärztliche Wochenschrift, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 1931. Sonderabdruck.
Wissenschaftliche Arbeiten
Max Samter: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. Berlin. 1933, 39 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Samter, Max: Die Rolle der Leber im Mechanismus der Überempfindlichkeitserkrankungen. 1933, S. 39.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Ärztekammer Berlin Anzeige gegen Max Samter wegen „Unterbietung“ bei der Ärztekammer Berlin am 20. Februar 1936 (20.02.1936 – 1937)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Johns Hopkins University. School of Medicine: Verschaffen einer Anstellung (ab 1937)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA (ab 1943)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 330.
EMIGRATION
Emigration ab 09.1937
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 329.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.