Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
GEBURT
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, S. 554.
TOD
Erich Lichtenstein hielt eine Grabrede.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Geschwister
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Augsburgerstraße 43, Berlin-Charlottenburg
Krankheiten
Blindheit
Becker, Sabina: Blass, Ernst. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 70–72, hier: S. 71.
BILDUNGSWEG
Schule
Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Berlin (1897 – 1908)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Studium
Jura Studium (1908 – 1915)
Ernst Blass: Die Tötung des Verlangenden (§ 216 RStGB.). Leipzig: Universitätsverlag von Robert Noske (Borna-Leipzig) 1916.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 431.
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ab 1914)
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Lektor beim Verlag Paul Cassirer (ab 1924)
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
Mitarbeit am Feuilletons des Berliner Tageblatts (1924 – 1933)
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 104.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 100.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
VERANSTALTUNGEN
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Ohne Autor: Vorträge. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 19 (08.03.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Ernst Blass: Wie man im Theater und Kino sitzen soll. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 6-7 vom 10. Februar 1933, S. 7–8.
Ernst Blass: Erinnerung an Max Scheler. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 361 vom 04. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.
Ernst Blass: Wege zu neuer Lyrik. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 396 vom 24. August 1933, S. 2.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 372 vom 10. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Berlin als Romanstoff. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 36. Jg., Nr. 10.1933-09.1934 vom Oktober 1933, S. 34. Auszug.
Ernst Blass: Zu Lord Byrons 150. Geburtstag. 22.01.1938. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.
80539 München
Rezensionen
Ernst Blass: Greens „Treibgut“. Julien Green. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 10 vom 06. Januar 1933, S. 2.
Julien Green: Treibgut. Roman. Übersetzt von Friedrich Burschell. Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1932, 359 S.
Porträts und Nachrufe
Ernst Blass: Erinnerung an Max Scheler. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 361 vom 04. August 1933, S. 2–3.
Ernst Blass: Zu Lord Byrons 150. Geburtstag. 22.01.1938. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.
80539 München
Lyrik
Ernst Blass: Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Die Gedichte von Sommer und Tod. Leipzig: A. Anton & Co. 1918, 31 S.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Ernst Blass. Die Gedichte von Sommer und Tod. Leipzig: A. Anton & Co. 1918, 31 S.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Ernst Blass. Die Gedichte von Sommer und Tod. Leipzig: A. Anton & Co. 1918, 31 S.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 54, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: An Ruth. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ernst Blass: Der Kampf mit dem Wasser. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 56–59, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Ich bin nur Staubkorn... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Nun wandeln zwischen uns die Segelschiffe... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Taggesang. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 56, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 54, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Ernst Blass. Die Gedichte von Sommer und Tod. Leipzig: A. Anton & Co. 1918, 31 S.
Ernst Blass: Verwandlung. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 54, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Ernst Blass. Die Gedichte von Trennung und Licht. Leipzig: Kurt Wolff-Verlag 1915, 45 S.
Ernst Blass: Was waren deine Wangen... In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 55, 5699 – 1938/39.
Übersetzungen
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
Lord Byron: Cain. A Mystery. London. 1821.
Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.
Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Lord Byron: Cain. A Mystery. London. 1821.
Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.
Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Ernst Blass: Die Tötung des Verlangenden (§ 216 RStGB.). Leipzig: Universitätsverlag von Robert Noske (Borna-Leipzig) 1916.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 49.
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 431.
Reinthal, Angela: „Wo Himmel und Kurfürstendamm sich berühren“. Studien und Quellen zu Ernst Blass (1890–1939). Mit einer umfangreichen Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Hamburg: IGEL Verlag Literatur& Wissenschaft 2010, S. 350.
Verschiedenes
Ernst Blass: Ein vergessener Dichter. In memoriam Georg Heym. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 419 vom 07. September 1933. Der Artikel ist in der Beilage „Die Insel des Berliner Tageblatts“ Nr. 20 ab Seite 2 erschienen.
Ernst Blass: Der Blinde. Später in: Karl Otten (Hg.): Das leere Haus. Prosa Jüdischer Dichter. Stuttgart: J.-G.-Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH 1959, S. 251–276.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller (1933)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 36.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, 457 S.
Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, 1024 S.
Nachrufe
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Dr. Ernst Israel Blaß. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.