Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kufsteiner Straße 8/III, Berlin-Schöneberg
KONTAKTE
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 284.
Ohne Autor: Arthur Silbergleit über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 19, hier: S. 19.
VERANSTALTUNGEN
Arthur Silbergleit: Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Weltarzt.
Arthur Silbergleit: Ester vor Ahasverus.
Arthur Silbergleit: Höre Israel.
Arthur Silbergleit: Sabbat. Berlin. 1919, 3 S.
Arthur Silbergleit: Sabbat. Berlin. 1919, 3 S.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.
F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.
R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Fritz Engel: „Der Morgen“ im zehnten Jahr. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. 1. Beilage.
Fritz Engel: Erholungsheim Lehnitz. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934. 1. Beiblatt.
Fritz Engel: Tage der Erholung. Das Lehnitzer Heim. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 11.
Fritz Engel: Drei Hammerschläge. Aus meinen Theatererinnerungen. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, Nr. 51 vom 20. Dezember 1934. Ohne Seitenzahlen, umfasst zwei Seiten.
Fritz Engel: Der schlesische Jude. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1935, S. 9–10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Rezensionen
Fritz Engel: Der letzte Wassermann. „Joseph Kerkhovens dritte Existenz“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934. 2. Beiblatt.
Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Das Juliheft „Der Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Novelle 1834. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 3.
Karl Gutzkow: Der Sadducäer von Amsterdam. Eine Novelle. 1834.
Fritz Engel: „Weg ohne Ende“. Ein jüdischer Roman von Gerson Stern. Verlag Erich Reiß Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 15–16, 3. Beiblatt.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
F. E. [d. i. Fritz Engel]: Der schwarze Apollo. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1935, S. 5–6.
Heinrich Eduard Jacob: Sage und Siegeszug des Kaffees. Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt Verlag 1934, 395 S.
Porträts und Nachrufe
Fritz Engel: Jakob Wassermann. 1873 -10. März- 1933. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 64–65.
Fritz Engel: Jakob Wassermann. Gestalt und Werk des Dichters. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, S. 9, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Hugo von Hoffmansthal. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 01. Februar 1934, S. 5.
Fritz Engel: Emanuel Reicher. Zum zehnjährigen Todestag des Künstlers. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934. 2. Beiblatt „Das Blatt der deutschen Jüdin“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: S. Fischers Lebenswerk. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Fritz Engel: Zu Friedrich von Schillers 175. Geburtstage. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1934, S. 6, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Hermann Heijermans. Ein Wort des Gedenkens zum 3. Dezember. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt: Das neue Buch.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Fritz Stahl. Worte des Gedenkens. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 46 vom 08. Dezember 1934, S. 3–4.
Autobiographisches
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. Erschienen in 6 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 ff. ca. 10. August 1933/28. September 1933.
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 33 vom 17. August 1933, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 34 vom 07. September 1933, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1933, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 36 vom 20. September 1933, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Es war einmal ... Kleine Erinnerungsbilder. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 9. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Lyrik
Fritz Engel: Gräber im Schnee. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 9, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Fritz Engel: Lied vom Leben. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 13, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Nachrufe
Hermann Sinsheimer: Fritz Engel. Zwei Männer aus Presse und Literatur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1935, S. 6.
Julius Brodnitz: Fritz Engel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Hirsch: Fritz Engel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 11, 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung) 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin