Gerson Stern

07.07.1874 Holzminden15.01.1956 Jerusalem
Gerson Stern
Geburtsdatum
07. Juli 1874
Geburtsort
Anmerkung
Stadt im oberen Weserbergland
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
15. Januar 1956
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort/-jahr, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Werke
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.

Arno Nadel: Rahels Tod. 1920, 18 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Arthur Silbergleit: Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt. 1935, 1 S.

Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Oktober 1935 rezitiert worden ist.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke, Rezitator
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Absage Mascha Kalékos

Weltmann, Dr. Lutz: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 43 (23.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Referenz: KB-Lesung

Ohne Autor: Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 83 (15.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

hs: Dichter im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 43 (27.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Rezensionen

Fritz Engel: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern. Verlag Erich Reiß Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 15⁠–⁠16, 3. Beiblatt.

Leo Hirsch: Ein jüdischer Roman. Gerson Stern: Weg ohne Ende. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 93 vom 20. November 1934, S. 7.

Ohne Autor: Weg ohne Ende. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 1 vom 15. Januar 1935, S. 1⁠–⁠3.

Kurt Pinthus: „Der Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag, Berlin). In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Kurt Pinthus: Weg ohne Ende? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 90 vom 21. November 1934, S. 9.

Fritz Simon: Gerson Stern „Weg ohne Ende“. In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells jüdischer Verbindungen, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom April 1935, S. 81.

Hermann Sinsheimer: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern (Erich Reiß Verlag). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 44 vom 24. November 1934, S. 4.

Dr. Lutz Weltmann: Ein jüdischer Roman. Zu Gerson Sterns „Weg ohne Ende“ (Verlag Erich Reiß, Berlin). In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 4⁠–⁠6.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension
Anmerkung
Ankündigung des Fortsetzungsromans in lyrischer Form.
Einzelartikel

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 22. März 1935, S. 13⁠–⁠14.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 26. März 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 29. März 1935, S. 10.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 05. April 1935, S. 11⁠–⁠12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 12. April 1935, S. 9⁠–⁠10.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 31/32 vom 17. April 1935, S. 30⁠–⁠31.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 33/34 vom 26. April 1935, S. 15⁠–⁠16.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 30. April 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 03. Mai 1935, S. 9⁠–⁠10.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 37 vom 07. Mai 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 38 vom 10. Mai 1935, S. 9⁠–⁠10.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 14. Mai 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1935, S. 12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 21. Mai 1935, S. 5⁠–⁠6.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1935, S. 9⁠–⁠10.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 28. Mai 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 31. Mai 1935, S. 9.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 45 vom 04. Juni 1935, S. 8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 16.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 48 vom 14. Juni 1935, S. 12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 49 vom 18. Juni 1935, S. 7.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 50 vom 21. Juni 1935, S. 11⁠–⁠12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 51 vom 25. Juni 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 11⁠–⁠12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 53 vom 02. Juli 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 54 vom 05. Juli 1935, S. 11⁠–⁠12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 7.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 56 vom 12. Juli 1935, S. 11⁠–⁠12.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 57 vom 16. Juli 1935, S. 7⁠–⁠8.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1935, S. 14⁠–⁠15.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 65 vom 13. August 1935, S. 11.

Gerson Stern: Auf drei Dingen steht die Welt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 66 vom 16. August 1935, S. 13⁠–⁠14. Schluss.

Genre
Lyrischer Text, Sammelband
GND Nummer
Über
Anmerkung
Ankündigung des Fortsetzungsromans in lyrischer Form.

Gerson Stern: Erez Jisrael. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 102 vom 20. Dezember 1935, S. 6.

Genre
Lyrischer Text, Sammelband
GND Nummer
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Anmerkung
Über dieses unveröffentlichte Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Oktober 1935 rezitiert worden ist.
Quelle
Referenz: Lesung

Weltmann, Dr. Lutz: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 43 (23.10.1935), S. 7, hier: S. 7.

Station
Quelle
Referenz: Exilland, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Schreuder, Saskia: Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2002.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Ohne Autor: Gerson Stern. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 08. März 1935, S. 3.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.