Hugo Emil Döblin

29.10.1876 Szczecin05.11.1960 Zürich
Quelle
Referenz: Wirklicher Name: Emil Hugo Döblin
Hugo Emil Döblin (Hauptname)
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf: Schriftsteller

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Anmerkung
Döblin spielte im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik an zahlreichen Theatern und Kabaretten in Berlin.
Quelle
Referenz: Beruf: Schauspieler

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Geburtsdatum
29. Oktober 1876
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Hugo Emil Döblin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
05. November 1960
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Hugo Emil Döblin
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1901
Quelle
Referenz: Ehe Hugo Emil Döblin - Martha Blissé

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Quelle
Referenz: Ehe Margo Wolff - Hugo Emil Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Quelle
Referenz: Herbert Döblin war ein Sohn von Hugo Emil Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Quelle
Referenz: Hugo Emil Döblin war ein Sohn von Max Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219 f.

Quelle
Referenz: Hugo Emil Döblin war ein Sohn von Sophie Freudenheim

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219 f.

Quelle
Referenz: Alfred Döblin war der Bruder von Hugo Döblin
Quelle
Referenz: Hugo Emil Döblin war ein Bruder von Kurt Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219 f.

Quelle
Referenz: Hugo Emil Döblin war ein Bruder von Ludwig Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219 f.

Quelle
Referenz: Meta Döblin war die Schwester von Hugo Emil Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219 f.

Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Juli 1934
Ort
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Nachdem Hugo Emil Döblins Vater die Familie verlassen hatte, zog Döblin mit seiner Mutter und seiner Schwester nach Berlin.
Beruf
Quellen
Referenz: Geheimer Schauspielunterricht

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Referenz: Schauspielunterricht bei Pauli und Kainz
Beteiligte
Anmerkung
Die Informationen sind dem Eintrag zu Hugo Emil Döblin entnommen.
Arbeitgeber
Stelle
Gründer und Direktor
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Gründung der Tonfilmschule Döblin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der GDBA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Verband deutscher Bühnenschriftsteller

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Art
Anmerkung
Wegener half Döblin 1933 bei der Emigration nach Prag.
Anmerkung
Wegener half Döblin 1933 bei der Emigration nach Prag.
Quelle
Referenz: Kontakt Wegener - Döblin
Beteiligte
Anmerkung
Die Information ist dem Eintrag zu Hugo Emil Döblin entnommen.
Art
Von
1922
Anmerkung
Ab 1922 gemeinsame Auftritte im „Café Größenwahn“ (=Café des Westens) am Kurfürstendamm.
Anmerkung
Ab 1922 gemeinsame Auftritte in den literarisch-politischen Revuen des „Café Größenwahn“ (=Café des Westens) am Kurfürstendamm.
Quelle
Referenz: Kontakt Döblin - Berber
Beteiligte
Anmerkung
Die Information ist dem Eintrag zu Hugo Emil Döblin entnommen.
Art
Von
1922
Anmerkung
Ab 1922 gemeinsame Auftritte in den literarisch-politischen Revuen des „Café Größenwahn“ (=Café des Westens) am Kurfürstendamm.
Anmerkung
Ab 1922 gemeinsame Auftritte in den literarisch-politischen Revuen des „Café Größenwahn“ (=Café des Westens) am Kurfürstendamm.
Quelle
Referenz: Kontakt Sandrock - Döblin
Beteiligte
Anmerkung
Die Information ist dem Eintrag zu Hugo Emil Döblin entnommen.
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Tragödie)
Anmerkung
Theaterstück
Beteiligte
GND Nummer
Anmerkung
Mit Erstveröffentlichung des Theaterstücks „Goliath erschlägt David“ von Hugo Döblin (1935).
Anmerkung
Mit Erstveröffentlichung des Theaterstücks „Goliath erschlägt David“ von Hugo Döblin (1935).
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Reichsfilmkammer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Bis
20. Juli 1934
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft Hugo Emil Döblin
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: Ausschluss aus der Reichstheaterkammer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Entzogen
ja
Quelle
Referenz: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Zeitpunkt
ca. 1933/1936
Stationen
Praha (Prag) (ab ca. 1933/1936)
Österreich (ab 1936)
Zürich (ab 1938)
Quelle
Referenz: Emigration: „nach 1933“ nach Prag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 220.

Referenz: Emigration; Emigrationsjahr 1933
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.