Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)
Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
TOD
KONTAKTE
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 73.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 417.
Richter, Neela: „Dem Heute geben, was des Heute ist.“ Karl Escher, Journalist und Schriftsteller (1885–1972). Ein Leben. 2008, S. 40.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 268.
WERKE
Prosa
Georg Hermann: Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928, 199 S.
Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann: Die Zeitlupe und andere Betrachtungen über Menschen und Dinge. Deutsche Verlagsanstalt Berlin und Leipzig 1928. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 100 vom 18. Dezember 1928, S. 706.
Georg Hermann: Tränen um Modesta Zamboni. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1928, 265 S.
Bertha Badt-Strauss: Bücher zu Chanukkah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 100/101 vom 16. Dezember 1927, S. 719.
Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.
Julius Bab: „Eine Zeit stirbt“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 6–7.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Dr. Bertha Badt-Strauß: Eine Zeit stirbt. Georg Hermanns neuer Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 18. Mai 1934, S. 9.
Arthur Eloesser: „Eine Zeit stirbt“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 139–140.
Leo Hirsch: Der neue Georg Hermann. „Eine Zeit stirbt“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13, 3. Beilage (Das neue Buch).
Ohne Autor: DAS JÜDISCHE BUCH. Georg Hermann: „Eine Zeit stirbt“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 25 vom 14. Juli 1934, S. 11.
Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauss: Georg Hermann beschwört die Toten. Georg Hermann, Ruths schwere Stunde. 1934, Verlag Allert de Lange, Amsterdam. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 60 vom 27. Juli 1934, S. 11.
M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: Drei Frauenbücher. „Dreiviertel Neugier“ – „Die Schwestern Kleh“ – „Ruths schwere Stunde“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Doris Wittner: Georg Hermann, der Dichter einer Generation. Georg Hermann: „Ruth's schwere Stunde“ Verlag Allert de Lange (Amsterdam), außerdem jüdische Buchgemeinschaft, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 19.
Artikel, Aufsätze, Essays
Georg Hermann: Das Problem der Familie. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 4 vom Dezember 1933, S. 3–5.
Rezensionen
G. H. [d. i. Georg Hermann Borchardt (Georg Hermann)]: „Arbeiterinnen erzählen - Kampf und Leben in Erez Jisrael.“ Herausgegeben vom Hechaluz, deutscher Landesverband, im Verlag „Kedem“, Berlin-Charlottenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Arbeiterinnen erzählen. Kampf und Leben in Erez Jisrael. Übersetzt von Recha Freier. Berlin: Kedem Verlag 1935, 323 S.
Manfred Kyber: Gesammelte Märchen. Märchen, Puppenspiel und Der Königsgaukler. Leipzig: Hesse & Becker 1935, 319 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Autobiographisches
Georg Hermann: Aus Notizbüchern. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 8.
Szenische Texte
Georg Hermann: Jettchen Gebert. Schauspiel in fünf Akten. Berlin: Egon Fleischel & Co. 1913, 123 S.
Verschiedenes
Ola Alsen [d. i. Henriette Schulze]/Fred A. Angermayer/Vicki Baum/Alice Berend/Rudolf Binding/Ferdinand Bruckner/Kasimir Edschmid/Julie Elias/Lion Feuchtwanger/Ludwig Fulda/Herta von Gebhardt/Stefan Großmann/Thea von Harbou/Walter Hasenclever/Manfred Huasmann/Georg Hermann/Elsa Herzog/Erich Kästner/Alfred Kerr/Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]/Heinrich Mann/Alfred Richard Meyer/Robert Musil/Rudolf Presber/H. J. Rehfisch [d. i. Hans José Rehfisch]/Felix Salten/Ina Seidel/René Schickele/Frieda Vallentin/Ernst Weiß/Ludwig von Wohl/Fedor von Zobeltitz/Martha von Zobeltitz/Carl Zuckmayer: Wünsche an die Mode. Berlin. 1931.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Bertha Badt-Strauss: An den 60jährigen Georg Hermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 78 vom 09. Oktober 1931, S. 472.