Max Freyhan

28.07.1881 Wrocław (Breslau)1973 London
Bis
1913
Quelle
Referenz: Geburtsname, Ende der Namensführung Cohn, Beginn der Namensführung Freyhan
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Ab
1913
Quelle
Referenz: Doktortitel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Unterschiedliche Schreibweisen d. Nachnamens
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf

Fischer, Ernst: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller 1909–1933. In: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens >AGB<, Band XXI. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1980, S. 1⁠–⁠333, hier: S. 264.

Quelle
Referenz: Beruf

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 102.

Ausgeübt bis
1933
Anmerkung
Max Freyhan wurde 1933 das Notariat entzogen.
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr, Anmerkungen

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Ausgeübt bis
1938
Anmerkung
„[...] bis zum allgemeinen Berufsverbot 1938 [war Max Freyhan] als Rechtsanwalt tätig.“
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr, Zitat

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Geburtsdatum
28. Juli 1881
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Max Freyhan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1973
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Quelle
Referenz: Ehe von Max Freyhan und Clara Freyhan

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Vater von Fritz Adolf Freyhan
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Quelle
Referenz: Max Freyhan ist der Vater von Hans Freyhan
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Vater von Eva Angelika Michell
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Sohn von Angelika Cohn
Quelle
Referenz: Max Freyhan war das Adoptivkind von Süssmann Freyhan
Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Sohn von Adolf Cohn, Verhältnis
Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Großvater von Michael Freyhan
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Quelle
Referenz: Max Freyhan war der Großvater von Peter Uri Freyhan
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Stelle
Bis
1933
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 102.

Stelle
Dozent
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 102.

Stelle
Rechtsanwalt
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Fischer, Ernst: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller 1909–1933. In: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens >AGB<, Band XXI. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1980, S. 1⁠–⁠333, hier: S. 264.

Anmerkung
Zwischen Mai und Dezember 1928 war Max Freyhan Teil der geschäftsführenden Direktoren.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Anmerkungen

Fischer, Ernst: Der Schutzverband deutscher Schriftsteller 1909–1933. In: Historische Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Archiv für Geschichte des Buchwesens >AGB<, Band XXI. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1980, S. 1⁠–⁠333, hier: S. 259.

Art
Von
August 1922
Bis
Dezember 1932
Von
August 1922
Bis
Dezember 1932
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Freyhan und Hauptmann, Art, Zeitraum
Gegenstand
„Neue jüdische Lyrik“ – mit Werken von Gertrud Kolmar, Ilse Blumenthal-Weiss, Manfred Sturmann, Karl Wolfskehl, Alfred Mombert und Franz Werfel.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Verein für jüdische Geschichte und Literatur statt. Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Rezensionen erschienen Anfang und Ende November in der Presse.
Quellen
Referenz: Vortrag und Lesung
Anmerkung
gezeichnet: W–n.
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936)

Max Freyhan: Die letzten Chanukka-Lichter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 16.

Max Freyhan: Religiöse Dichtung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1937, S. 68⁠–⁠70.

Über

Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.

Max Freyhan: Schöpfung, Gezeiten und Geschöpf. Ludwig Strauß in seinem dichterischen Werk. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1937, S. 46⁠–⁠49.

Über

Max Freyhan: Ezechiel, der Tragiker. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 31. Jg., Nr. 1 1938, S. 46⁠–⁠83.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quellen
Referenz: RSK-Ablehnung Max Freyhan
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: RSK-Ablehnung Max Freyhan II
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Hier S. 25.
Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung, Max Freyhan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
28. Juni 1939
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Exilort London

Ladwig-Winters, Simone: Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933. Berlin: be.bra verlag GmbH 2007, S. 155.

Referenz: Exilort Southampton, Ankunft
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Referenz: Grund, am Exilort niedergelassen

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 265⁠–⁠274, hier: S. 264.

Referenz: Zeitpunkt und Exilland Großbritannien
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Stahrenberg, Carolin: „Such occasions form a poignant link with the past“. Die kulturelle Praxis des Konzertbesuchs als Identitätsmarker und Erinnerungsanker im britischen Exil. In: Gratzer, Wolfgang/Grosch, Nils (Hg.): Musik und Migration. Münster: Waxmann Verlag 2018, S. 263⁠–⁠274.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Auflage
Bezeichnung
2., ergänzte und erweiterte Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.