Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)

Georg Hermann Borchardt (Geburtsname)
Georg Hermann
G. H.
Quelle
Referenz: Beruf v. G. Hermann (Schriftsteller)
Geburtsdatum
07. Oktober 1871
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. G. Hermann
Todestag
19. November 1943
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Freundschaft

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Bab kontaktierte Georg Hermann im niederländischen Exil, um ihn für eine Kulturbund-Vortragsreihe als Referenten zu gewinnen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Georg Hermann und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Escher und Hermann waren eng befreundet.
Quellen
Referenz: Kontakt G. Hermann/ Escher
Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiterin/Chefredakteurin
Referenz: Kontakt zwischen Hermann und Escher

Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 40.

Art
Künstlerischer Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Alice Berend und Georg Hermann

El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 268.

Rezension

Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann: Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Deutsche Verlagsanstalt Berlin und Leipzig 1928. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 100 vom 18. Dezember 1928, S. 706.

GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauss: Bücher zu Chanukkah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 100/101 vom 16. Dezember 1927, S. 719.

GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6⁠–⁠7.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.

Arthur Eloesser: „Eine Zeit stirbt“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 139⁠–⁠140.

Leo Hirsch: Der neue Georg Hermann. „Eine Zeit stirbt“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13, 3. Beilage (Das neue Buch).

Ohne Autor: DAS JÜDISCHE BUCH. Georg Hermann: „Eine Zeit stirbt“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 25 vom 14. Juli 1934, S. 11.

Auflage
Auflage
1.-5. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann beschwört die Toten. Georg Hermann, Ruths schwere Stunde. 1934, Verlag Allert de Lange, Amsterdam. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 60 vom 27. Juli 1934, S. 11.

M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Drei Frauenbücher. „Dreiviertel Neugier“ – „Die Schwestern Kleh“ – „Ruths schwere Stunde“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.

Doris Wittner: Georg Hermann, der Dichter einer Generation. Georg Hermann: „Ruth's schwere Stunde“ Verlag Allert de Lange (Amsterdam), außerdem jüdische Buchgemeinschaft, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 19.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute.
Über

Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.

Manfred Kyber: Gesammelte Märchen. Märchen, Puppenspiel und Der Königsgaukler. Leipzig: Hesse & Becker 1935, 319 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Anmerkung
Das Drama beruht auf dem gleichnamigen Roman Hermanns, der 1906 erschien.

Bertha Badt-Strauss: An den 60jährigen Georg Hermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 78 vom 09. Oktober 1931, S. 472.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.