Hermann Hesse

1877 Calw1962 Montagnola (Schweiz)
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Pseudonym
Quelle
Referenz: Beruf (Buchhändler)
Quelle
Referenz: Beruf (Librettist)
Quelle
Referenz: Beruf (Maler)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Geburtsdatum
1877
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1962
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer – Hesse
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Gerhard Podbielski und Hermann Hesse
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Samuel Fischer und Hermann Hesse, Art des Kontaktes
Zitierweise
Falkenberg, Hans-Geert, „Fischer, Samuel“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 204–205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691406.html#ndbcontent
Art
Brieffreundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 61.

Referenz: Kontakt Hermann Hesse – Ilse Blumenthal-Weiss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Berend – Hesse

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 125.

Art
Von
01. Juni 1939
Bis
31. Juli 1939
Anmerkung
Im genannten Zeitraum setzte sich Hermann Hesse (vergeblich) für eine Einreisemöglichkeit Silbergleits in die Schweiz ein. Hesse fungierte als Fürsprecher bei der Schweizer Gesandtschaft und der Schweizer Fremdenpolizei. Die Einreise in die Schweiz blieb Silbergleit dennoch verwehrt.
Quelle
Referenz: Unterstützung beim Emigrationsversuch

Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197⁠–⁠234, hier: S. 210–214.

Quelle
Referenz: Kontakt Hesse Silbergleit/Unterstützung Silbergleits

Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197⁠–⁠234, hier: S. 210–214.

Anmerkung
Stefan Zweig machte Hoffmann und Hesse miteinander bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Zweig und Hesse
Anmerkung
Diplomarbeit
Anmerkung
Hermann Hesse nahm auf Einladung von Hugo Marcus an den öffentlichen Islamabenden der Deutschen Muslimischen Gesellschaft teil, deren Vorsitzender Marcus war.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Marcus und Hesse
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Stefan Zweig stellte Hoffmann und Hesse einander vor.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Hesse und Hoffmann
Anmerkung
Diplomarbeit
Art
Von
1907
Von
1907
Anmerkung
Den ersten Brief an Hermann Hesse verfasste Nelly Sachs um 1907.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hermann Hesse und Nelly Sachs

Dinesen, Ruth: Nelly Sachs. Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp Verlag 1992, S. 10-11.

Art
Von
1921
Bis
1956
Von
1921
Bis
1956
Über

Jakob Picard: Der Gezeichnete. Eine Novelle. Erschienen in 3 Teilen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 ff. ca. Januar 1936/März 1936.

Anmerkung
Im genannten Zeitraum setzte sich Hermann Hesse (vergeblich) für eine Einreisemöglichkeit Silbergleits in die Schweiz ein. Hesse fungierte als Fürsprecher bei der Schweizer Gesandtschaft und der Schweizer Fremdenpolizei. Die Einreise in die Schweiz blieb Silbergleit dennoch verwehrt.
Hermann Hesse: Fürsprache
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Hermann Hesse

Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197⁠–⁠234, hier: S. 210–214.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.