Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
Woppowa, Jan: Simon, Ernst Akiba. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 1439–1446, hier: S. 1441.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 382.
Woppowa, Jan: Simon, Ernst Akiba. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 1439–1446, hier: S. 1440.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Schwarz, Johannes V.: Simon, Ernst Akiba. In: Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biografien. 2005, S. 250–251, hier: S. 250.
RELIGION
jüdisch
FAMILIE
Ehe
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 43.
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Reisen
Reise nach Deutschland (07.1938 – ca. 22.08.1938/23.08.1938)
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 282.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 103.
Besuch bei seinem Bruder Hans in Paris (ab 08.1939)
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 109.
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur am Realgymnasium Berlin-Grunewald (bis 24.11.1916)
Studium
Studium in Berlin, Heidelberg und Frankfurt (1919 – 1923)
Ernst Simon: Ranke und Hegel. München: R. Oldenbourg Verlag GmbH 1928, 204 S.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 18.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 332.
Sprachkenntnisse
Englisch
Hebräisch
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ca. 19.03.1916/21.03.1916 – 1919)
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 1.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 281.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 308.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redakteur (1923 – 1924)
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 24.
Leiter der Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland (1934 – 1938)
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 44.
MITGLIEDSCHAFTEN
Brit Shalom (ab 1925)
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 257.
KONTAKTE
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 383.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 286.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 183.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 285.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 284.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 44.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 284.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 84.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 355.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 301.
Woppowa, Jan: Simon, Ernst Akiba. In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 1439–1446, hier: S. 1440.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 42.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 322.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 172.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 18.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 110.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 84.
VERANSTALTUNGEN
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 2.
H. O.: Von Hiob zu Faust. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 3 (20.01.1935), S. 8, hier: S. 8.
WERKE
Sammelbände
Ernst Simon: Brücken. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1965.
Martin Buber (Hg.): Das deutsche Judentum. Bestand und Perspektiven. Ein Sammelbuch. Unter Mitwirkung von Paul Eppstein, Ludwig Feuchtwanger, Max Grünewald und Ernst Simon. Schocken-Verlag, 480 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.
Vor- und Nachworte
Ernst Simon: Leo Baeck, der letzte Representant der deutschen Judenheit. 1968.
Ohne Autor: [Wesen des Judentums]. Jerusalem. 1968.
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Ernst Simon, Haifa: Probleme des Unterrichts. In: Palästina. Zeitschrift für den Aufbau Palästinas (Wien), Wien, 16. Jg., Nr. 1-2 vom Januar 1933, S. 1–8.
Ernst Simon: Zum Problem der staatsbürgerlichen Erziehung in Palästina. In: Palästina. Zeitschrift für den Aufbau Palästinas (Wien), Wien, 16. Jg., Nr. 10-11 vom Oktober 1933, S. 329–338.
Dr. Ernst Simon: Vom Einfluß der Bibel auf die Weltkultur. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 379–381.
Ernst Simon: Von Palästina nach Deutschland. Eindrücke und Besinnung einer jüdischen Reise. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 1934, S. 113–117.
Ernst Simon: Zu Hermann Cohens Spinoza-Auffassung. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 2 1935, S. 181–194.
Ernst Simon: Perspektiven der geistigen Entwicklung Palästinas. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom August 1935, S. 229–231.
Ernst Simon: Die Bibel im neuen Palästina. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 08 1937, S. 325–330.
Dr. Ernst Simon, Jerusalem: Das jüdische Buch. Zwei jüdische Verlage. Der „Schocken Verlag“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 90 vom 12. November 1937, S. 9–10.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 553.
Ernst Simon: Israel und die Völker. Salomon Steinheim und Israel Lipschitz. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 1938, S. 233–237.
Porträts und Nachrufe
Dr. Ernst Simon: Der Historiker Franz Oppenheimer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 25/26 vom 28. März 1934, S. 17.
20146 Hamburg
Ernst Simon: Chajjim Nachman Bialik. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Mit einigen Übersetzungsproben und Gedichtanalysen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 156 S.
Emanuel Bin Gorion: Ernst Simons Bialik-Monographie. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 188–189.
Briefe
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9–10.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53–59.
Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6–7.
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Übersetzungen
Ernst Simon: Ein Gedicht Ch. N. Bialiks. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 6 1934, S. 545–558.
Wissenschaftliche Arbeiten
Ernst Simon: Ranke und Hegel. München: R. Oldenbourg Verlag GmbH 1928, 204 S.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 18.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005, S. 41.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, S. 332.
Verschiedenes
Ernst Simon: Zwiesprache mit Martin Buber. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 1934, S. 311–315.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration ab 04.1928
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 281.
Emigration ab 02.1935
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 308.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 282.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Simon, Ernst: Ernst Simon. In: Blättner, Fritz (Hg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen, Bd. I. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1975, S. 272–334.
Woppowa, Jan: Widerstand und Toleranz. Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba Simon (1899–1988). Mit einem Geleitwort von Kalman Yaron. 2005.
Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Kießling, Marco: „Freunde, wir sind irre gegangen...“ Ernst Akiba Simons religionsphilosophische Überlegungen zur Jugendbewegung. In: Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.): Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2021, S. 266–274.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, 296 S.
Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biografien. Berlin: Henschel Verlag 2005, 304 S.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 18. San – Sol. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Bio-Bibliographie. Wien: Stern 1970, 455 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, 573 S.
Nachrufe
Ohne Autor: Ernst Simon. In: The Daily Telegraph, London, Nr. 17 vom 24. August 1988.
Yeshua Amir: Akiva Ernst Simon zum Gedenken. In: Mitteilungsblatt des Irgun Olej Merkas Europa, Tel Aviv, Nr. 41 vom Oktober 1988, S. 6.
Joram Harpaz: Ben Mi’utim. In: Kol Ha’Ir, Jerusalem, Nr. 24 vom 23. September 1988.
Ernst G. Lowenthal: Herz und Verstand in Einklang gebracht. Zum Tode von Professor Ernst A. Simon. In: Berliner allgemeine jüdische Wochenzeitung, Berlin vom 02. September 1988.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Israelischer Staatspreis für Pädagogik
Simon, Ernst: Ernst Simon. In: Blättner, Fritz (Hg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen, Bd. I. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1975, S. 272–334, hier: S. 325.
Preis der Stadt Jerusalem
Simon, Ernst: Ernst Simon. In: Blättner, Fritz (Hg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen, Bd. I. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1975, S. 272–334, hier: S. 325.
Buber-Rosenzweig-Medaille
Simon, Ernst: Ernst Simon. In: Blättner, Fritz (Hg.): Pädagogik in Selbstdarstellungen, Bd. I. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1975, S. 272–334, hier: S. 325.