Ernst Blass

17.10.1890 Berlin23.01.1939 Berlin
Ernst Blass (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Abw. Schreibweise
Zitierweise
Blaß, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/gnd119312069.html [01.03.2017].
Referenz: Name, Titel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Geburtsdatum
17. Oktober 1890
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Geburtsdatum und –ort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Todestag
23. Januar 1939
Sterbeort
Anmerkung
Blass starb im Jüdischen Krankenhaus in Berlin an Tuberkulose.
Erich Lichtenstein hielt eine Grabrede.
Quellen
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Todesursache, Anmerkungen zur Todesursache, Beerdigung, Begräbnisort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Geschlossen
05. Mai 1920
Geschieden
1924
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung
Benennung
P Rep. 551, Nr. 96
Erstellt
05. Mai 1920
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 96
Referenz: Eheschließung von Ernst Blass und Irma Hirschberg

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Scheidung, Jahr der Scheidung

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Quelle
Referenz: Ernst Blass war der Sohn von Max Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Quelle
Referenz: Ernst Blass war der Sohn von Elise Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Quelle
Referenz: Edith Glaser und Ernst Blass waren Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Von
1930
Quelle
Referenz: Krankheit, Beginn

Becker, Sabina: Blass, Ernst. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 70⁠–⁠72, hier: S. 71.

Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zeitraum, Schule, Schulart

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
GND Nummer
Genre
Dissertation
Anmerkung
Es handelt sich um das Datum des Rigorosum.
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universitäten, Abschluss, Datum des Abschlusses

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Dissertation

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 431.

Referenz: Zeitraum an der Universität in Berlin, Zeitraum in Heidelberg

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Krieg
Erster Weltkrieg
Freiwillig gemeldet
ja
Anmerkung
Aufgrund epileptischer Anfälle wurde Ernst Blass als dienstuntauglich erklärt.
Quelle
Referenz: Krieg, Jahr, freiwillig gemeldet, Anmerkungen

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1924
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Stelle
Von
1924
Bis
1933
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Quelle
Referenz: Kontakt Franz Werfel - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Georg Heym - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Hermann Sinsheimer - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Walter Benjamin und Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Johannes R. Becher - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Max Brod – Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Ernst Bloch - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Robert Musil - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Rudolf Borchardt - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Jakob van Hoddis - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Georg Trakl - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Kontakt Carl Sternheim - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Jakob Picard und Ernst Blass, Art des Kontaktes (Freundschaft)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.

Art
Freundschaft,
Brieffreundschaft,
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Ernst Blass und Berthold Viertel, Art des Kontaktes (Freundschaft, Brieffreundschaft, beruflicher Kontakt)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 100.

Von
ca. 1909/1912
Quelle
Referenz: Kontakt Kurt Hiller - Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Referenz: Kontakt Kurt Hiller und Ernst Blass, Beginn
Zusatz
Thomas B. Schumann: Kurt Hiller, Pionier des Expressionismus, gestorben
Art
Artikel
Nummer
Nummer: Signatur B.01.0003
Zitierweise
Signatur: B.01.0003
Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
Beteiligte
Rezitator, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Vorträge von Lutz Weltmann und Ernst Blass im Kulturbund

Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ernst Blass: Wie man im Theater und Kino sitzen soll. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 6-7 vom 10. Februar 1933, S. 7⁠–⁠8.

Über
Genre
Artikel, Nachruf
Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2⁠–⁠3.

Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.

Ernst Blass: Wege zu neuer Lyrik. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 396 vom 24. August 1933, S. 2.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2⁠–⁠3.

Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.

Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Julien Green: Treibgut. Roman. Übersetzt von Friedrich Burschell. Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1932, 359 S.

Über
Genre
Artikel, Nachruf
Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Ludwigstraße 16
80539 München
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen

Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.

Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.

Übersetzung von
GND Nummer
Rezensionen

Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.

Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
Übersetzung von
GND Nummer
Rezensionen

Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.

Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1908
Fachrichtung
Von
1908
Bis
1915
Bis
1915
Universitäten
Von
1908
Bis
1913
Von
ca. 1908/1915
Bis
ca. 1908/1915
Von
1913
Bis
1915
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universitäten, Abschluss, Datum des Abschlusses

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.

Referenz: Dissertation

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 431.

Referenz: Zeitraum an der Universität in Berlin, Zeitraum in Heidelberg

Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.

Eingereicht
Eingereicht
Datum
03. August 1915
Anmerkung
Es handelt sich um das Datum des Rigorosum.
GND Nummer

Ernst Blass: Ein vergessener Dichter. In memoriam Georg Heym. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 419 vom 07. September 1933. Der Artikel ist in der Beilage „Die Insel des Berliner Tageblatts“ Nr. 20 ab Seite 2 erschienen.

Anmerkung
unveröffentlichtes Manuskript
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
19. Februar 1935
Quelle
Referenz: Antrag bei der RSK und Datum der Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Anmerkung
Blass erhielt 1933 ein Veröffentlichungsverbot.
Quelle
Referenz: Beruf, Jahr, Anmerkungen

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 36.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, 457 S.

Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Beteiligt
Rolle
Bearbeiter
Auflage
3. Auflage
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.