Eugen Spiro

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Grafiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Maler)
Geburtsdatum
1874
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1972
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Anmerkung
Eugen Spiro war der Onkel von Ignaz Maybaums Frau, Franziska Maybaum.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Eugen Spiro malte ein Portrait von Heinrich Stahl
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eugen Spiro und Heinrich Stahl, Anmerkung

Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 5.

Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Organisator
Quelle
Referenz: Spiro-Meidner-Ausstellung
Anmerkung
Autorenkürzel: M. O.
Gegenstand
Ludwig Meidner und Eugen Spiro.
Beteiligte
Gewürdigte Person
Gewürdigte Person
Vortragender
Quelle
Referenz: Tee-Abend der Künstlerhilfe zu Ehren Ludwig Meidners und Eugen Spiros
Anmerkung
Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, Nr. 13 (21.04.1934)
Gegenstand
Mit Werken von Max Liebermann (Portrait Jakob Wassermanns), Eugen Spiro (Portrait Ernst Lissauers) und Arno Nadel (Portrait Kurt Singers).
Beteiligte
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Ausstellender Künstler
Gewürdigte Person
Anmerkung
„Im Oktober 1933 fand anlässlich der ersten Kulturbund-Veranstaltung, der Nathan-Aufführung, in den Wandelgängen des Berliner Theaters die erste Ausstellung der bildenden Künstler statt. Diese waren anfangs nicht im Kulturbund zusammengefaßt und organisierten sich daher in der Künstlerhilfe. [...] Ludwig Meidner, Arno Nadel, Max Liebermann, Julius Rosenbaum, Adele Reifenberg, Julie Wolfthorn, Manfred Prager und andere waren mit Werken – meist Portraits und Landschaften – vertreten. Einen Monat später fand hier eine weitere Ausstellung statt, in der Portaits von Liebermann – Jakob Wassermann –, von Eugen Spiro – Ernst Lissauer –, und von Arno Nadel – Kurt Singer – gezeigt wurden.“
Quelle
Referenz: Ausstellung bildender Kunst des Kulturbundes

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.

Nachruf auf
GND Nummer
Anmerkung
Nachruf auf Max Osborn
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.