Franz Rosenzweig
GEBURT
TOD
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Gründung des Freien Jüdischen Lehrhauses in Frankfurt am Main (ab 1920)
KONTAKTE
Becker, Hanna: „... das Leben in die Tiefe kennengelernt ...“ Martha Wertheimer und ihr Wirken nach der „Kristallnacht“. In: Kingreen, Monica (Hg.): „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938–1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1999, S. 187–210, hier: S. 190.
Ohne Autor: Ein Vortrag über Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.
Ohne Autor: Ein Vortrag über Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 355.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 105.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 391.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 267.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Feuchtwanger über Wassermann und Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 51 (22.12.1935), S. 20, hier: S. 20.
Ohne Autor: Ein Vortrag über Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 102/103 (23.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 19, hier: S. 19.
WERKE
Sammelbände
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Martin Buber und sein Werk. Zu seinem sechzigsten Geburtstag im Februar 1938. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 26 S.
Briefe
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9–10.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53–59.
Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6–7.
Weitere Sachtexte
Joachim Prinz: Der Freitagabend. Gebet u. Sinn = Tefillat Arvît LeSchabbat. 1. Aufl., übersetzt von Franz Rosenzweig. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1935, 71 S.
Micha Michalowitz: Von Käse, gefüllter Milz und Fischen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1935, S. 6.
Ohne Autor: Die Bücherreihe „Gestern und Heute“. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 6–7.
Übersetzungen
Ohne Autor: Die Tröstung Israels. Aus Kap. 40–55 / Jeschajahu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 83 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Jehuda Halevi: Zionslieder. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 72 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 10.
Dr. Manfred Swarsensky: Die neue Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.
Lisbet Cassirer: Die Josefslegende. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 13–14.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Josefs-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Joseflegende in Biedermeierzeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 6.
Ohne Autor: Sabbat des Trostes. Zu Sabbat Nachamu. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 1.
Ohne Autor: Die Tröstung Israels. Aus Kap. 40–55 / Jeschajahu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 83 S.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Gleichsprüche. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Leo Hirsch: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 5.
Leo Hirsch: Ein neuer Band der Bibelübersetzung. Das Buch Gleichsprüche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 4.
Wissenschaftliche Arbeiten
Franz Rosenzweig: Stern der Erlösung. Frankfurt a. Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1921, 523 S.
Else Freund: Die Existenzphilosophie Franz Rosenzweigs. Ein Beitrag zur Analyse seines Werkes „Der Stern der Erlösung“. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1933, 152 S.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweig. Die Feste der Erlösung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 278–279.
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 1: Ethische und religiöse Grundfragen. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 481 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 2: Zur jüdischen Zeitgeschichte. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 481 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.
Hermann Cohen: Hermann Cohen´s Jüdische Schriften. Band 3: Zur jüdischen Religionsphilosophie und ihrer Geschichte. Herausgegeben von Bruno Strauss. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1924, 379 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.
Franz Rosenzweig: Kleinere Schriften. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 551 S.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs „Kleinere Schriften“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.
Franz Rosenzweig: Understanding the Sick and the Healthy. A view of World, Man and God. Herausgegeben von Nahum Norbert Glatzer. New York: The Noonday Press 1954.
Bertha Badt-Strauss: Ein unbekanntes Buch von Franz Rosenzweig. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 20. Jg., Nr. 29 1954, S. 10.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Kurt Julius Riegner: Franz Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 10.
Ohne Autor: Zum Gedächtnis Franz Rosenzweigs. Feier im Jüdischen Kulturbund (anläßlich des 10. Todestages). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom 09. Januar 1940, S. 1.
Bertha Badt-Strauss: Über Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 14 vom 19. Februar 1932, S. 67.
Fritz Bamberger: Franz Rosenzweig. Worte des Gedenkens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Ernst Simon: Brücken. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1965.
Bertha Badt-Strauss: Franz Rosenzweigs letzter Brief. Zur Erinnerung an Franz Rosenzweigs 60. Geburtstag. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 13. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1947, S. 7.
-s. [d. i. Kurt Pinthus]: Erinnerungen an Franz Rosenzweig. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 4.
Nachrufe
Bertha Badt-Strauß: Dem Andenken Franz Rosenzweigs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936, S. 16.