Hanna Schlesinger
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Ritterstraße 4/5, Berlin-Kreuzberg
BILDUNGSWEG
Studium
Abschluss an einer Hochschule in Schlesien
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neue Pastelle von Arno Nadel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1936, S. 9.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Das Wintersemester in der Lehranstalt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 6.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Eine Feier für Henriette Szold. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 6.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neuordnung im jüdischen Museum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 19 vom 08. März 1938, S. 10.
Rezensionen
Ruth Morold [d. i. Hanna Schlesinger]: Atelierausstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 84 vom 19. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1934, S. 10.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Vortragsabende. Ludwig Hardts Jubiläum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 15. Februar 1935, S. 12.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Rezitationsabend Otto Bernstein im Berliner Theater. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 05. April 1935, S. 18.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Veranstaltungen. Abend jüdischer Dichter und Tondichter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 05. April 1935, S. 18.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Kulturbundführung im Atelier von Arno Nadel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 53.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Vortragsabende. Drei große Schauspieler. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 71 vom 03. September 1935, S. 13.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Veranstaltungen. Heine-Abend von Ludwig Hardt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 75 vom 17. September 1935, S. 13.
Ruth Morold [d. i. Hanna Schlesinger]: Zwei Ausstellungen. Im Jüdischen Museum / Arthur Segal. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 89 vom 05. November 1935, S. 13.
R.M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Atelier-Ausstellung Grete Loebenstein. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 22.
R.M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Vorlesung Arno Nadel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 100 vom 13. Dezember 1935, S. 21.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Beer-Hofmann-Feier. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1936, S. 11.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neue Ausstellung im Klubheim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1936, S. 15–16.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Der Widerhall der Bibel in der europäischen Dichtung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 13.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Chanukkah in der Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 100 vom 15. Dezember 1936, S. 8.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Die Neuen Naturalisten. Ausstellung im Klubheim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 3 vom 12. Januar 1937, S. 9–10.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Drei Maler – drei Generationen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 13 vom 16. Februar 1937, S. 10.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Frauenköpfe. Besprechung einer Ausstellung von Matha Cohn-Lebenheim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 32 vom 23. April 1937, S. 15.
Hanna Schlesinger (Ruth Marold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 60 vom 30. Juli 1937, S. 14.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Jüdischer Humor. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 61 vom 03. August 1937, S. 9.
Hanna Schlesinger: Neue Foyer-Ausstellung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 63 vom 10. August 1937, S. 13.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Fünf Generationen jüdischer Schauspieler. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 67 vom 24. August 1937, S. 10.
Hanna Schlesinger: Ausstellung der Kunstgewerbeschule Jakob Knoller. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 9.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 88 vom 05. November 1937, S. 13.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Jüdisches Frauenleben. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 21.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Manfred Sturmann liest eigene Werke. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 92 vom 19. November 1937, S. 13.
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Vier Dichter kommen zu Wort. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 97 vom 07. Dezember 1937, S. 9.
H. Schlesinger (Ruth Morold) [d. i. Hanna Schlesinger]: Berliner jüdische Künstler auf Reisen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 98 vom 10. Dezember 1937, S. 14.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neue Ausstellung im Klubheim. Hans Michaelsen; Käthe Schuftan; Georg Wolff. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 5 vom 18. Januar 1938, S. 8.
Ausstellung des Sekretariats für bildende Kunst im Klubheim. Werke der Berliner Künstler Hans Michaelsen, Käthe Schuftan und Georg Wolff. 1938.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neue Ausstellung im Klubheim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1938, S. 14.
Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe. 1938.
20146 Hamburg
R. M. [d. i. Hanna Schlesinger]: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 50 vom 24. Juni 1938, S. 12.
20146 Hamburg
Hanna Schlesinger: Shakespeares Bühnengestalt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 73 vom 13. September 1938, S. 7.
20146 Hamburg
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
DEPORTATION
Deportation in das Vernichtungslager Sobibor (13.06.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.