Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Wallas, Armin: Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels. In: Hoffmann, Daniel (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, S. 440–479, hier: S. 452.
GEBURT
Aloni, Jenny: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Herausgegeben von Steinecke, Hartmut. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1995, S. 133.
TOD
RELIGION
jüdisch
Mit steigender Ausgrenzungserfahrung wendete sich Jenny Rosenbaum jedoch zunehmend dem Zionismus zu und war in jüdischen Organisationen aktiv.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 6.
FAMILIE
Ehe
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 23.
Kinder
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 23.
Eltern
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5.
Geschwister
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Ausbildungslager Schneebinchen (bis 11.1939)
Bachstraße 2, Paderborn (07.09.1917 – 01.05.1935)
Gut Winkel – Spreenhagen (05.1935 – 07.1936)
Reisen
Delegationsreise der Jewish Agency for Palestine nach Europa (07.1947 – 11.1947)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 20.
Reise nach Paderborn (1955)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.
Mehrmonatige Familienreise nach Europa (07.1959 – 11.1959)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.
Ereignisse
Umzug nach Berlin
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 11.
SOZIALES MILIEU
„Jenny Rosenbaum wuchs in einem schönen, großzügigen Wohn- und Geschäftshaus in …
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5.
BILDUNGSWEG
Schule
Schulzeit (1924 – ca. 03.1935/05.1935)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 5 u. 11.
Abitur in Berlin (1938 – 21.02.1939)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 13.
Ausbildung
Praktikantin in Gartenbau und Landwirtschaft (05.1935 – 07.1936)
Aloni, Jenny: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Herausgegeben von Steinecke, Hartmut. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1995, S. 138.
Studium
Kurse an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums (ab 1936)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 11.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Zweiter Weltkrieg (07.06.1942 – 25.03.1946)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 18-20.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Betreuung von Jugendlichen in einem Hachschara-Lager (04.1939 – 11.1939)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 15.
MITGLIEDSCHAFTEN
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 9.
KONTAKTE
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 24.
WERKE
Prosa
Jenny Aloni/Jenny Aloni/Hartmut Steinecke: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1995, 182 S.
Jenny Aloni: Jenny Aloni Lesebuch. Herausgegeben von Hartmut Steinecke. Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 2012, 179 S.
Jenny Aloni: Die Synagoge und der Dom. Später in: Hartmut Steinecke (Hg.): Jenny Aloni. Jenny Aloni Lesebuch. Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 2012, 179 S., S. 9–18.
Jenny Aloni: Kristall und Schäferhund. Später in: Hartmut Steinecke (Hg.): Jenny Aloni. Jenny Aloni Lesebuch. Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 2012, 179 S., S. 29–36.
Porträts und Nachrufe
Jenny Aloni/Jenny Aloni/Hartmut Steinecke: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1995, 182 S.
Autobiographisches
Jenny Aloni/Jenny Aloni/Hartmut Steinecke: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1995, 182 S.
Jenny Aloni: „Ich muss mir diese Zeit von der Seele schreiben ...“ Die Tagebücher 1935–1993: Deutschland – Palästina – Israel. Herausgegeben von Hartmut Steinecke. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2006, 848 S.
Lyrik
Jenny Aloni: Ausgewählte Werke. 1939 – 1986. Herausgegeben von Hartmut Steinecke/Friedrich Kienecker. Paderborn u.a.: Verlag Ferdinand Schöningh 1987, 177 S.
Jenny Aloni: Vorfrühling. Später in: Hans Perter Buohler (Hg.): Es riecht bereits nach Veilchen. Gedichte zum Vorfrühling. Stuttgart: Philipp Reclam 2014, S. 35.
Verschiedenes
Jenny Aloni: Das Brachland. Aufzeichnungen aus einer Einsamkeit. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1990, 123 S.
EMIGRATION
Emigration ab 26.11.1939
Wallas, Armin: Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels. In: Hoffmann, Daniel (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, S. 440–479, hier: S. 452.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 11 u. 17.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Wallas, Armin: Deutsch-jüdische Schriftsteller und die Literatur Israels. In: Hoffmann, Daniel (Hg.): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, S. 440–479.
Wall, Renate: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933 bis 1945. Gießen: Haland & Wirth 1995.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland – Palästina – Israel. 2018, 38 S.
Biografische Texte
Jenny Aloni/Jenny Aloni/Hartmut Steinecke: „...man müßte einer späteren Generation Bericht geben“. Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1995, 182 S.
EHRUNGEN
Erinnerungsorte
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 33.
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 33.
Auszeichnungen
Paderborner Kulturpreis
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 27.
Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, Westfälischer Literaturpreis
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 31.
Droste-Preis der Stadt Meersburg für Schriftstellerinnen
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 31.