Gottfried Bermann Fischer

31.07.1897 Gliwice (Gleiwitz)17.09.1995 Camaiore
Ab
1926
Quellen
Referenz: Beginn der Namensführung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Referenz: Name, Titel

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Quelle
Referenz: Geburtsname von Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf (Buchhändler)

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 74.

Quelle
Referenz: Beruf

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Geburtsdatum
31. Juli 1897
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
17. September 1995
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/-ort, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Verlobt am
Juli 1925
Anmerkung
Die Verlobung wurde erst im September 1925 bekannt gegeben, nachdem Gottfried Bermann seinem zukünftigen Schwiegervater Samuel Fischer den Eintritt in den Verlag zugesagt hatte.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 15.

Referenz: Verlobung von Gottfried Bermann und Brigitte Fischer, Datum

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 12.

Geschlossen
12. Februar 1925
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
1920
Quellen
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 567, Nr. 12
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 567, Nr. 12: Urkundennummer: 3/1925 (Standesamt Grunewald)
Referenz: Ehe von Gottfried Bermann und Brigitte Fischer

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Zeitpunkt der Eheschließung

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 15.

Quelle
Referenz: Gottfried Bermann Fischer war der Vater von Gisela Fischer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Quelle
Referenz: Gottfried Bermann Fischer war der Vater von Annette Rowdon

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Quelle
Referenz: Gottfried Bermann Fischer war der Vater von Gabriella Baldner

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Quelle
Referenz: Gottfried Bermann Fischer war der Sohn von Salomon Bermann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Quelle
Referenz: Gottfried Bermann Fischer ist der Sohn von Else Bermann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Beschreibung
Wohnhaus
Fachrichtung
Abschluss
Dr. med.
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Benennung, Studienrichtung, Universitäten

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Leutnant der Reserve der Fußartillerie (1917 – 1918)
Freiwillig gemeldet
ja
Quellen
Referenz: Ernennung zum Leutnant

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 20.

Referenz: Krieg, Kriegspartei, Freiwillig gemeldet, Zeitraum, Rang

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Stelle
Von
1923
Bis
September 1925
Beruf
Arbeitsort
Berlin ab 1923
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beruf, Beginn, Ende, Arbeitgeber, Ort

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 22.

Arbeitgeber
Stellen
Von
01. Oktober 1925
Bis
1929
Von
1929
Bis
1934
Von
1934
Bis
15. April 1936
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit, Position (Eintritt in den Verlag)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Referenz: Position (Generaldirektor), Zeitraum

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Position: Vorstandsmitglied, Ende der Position
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Stelle
Von
1936
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bermann Fischer und Hessel
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Jakob Wassermann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer – Hesse
Quelle
Referenz: Kontakte von Gottfried Bermann Fischer und Richard Beer-Hofmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Otto Flake

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Kurt Heuser

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Kippenberg
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Thomas Mann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Klaus Mann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Hans Reisiger

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Arthur Schnitzler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Peter Suhrkamp

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Hasenclever
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Franz Werfel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Kurt Wolff

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Erwin Piscator

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Gerhart Hauptmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Walter Mehring

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Zuckmayer
Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Broch
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Ernst Toller

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Kracauer
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Erich Kleiber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Döblin
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Robert Musil

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Joseph Roth

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Manfred Hausmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Jean Richard Bloch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Alexander Lernet-Holenia

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und George Grosz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Sigmund Freud

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Hendrik Willem van Loon

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Annette Kolb

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Art
Von
1924
Von
1924
Anmerkung
Gottfried Bermann Fischer war von einem Freund zu einem Hauskonzert bei Bruno Cassirer mitgenommen worden.
Quelle
Referenz: Kontakt von Gottfried Bermann Fischer und Bruno Cassirer, Jahr, Anmerkungen

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 11.

Art
Freundschaft
Von
1925
Von
1925
Anmerkung
Gottfried Bermann Fischer wurde bei seinem Eintritt in den Verlag von Oskar Loerke in die Lektorentätigkeit eingeführt. Oskar Loerke war auch der Trauzeuge von Gottfried Bermann Fischer.
Quelle
Referenz: Beginn, Art des Kontaktes (Beruflicher Kontakt, Freundschaft)

Bruns, Florian: Gottfried Bermann Fischer. Bewahrer und Erneuerer des S. Fischer Verlags. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2020, S. 27.

Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Loerke
Von
1936
Bis
1938
Anmerkung
Drei Briefe in diesem Zeitraum.
Quellen
Referenz: Kontakt Bermann Fischer - Bin Gorion
Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Gottfried Beermann Fischer
Erstellt
vom 01. Januar 1937 bis zum 31. Dezember 1937
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
Zugangsnummer 92.161.113
Beteiligte
Interviewpartner
Anmerkung
Gezeichnet: K. L.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Beschreibung, Beginn der Zensur, Beteiligte an Zensur
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Inhaftierungsort
Schweden (1940)
Anmerkung
„1940 wurde B. wegen anti-nationalsozialistischer politischer Aktivitäten von der schwedischen Kriminalpolizei verhaftet, zwei Monate lang inhaftiert und dann ausgewiesen“ (E. Fischer: Verlger, Buchhändler & Antiquare, S. 26).
Quellen
Referenz: Beschreibung, Zitat in den Anmerkungen, Ort

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Datum der Entlassung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Datum der Festnahme

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1938
Stationen
Niedergelassen
ja
Schweiz (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach seiner Haftentlassung wurde Bermann Fischer aus Schweden ausgewiesen.
Italien (ab 13.03.1938)
Niedergelassen
ja
San Francisco (ab 08.1940)
Anmerkung
Abweichendes Emigrationsdatum: 1936.
Quelle
Referenz: Abreisedatum Österreich,

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 146.

Referenz: Ankunft Schweden

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 167.

Referenz: Ankunft und Abfahrt Japan

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 217-218.

Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt, Exilort Österreich, Ankunft Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Referenz: Ende des Aufenthalts in Schweden, Anmerkungen, Ankunft in Japan, Sowjetunion und USA, Niedergelassen in Österreich, Schweden, USA

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Grund, Station (Italien), Ankunft
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Migrationsweg, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2911, 431 S.

Auszeichnung
Verliehen
1957
Anmerkung
Gottfried Bermann Fischer wurde 1957 das große Bundesverdienstkreuz verliehen.
Quelle
Referenz: Preis, Jahr, Anmerkungen, Preisträger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Verliehen
1957
Anmerkung
1957 bekam Gottfried Bermann Fischer die Goetheplakette verliehen.
Quelle
Referenz: Preis, Jahr, Anmerkungen, Preisträger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Auszeichnung
Verliehen
1972
Gewürdigt von
Anmerkung
Bermann Fischer erhielt 1972 die Ehrendoktorwürde der Universität Bern.
Quelle
Referenz: Preis, Jahr, Anmerkungen, Preisträger, Preisverleiher

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.