Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 40.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 33.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Geschwister
Ohne Autor: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah. Die Gründungs- und Frühgeschichte des Leo Baeck Institute. Essen: Klartext Verlag 2004, S. 55.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Waitzstraße 21, Berlin-Charlottenburg
Reisen
Auslandsreise um für jüdische Siedlungen zu werben (ab 1934)
Hoffmann, Christhard: Juden und Judentum im Werk deutscher Althistoriker des 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam und New York: Brill-Rodopi 1988, S. 203.
BILDUNGSWEG
Schule
Humanistisches Gymnasium
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 12.
Ausbildung
Archivalische Ausbildung
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 33.
Studium
Promotion in der Alten Geschichte (bis 1904)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 31-32.
Habilitation in der Alten Geschichte (bis 1919)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 12.
Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 30.
Rabbinerseminar in Berlin
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 30.
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 31.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1916)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 35-36.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit in der Kirchenväterkommission der Berliner Akademie der Wissenschaften (1903 – 1904)
Leiter des Gesamtarchivs der deutschen Juden (1906 – 1918)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 37.
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Berlin) (1910 – 1941)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 35.
Direktor der Akademie für die Wissenschaft des Judentums (Berlin) (1919 – 1922)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 41.
Professor für Griechische und Römische Geschichte an der Universität Zürich (1922 – 1925)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg (1925 – 31.03.1934)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 116-117.
Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums. In: Taeubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtssschreibung 1908–1950. Herausgegeben von Stern-Taeubler, Selma. Tübingen: Mohr Siebeck 1977, hier: S. XXI.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 32.
MITGLIEDSCHAFTEN
Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1929 – 1933)
Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums. In: Taeubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtssschreibung 1908–1950. Herausgegeben von Stern-Taeubler, Selma. Tübingen: Mohr Siebeck 1977, hier: S. XXI.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 46.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 34.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 34-35.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 42-43.
KONTAKTE
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 42-43.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Rosenthal, E.I.J.: Ismar Elbogen and the New Jewish Learning. In: Leo Baeck Institute Year Book. 1963, S. 3–28, hier: S. 8.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 278.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 34.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 51.
Ungern-Sternberg, Jürgen von: Einleitung. In: Der römische Staat. Stuttgart: Teubner 1985, hier: S. XII.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 55.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 31.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 42-43.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 34.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 42-43.
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159.
WERKE
Sammelbände
Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener: Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Eugen Täubler: Interpretationen zu Habakuk. In: Israelitische Religionsgemeinde Offenbach am Main (Hg.): Eugen Täubler/Max Wiener/Leo Baeck/Ismar Elbogen/Martin Buber/Max Grünewald/Siegfried Guggenheim/Paul Lazarus/Sali Levi/Claude J. Montefiore/Caesar Seligmann/Bruno Italiener. Minḥat tōdä. Max Dienemann zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 102 S.
Eugen Täubler: Chazor in den Briefen von Tell-el-Amarna. In: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S.
Eugen Täubler: Zukunft und Vergangenheit. Aus der Einleitung eines Geschichtswerks. In: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, S. 70–74.
Eugen Täubler: Die Spruch-Verse über Sebulon. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 vom Januar 1939, S. 9–46.
Porträts und Nachrufe
Eugene Taubler: Arthur Spanier. 1889–1944. In: Historia Judaica. A Journal of Studies in Jewish History, Especially in the Legal and Econ..., New York City, 7. Jg., Nr. 1 vom April 1945.
Weitere Sachtexte
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner 1935.
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner 1935.
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Stuttgart: B. G. Teubner 1985.
Ungern-Sternberg, Jürgen von: Einleitung. In: Der römische Staat. Stuttgart: Teubner 1985, hier: S. VI.
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Stuttgart: B. G. Teubner 1985.
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner 1935.
Eugen Täubler: Der Römische Staat. Stuttgart: B. G. Teubner 1985.
Ungern-Sternberg, Jürgen von: Einleitung. In: Der römische Staat. Stuttgart: Teubner 1985, hier: S. VI.
Wissenschaftliche Arbeiten
Eugen Täubler: Die Parthernachrichten bei Josephus. Berlin. 1904.
Eugen Täubler: Die Vorgeschichte des zweiten Punischen Krieges. Berlin. 1921.
Eugen Täubler/Theodor Mommsen: Judaea und die Juden. Mit einem Nachwort von Eugen Täubler. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 92 S.
Vorträge
Eugen Täubler: Judentum als tragische Existenz. In: Eugen Täubler. Der Römische Staat. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner 1935, S. 47–51.
REPRESSIONEN
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Geheime Staatspolizei (Gestapo) Kontakt mit der Gestapo (1941)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 53-54.
WIDERSTAND
Selma Stern-Täubler beschrieb Eugen Täublers Protest gegen die Machtübernahme Hi …
Stern-Taeubler, Selma: Eugen Taeubler und die Wissenschaft des Judentums. In: Taeubler, Eugen: Aufsätze zur Problematik jüdischer Geschichtssschreibung 1908–1950. Herausgegeben von Stern-Taeubler, Selma. Tübingen: Mohr Siebeck 1977, hier: S. XXI.
EMIGRATION
Emigration ab 28.03.1941
Eugen Täubler bekam bereits 1938 von der Hebräischen Universität Jerusalem und dem Union College Cincinnati Lehrangebote; konnte jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht ausreisen. 1941 forderte ihn die Gestapo unter Androhung einer Verhaftung auf, umgehend das Deutsche Reich zu verlassen.
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 53-54.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 24.