GEBURT
TOD
FAMILIE
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Präsident der Akademie der Künste (1920 – 1932)
KONTAKTE
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 417.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 26 f.
Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 13.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 65-67.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.
Edel, Peter: Wenn es ans Leben geht I. Meine Geschichte. Berlin: Verlag der Nation 1979, S. 100.
VERANSTALTUNGEN
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
WERKE
Briefe
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
Baeck: Den „Kriegsbriefen“ zum Geleit. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1934, S. 3.
Erich Lichtenstein: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. Herausgegeben vom Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten. Mit einer Zeichnung von Max Liebermann (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 9.
Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6–8.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: „Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden“. Vortrupp Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Kurt Pinthus: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 52 vom 28. Dezember 1934, S. 9–12, 2. Beiblatt.
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.
Lyrik
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Gefallene deutsche Juden. Frontbriefe 1914 – 18. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Franz Landsberger: Max Liebermann. Gedächtnisausstellung der Jüdischen Gemeinde Berlin. Februar - März 1936, zur Erinnerung an den Todestag am 8. Februar 1935. Berlin. 1936.
Arthur Eloesser: Liebermanns Briefe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 18.
Max Osborn: Der jüdische Maler Max Liebermann. In: Jüdische Revue, Mukačevo, 3. Jg., Nr. 10-11 1938, S. 620–625.
-n. [d. i. Kurt Pinthus]: Der 90. Geburtstag Max Liebermanns. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1937, S. 10.
Dr. Max Osborn: Berliner jüdische Künstler in ihrer Werkstatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 40 vom 27. Oktober 1934, S. 3–4.
George A. Goldschlag: Portrait Max Liebermann. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]: Gedächtnisrede für Liebermann. In: Willy Leven (Hg.): Predigten an das Judentum von heute. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 102 S., S. 97–102.
Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]: Gedächtnisrede für Liebermann. In: Willy Leven (Hg.): Predigten an das Judentum von heute. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 102 S., S. 97–102.
Rabb. Dr. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]: Gedächtnisrede. Die Beerdigung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 4.
Nachrufe
Ohne Autor: Max Liebermann. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 1.
Max Osborn: Der Maler einer Epoche. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 2.