Franz Rosenzweig

25.12.1886 Kassel10.12.1929 Frankfurt am Main
Franz Rosenzweig (Hauptname)
Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
DNB
Link
Geburtsdatum
25. Dezember 1886
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in Hessen
Quellen
Referenz: Geburtsdatum
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Geburtsort
Quellenart
DNB
Link
Todestag
10. Dezember 1929
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Gründung des Lehrhauses
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Kontakt von Martha Wertheimer und Franz Rosenzweig

Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187⁠–⁠210, hier: S. 190.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rosenzweig und Buber
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936)
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rosenzweig und Cohen
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936)
Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Bruno Strauss und Franz Rosenzweig
Benennung
Bruno Strauss Collection, AR-C. 1477, 3753
Zusatz
F. Rosenzweig – correspondence 1918, 1926
Art
Korrespondenz
Datenbank
Art
Freundschaft
Von
ca. 1920/1925
Von
ca. 1920/1925
Quellen
Referenz: Art: Freundschaft

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 355.

Referenz: Kontakt von Ernst Simon und Franz Rosenzweig, Beginn, Art

Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.

Anmerkung
Bekanntschaft im Winter 1905/1906 in München
Quelle
Referenz: Bekanntschaft in München

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 105.

Art
Sonstiger Kontakt
Von
ca. 1924/1927
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Goldner und Franz Rosenzweig, Zeitraum des Beginns

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Karminski machte Rosenzweigs Bekanntschaft in Frankfurt am Main.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Karminski und Rosenzweig

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.

Art
Von
1914
Bis
1918
Von
1914
Bis
1918
Quelle
Referenz: Konrakt von Salman Schocken und Franz Rosenzweig, Art der Freundschaft, Zeitraum

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 267.

Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Quellen
Referenz: Datum des Vortrags
Benennung
SERIES I: Manuscripts by Ludwig Feuchtwanger
Zusatz
Manuscripts 8–15
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Datenbank
Persistent Identifier
1dff84af-9b32-4726-baf7-ae8605773cd4
Zitierweise
Manuscripts 8–15, Box: 1, Folder: 3. Ludwig Feuchtwanger Collection, AR 6001 / MF 562. Leo Baeck Institute.
Referenz: Ort, Thema, Vortragender, Zeitraum
Anmerkung
gezeichnet: P.
Gegenstand
Franz Rosenzweigs Leben und Werk, seine Bekanntschaften mit Hermann Cohen und Martin Buber sowie die Entstehung des Werks „Der Stern der Erlösung“.
Beteiligte
Redner
Gewürdigte Person
Anmerkung
Anlass des Vortrags war der 50. Geburtstag, den Rosenzweig am 25.12.1936 begangen hätte.
Quelle
Referenz: Vortrag von Bertha Badt-Strauss über Rosenzweig
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936)
Beteiligte
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Über
GND Nummer
Anmerkung
nicht paginiert
Beteiligte
Simon war an der Auswahl beteiligt und ist Verfasser des Vorworts.
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9⁠–⁠10.

Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53⁠–⁠59.

Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6⁠–⁠7.

GND Nummer
Rezensionen

Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.

Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6⁠–⁠7.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1861
Auflösung
31. März 1938
Art
Verlag,
Buchdruckerei
GND Nummer
1073017737
Anmerkung
Bei der Recherche wurden voneinander abweichende Gründungsjahre gefunden (1861 und 1864).
Der Inhaber Theobald Scholem verkaufte den Verlag am 31.03.1938 an die Familie Max Lichtwitz, da er 1938 nach Palästina emigrierte.
Auflage
Auflage
1.-5. Tsd.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Adaptionen
Ohne Autor: Sabbat des Trostes. Zu Sabbat Nachamu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 1.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter, Übersetzer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 10.

Dr. Manfred Swarsensky: Die neue Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Genre
Übersetzung (Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig ins Deutsche.)
GND Nummer
Anmerkung
„Das Buch der Zwölf“ ist Band 13.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Lisbet Cassirer: Die Josefslegende. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 13⁠–⁠14.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Josefs-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Joseflegende in Biedermeierzeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 6.

GND Nummer
Basiert auf
GND Nummer
Rezensionen

Leo Hirsch: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 5.

Leo Hirsch: Ein neuer Band der Bibelübersetzung. Das Buch Gleichsprüche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 4.

Genre
Übersetzung (Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig ins Deutsche.)
GND Nummer
Datei mit Bezug zum Werk
Anmerkung
„Das Buch der Gleichsprüche“ ist Band 15.
Rezensionen

Else Freund: Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1933, 152 S.

Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweig. Die Feste der Erlösung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 278⁠–⁠279.

GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffener (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffene (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffene (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Rezension

Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs „Kleinere Schriften“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.

GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauss: Ein unbekanntes Buch von Franz Rosenzweig. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 20. Jg., Nr. 29 1954, S. 10.

Sprache
Englisch
GND Nummer
Anmerkung
Die GND Nummer bezieht sich auf das Werk in einer späteren Auflage.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer

Bertha Badt-Strauss: Über Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 19. Februar 1932, S. 67.

Fritz Bamberger: Franz Rosenzweig. Worte des Gedenkens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 2. Beiblatt.

GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Franz Rosenzweigs Leben und Werk, seine Bekanntschaften mit Hermann Cohen und Martin Buber sowie die Entstehung des Werks „Der Stern der Erlösung“.
Anmerkung
Anlass des Vortrags war der 50. Geburtstag, den Rosenzweig am 25.12.1936 begangen hätte.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.