Else Meidner

02.09.1901 Berlin07.05.1987 London
Else Meidner (Ehename)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf: Malerin, Meidner

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 20.

Anmerkung
Else Meidner verfasste vor allem Gedichte. Einge wurden nach dem Krieg im „Darmstädter Tagblatt" veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Beruf: Schriftstellerin, Else Meidner

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 123.

Geburtsdatum
02. September 1901
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
07. Mai 1987
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Geschlossen
20. Februar 1927
Ort der Trauung
Anmerkung
Else heiratete ihren 20 Jahre älteren Zeichenlehrer Ludwig Meidner.
Quelle
Referenz: Ehename

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 23.

Quelle
Referenz: Else Meidner ist die Tochter von Heinrich Meyer
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Margarethe Fürst ist die Mutter von Else Meidner
Zitierweise
Deuter, Jörg, „Meidner, Ludwig“ in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 640–642 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118732579.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Charlotte Meyer und Else Meidner sind Schwestern

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 26.

Quelle
Referenz: Hildegard Meyer und Else Meidner sind Schwestern

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 26.

Beschreibung
Wohnort
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Else und Ludwig Meidner lebten nach ihrer Flucht in der Finchleyroad.
Quelle
Referenz: Hobbies, Else Meidner

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 23.

Quelle
Referenz: Schulbesuch, Else Meidner

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 38.

Beruf
Quelle
Referenz: Besuch der Kunstgewerbeschule, Else Meidner

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
1932 wurde Else Meidners erste eigene Ausstellung gezeigt.
Quelle
Referenz: Ausstellung als Malerin, Else Meidner

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 19-20.

Quelle
Referenz: Verfasserin von Gedichten, Else Meidner

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 123.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Käthe Kollwitz förderte das junge Talent Else Meidner.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Meidner und Kollwitz

Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.

Art
Künstlerischer Kontakt
Von
1918
Anmerkung
Max Slevogt setzte sich bei Else Meidners Vater dafür ein, das Kunsttalent seiner Tochter zu fördern und sie auf eine Kunstschule zu schicken.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Meidner und Slevogt

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 28-29.

Grund
Antisemitismus
Quelle
Referenz: Ausstellungsverbot 1933
Benennung
MEIDNER, ELSE
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
1939
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Grund
1956
Nach
Anmerkung
Else Meidner kehrte für wenige Monate nach Deutschland zu ihrem Ehemann zurück, hielt es aber nicht lange aus und zog zurück nach London.
Anmerkung
David Meidner war bereits 1938 mit einem Kindertransport nach England gekommen. Ein Jahr später folgte Else Meidner, während Ludwig vorerst in Deutschland bleiben wollte. Er kam im selben Jahr nach.
Quelle
Referenz: Informationen zur Emigration

Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 45-46.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
In diesem Artikel werden Ludwig Meidner, Else Meidner, Martin Bloch, Max Liebermann, Eugen Spiro, Josef Bato und Arno Nadel vorgestellt.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.