Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Ohne Autor: Einleitung. In: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen. Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019, S. 1, hier: S. 1.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Ehe
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Rubensstraße 103, Berlin-Friedenau
St. Petersburg (1907 – 1918)
Tallinn (1918 – 1920)
Heidelberg (1920 – 1927)
Kurfürstendamm 97/98, Berlin-Halensee (1939)
Suarezstraße 21, Berlin-Charlottenburg (1940)
SOZIALES MILIEU
Amburger wurde als Sohn eines Arztes in St. Petersburg geboren. Seine beiden Elt …
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Ohne Autor: Einleitung. In: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen. Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019, S. 1, hier: S. 1.
BILDUNGSWEG
Schule
Schulbesuch in St. Petersburg (1914 – 1918)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Schulbesuch in Reval (1918 – 1920)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Schulbesuch in Heidelberg (1920 – 1926)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Studium
Studium der Geschichte (1926 – 1933)
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1933, 67 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1933, 67 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1934, 277 S.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
H.-J. K.: Zum Geleit. In: Krüger, Hans-Jürgen (Hg.): Archivalische Fundstücke zu den russisch-deutschen Beziehungen. Erik Amburger zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1973, hier: S. VII.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Zweiter Weltkrieg (ab 1939)
„Den Krieg verbrachte er – zuletzt als Obergefreiter – in einem Baubataillon in Polen, Frankreich und Rußland, verunglückte jedoch im April 1943 an der Lowatfront so schwer, daß ihm ein lebenslänglicher Schaden blieb.“
Ohne Autor: Einleitung. In: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen. Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019, S. 1, hier: S. 1.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Privatassistent von Prof. Dr. Karl Stählin (1933 – 1938)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Dozent an der Volkshochschule Charlottenburg (1945)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Akademie an der Wissenschaften (1946 – 1953)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1953 – 1957)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen (1957 – 1960)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg (1962 – 1972)
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
KONTAKTE
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Erik Amburger: Mischehen im städtischen Deutschtum Altrußlands. In: Auslandsdeutsche Volksforschung. Vierteljahrsschrift, Stuttgart, Nr. 1 1937, S. 266–273.
Erik Amburger: Die russisch-baltische Linie der Südharzer Plugs. Stammfolge. In: Mitteilungsblatt des Sippenverbandes der Pflug 1939. Sonderheft 1a.
Erik Amburger: Arnstadts Anteil am Deutschtum in Rußland. In: Arnstädter Anzeiger, Bad Hersfeld, Nr. 125 vom 01. Juni 1939.
Erik Amburger: Braunschweiger in Rußland. In: Braunschweiger Tageszeitung, Braunschweig, Nr. 125 vom 01. Juni 1939.
Erik Amburger: Göttingen und das Deutschtum in Rußland. In: Göttinger Nachrichten. Niedersächsische Tageszeitung. Amtsblatt der NSDAP und der Stadt- u..., Göttingen, Nr. 125 vom 01. Juni 1939.
Erik Amburger: Helmstedt und das Deutschtum in Rußland. In: Helmstedter Kreisblatt, Helmstedt, Nr. 127 vom 03. Juni 1939.
Erik Amburger: Hanau und das Deutschtum in Rußland. In: Hanauer Anzeiger, Hanau, Nr. 129 vom 06. Juni 1939.
Rezensionen
Erik Amburger: K. Miller: Francuzskaja ėmigracija i Rossija v carstvovanie Ekateriny II. In: Zeitschrift für osteuropäische Geschichte, Königsberg, Nr. 7 1933, S. 274–277.
K. Miller: Francuzskaja ėmigracija i Rossija v carstvovanie Ekateriny II. Paris. 1931.
Erik Amburger: O. Brandt: Caspar von Saldern und die nordeuropäische Politik im Zeitallter Katharinas II. In: Göttinger gelehrte Anzeigen. Unter Aufsicht der Akademie der Wissenschaften, Berlin, Nr. 195 1933, S. 334–340.
Otto Brandt: Caspar von Saldern und die nordeuropäische Politik im Zeitalter Katharinas II. Erlangen: Palm & Enke 1932, 301 S.
Erik Amburger: E. v. Behrens: Deutsche Familiennamen in polnischen und russischen Adelsverzeichnissen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Görlitz, Nr. 16 1939, S. 91.
Eduard von Behrens: Deutsche Familiennamen in polnischen und russischen Adelsverzeichnissen des 18. und 19. Jahrhunderts. Leipzig: S. Hirzel Verlag 1938, 52 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1933, 67 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1933, 67 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1934, 277 S.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
H.-J. K.: Zum Geleit. In: Krüger, Hans-Jürgen (Hg.): Archivalische Fundstücke zu den russisch-deutschen Beziehungen. Erik Amburger zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1973, hier: S. VII.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Erik Amburger: Das Deutschtum in St. Petersburg in der Vergangenheit. In: Deutsches Leben in Rußland. Zeitschrift für die Kultur und Wirtschaft der Deutschen in Rus..., Berlin, Nr. 12 1934, S. 28–29.
Erik Amburger: Die ersten Generationen des Geschlechts Rheinbott in Rußland. Berlin. 1934, 12 S.
Erik Amburger: Franz August Flittner aus Düben und seine Nachkommen in Rußland. Berlin. 1934.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1934, 277 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1933, 67 S.
Erik Amburger: Rußland und Schweden 1762–1772. Katharina II., die schwedische Verfassung und die Ruhe des Nordens. Berlin: Emil Ebering Verlag 1934, 277 S.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, S. 125.
