Else Lasker-Schüler
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Rejzen, Zalman: Stentsl, Abraham Nokhum. In: Rejzen, Zalman: Leksikon fun der jidisher literatur, prese un filologye. Band 4. Vilna: B. Kletskin Verlag 1929, S. 624–626, hier: S. 626.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 35.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 72-83.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 14.
Die Quelle ist unsicher. Allerdings zitiert er Georg Zivier zur Unterkunft von Else Lasker-Schüler. Die Herkunft des Zitats muss noch bestimmt werden, es wird keine Quellenangabe gemacht.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 26 f.
Nadel, Arno: Der weissagende Dionysos. Gedichtwerk. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1959, S. 678.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 110.
VERANSTALTUNGEN
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Prosa
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 72 S.
Bertha Badt-Strauss: Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters (1932, Rowohlt, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 100 vom 16. Dezember 1932, S. 489.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Else Lasker-Schüler. „Konzert“ und „Arthur Aronymus, die Geschichte meines Vaters“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 11.
Else Lasker-Schüler: Konzert. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 325 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Else Lasker-Schüler. „Konzert“ und „Arthur Aronymus, die Geschichte meines Vaters“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 11.
Else Lasker-Schüler: Das Hebräerland. Zürich: Oprecht 1937, 168 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Emil Moses Cohn: Geschichten um Else Lasker-Schüler. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1945, S. 8.
Lyrik
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. In: Else Lasker-Schüler. Das Hebräerland. Zürich: Oprecht 1937, 168 S.
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. In: Else Lasker-Schüler. Das Hebräerland. Zürich: Oprecht 1937, 168 S.
Else Lasker-Schüler: Versöhnung. In: Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und die Künste, Berlin, 1. Jg., Nr. 23 vom 04. August 1910, S. 181.
Else Lasker-Schüler: Der Versöhnungstag. In: Else Lasker-Schüler. Das Hebräerland. Zürich: Oprecht 1937, 168 S.
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Biografische Texte
Leo Hirsch: Meilenstein Lasker-Schüler. In: Das Dreieck: Monatszeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Kritik, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 vom Februar 1925, S. 196.
Emil Moses Cohn: Geschichten um Else Lasker-Schüler. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1945, S. 8.
Kurt Pinthus: Die innigste Hebräerin. Zu Else Lasker-Schülers 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 15–16. 4. Beiblatt.