GEBURT
Richmond
England
TW9 4DU
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
RELIGION
evangelisch
jüdisch
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67 f.
FAMILIE
Ehe
Eltern
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67.
Geschwister
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 66.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Ahornallee 10, Berlin-Charlottenburg
Matthäikirchstraße 4, Berlin-Tiergarten (1914 – ca. 1930/1931)
Reisen
Reise nach Sanary-sur-Mer
Ohne Autor: Sanary-sur-Mer. Deutsche Literatur im Exil. Stuttgart: Metzler 1996, S. 176.
Reise nach Nidden
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67.
Rente
1. Rente
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67 f.
2. Rente
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67 f.
SOZIALES MILIEU
„Obwohl Ilse (25 bis 30 Jahre) seit fünf Jahren mit dem Architekten Hermann Der …
Pringsheim, Hedwig: Hedwig Pringsheim Tagebücher, Bd. 4. 1905–1910. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2015, S. 57.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Verfassen des Textes für ein Theaterstück
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 68.
KONTAKTE
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67.
WERKE
Szenische Texte
Ilse Dernburg: Die eiserne Jungfrau. 1932.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung in Großbritannien als „Alien Enemy“ (bis 04.12.1939)
Richmond
England
TW9 4DU
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (ca. 1933/1945)
Schädigung (ca. 30.01.1933/31.05.1939)
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 67 f.
EMIGRATION
Emigration ab 08.05.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Sanary-sur-Mer. Deutsche Literatur im Exil. Stuttgart: Metzler 1996, 294 S.
Pringsheim, Hedwig: Tagebücher. 1929–1934. Herausgegeben von Herbst, Cristina. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, 820 S.
Biografische Texte
Ohne Autor: Aesthetische Teetische. In: Berliner Morgenpost, Berlin, 12. Jg., Nr. Morgen Ausgabe vom 02. März 1910, S. 2.
Max Osborn: Über Zweck, Form und Schmuck. Über Ilse Dernburgs „Imperator“- Kabinen. In: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Darmstadt, 24. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1913, S. 461–468.