H.-J. K.: Zum Geleit. In: Krüger, Hans-Jürgen (Hg.): Archivalische Fundstücke zu den russisch-deutschen Beziehungen. Erik Amburger zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1973, hier: S. VII.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Erik Amburger: Johann Böcker von Delden und seine Nachkommen in Rußland. In: Personhistorisk tidskrift, Stockholm, 10. Jg., Nr. 2 1935, S. 1–8.
Erik Amburger: Die dänischen Offiziere in Rußlands Heer und Flotte unter Katharina II. In: Personhistorisk tidskrift, Stockholm, 10. Jg., Nr. 3 1936, S. 172–202.
Erik Amburger: Die Deutschen in der russischen Akademie der Wissenschaften. Eine familiengeschichtliche Studie. In: Familiengeschichtliche Blätter. Monatsschrift für die gesamte deutsche Genealogie, Döbeln, Nr. 34 1936, S. 209–218. Seitenangaben sind hier als Spaltenangaben zu verstehen.
Erik Amburger: Die van Brienen und ihre Sippe in Archangel. Aus dem Leben einer Kolonie. Berlin. 1936, 71 S.
Erik Amburger: Vitus Berings Nachkommen in Rußland. In: Personhistorisk tidskrift, Stockholm, 10. Jg., Nr. 3 1936, S. 35–38.
Erik Amburger: Wie viele Geschlechter Lerche gab es in Rußland? In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 6 1936, S. 58–59.
Erik Amburger: Deutscher Adel in Rußland. In: Deutsches Adelsblatt. Zeitschrift der Deutschen Adelsgenossenschaft für die Aufgaben des c..., Berlin, Nr. 55 1937, S. 1106–1109.
Erik Amburger: Die Familie Brandt. Hamburg – Archangel – St. Petersburg – London. Berlin. 1937, 136 S.
Erik Amburger: Leistung und Aufgabe der rußlanddeutschen Sippenforschung. Die Erfassung des Deutschtums außerhalb der geschlossenen bäuerlichen Siedlungen. In: Der Auslandsdeutsche, Berlin, Nr. 20 1937, S. 147–150.
Erik Amburger: Aus dem Kirchenbuch der Kolonie Neu-Saratowka bei St. Petersburg. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 8 1938, S. 6–7.
Erik Amburger: Deutsche und holländische Familien in Rußland in ihren Wechselbeziehungen. In: Sippenkunde des Deutschtums im Ausland, Stuttgart, Nr. 3 1938, S. 101–105.
Erik Amburger: Gourly. Die Vererbung eines seltenen Vornamens. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 8 1938, S. 63–65.
Erik Amburger: Zur Frage der Übertragung von Vornamen ins Russische und zurück. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 8 1938, S. 50–51.
Erik Amburger: Die Binnenwanderung im städtischen Rußlanddeutschtum. Eine Vorstudie. 1939, 7 S.
Erik Amburger: Die Kinderprotokolle des Lübecker Waisenhauses 1691–1841 als Quelle zur Bevölkerungsgeschichte des Deutschtums an der östlichen Ostsee. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 9 1939, S. 24–38.
Erik Amburger: Baltische Mediziner bei der russischen Armee 1769–1775. Eine Ergänzung zu den baltischen Ärztelexika. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 9 1941, S. 57–60. Schlußheft.
Erik Amburger: Baltische Pastorensöhne im russischen Heer. In: Baltische familiengeschichtliche Mitteilungen (BFM), Posen, Nr. 9 1941, S. 60–62. Schlußheft.
Erik Amburger: Die deutsche Kaufmannschaft St. Petersburgs um 1800. In: Der Herold, Nr. 2 1941, S. 135–146.
Erik Amburger: Die Verleihung deutschen Adels nach Rußland. In: Der Herold 1941, S. 214–226.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Berufsverbote
Berufsverbot als Historiker (1933)
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, S. 460.
Sonderrechte
Sonderrecht
Ohne Autor: Verzeichnis der Veröffentlichungen Erik Amburgers. In: Zernack, Klaus (Hg.): Fremde und Einheimische im Wirtschafts- und Kulturleben des neuzeitlichen Russland. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1982, S. 319–326, hier: S. 319 f.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Einleitung. In: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen. Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019, S. 1.
K., H.-J.: Zum Geleit. In: Krüger, Hans-Jürgen (Hg.): Archivalische Fundstücke zu den russisch-deutschen Beziehungen. Erik Amburger zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 1973.
Wörster, Peter: „Sehr bald zogen mich Personalia immer stärker an“. Erik Amburger zum Gedächtnis. In: Carl-Schirren-Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch des baltischen Deutschtums, Bd. 50 (2003). 2003, S. 10–17.
Tegeler, Tillmann/Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen, Nr. 68 (September 2019). Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019.
Ohne Autor: Verzeichnis der Veröffentlichungen Erik Amburgers. In: Zernack, Klaus (Hg.): Fremde und Einheimische im Wirtschafts- und Kulturleben des neuzeitlichen Russland. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1982, S. 319–326.
Ohne Autor: Catalogus professorum Academiae Marburgensis. Bd. 2. Von 1911 bis 1971. Marburg: Elwert Verlag 1979, 1017 S., hier: S. 460.
Kaegbein, Paul/Pflug, Helker (Hg.): Vier Jahrzehnte baltische Geschichtsforschung. Die Baltischen Historikertreffen in Göttingen 1947–1986 und die Baltische Kommission; Vorträge, Veröffentlichungen, Mitglieder. 1992, 157 S., hier: S. 125.