Egon Jacobsohn

02.10.1895 Berlin23.12.1969 London
Ab
1935
Bis
1935
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Name
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Beruf, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Quelle
Referenz: Beruf, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Geburtsdatum
02. Oktober 1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
23. Dezember 1969
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste ist dies die Meldeadresse von Egon Jacobsohn (März 1935).
Anmerkung
Nach der Migration nach England widmete sich Egon Jacobsohn zunächst der Kaninchenzucht.
Quelle
Referenz: Kaninchenzucht, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Quelle
Referenz: Anstellung im Ullstein-Verlag, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1922
Bis
1933
Beruf
Quelle
Referenz: Redakteur der B.Z. am Mittag, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Anmerkung
Egon Jacobsohn war während des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter der BBC für den „Soldatensender“.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der BBC, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Arbeitsort
Anmerkung
Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeübt.
Quelle
Referenz: Anstellung in der „Neuen Zeitung“, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Beruf
Anmerkung
In Deutschland ausgeführte Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Quelle
Referenz: Freiberufliche Tätigkeit, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Anmerkung
Hirsch gab zusammen mit Jacobsohn den Band „Jüdische Mütter“ (1936) heraus.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hirsch und Jacobson

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 236.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Kabarett über die Familie Rothschild
Beteiligt
Quelle
Referenz: Sonderkonzert der Künstlerhilfe

Misch, Ludwig: 2. Sonderkonzert der Künstlerhilfe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 44 (24.11.1934), S. 5, hier: S. 5.

Beteiligte
Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei bei Spira statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.

Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Haus von Dr. Heymann statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Haus von von S. London statt.
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Anmerkung
Das Hauskonzert fand bei Dr. Moses statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Hause Sinasohn statt.
Quelle
Referenz: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe bei Sinasohn

Marx, Hilde: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 14 (04.04.1935), S. 10⁠–⁠11, hier: S. 10-11.

Gegenstand
Ausschnitte aus Operetten u.a.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten des Winterhilfswerkes des deutschen Volkes statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.

Gegenstand
Auszüge aus „Das Füllhorn Gottes“, Auszüge aus „Höre Israel“ („Der Weltarzt“ und „Ester vor Ahasverus“) und Auszüge aus „Der Leuchter“ von Arthur Silbergleit.
Werke
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Über diesen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er 1934 auf verschiedenen Lesungen rezitiert worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Anmerkung
Fritz Engel war als Redner angekündigt, sagte aber wegen Krankheit ab.
Gastgeber
Anmerkung
Egon Jacobson übernahm die Vertretung des erkrankten Fritz Engels.
Redner
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand „im Hause von Frau Toni Frankfurter“ statt.
Quellen
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.

F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.

R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Rezensionen

-ss [d. i. Bertha Badt]: Aussprache (Schlußwort an Leo Hirsch). Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 12.

bs [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobson und Leo Hirsch. Vortrupp-Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.

bs [d. i. Bertha Badt-Strauss]: Jüdische Mütter. Von Egon Jacobsohn/Leo Hirsch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 , S. 16.

Leo Hirsch: Ausprache. Zur Besprechung des Buches „Jüdische Mütter“ in der Septembernummer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1936, S. 12⁠–⁠13.

Ohne Autor: Ein Kapitel zur jüdischen Geschichte. Jacobsohn/Hirsch: Jüdische Mütter, Vortrupp-Verlag, Berlin, 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936.

Ohne Autor: Jüdische Mütter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 14.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Egon Jacobsohn: Die Grünen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 7.

Mitgliedsnummer
4879
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zeitpunkt
1934
Station
Rückkehr
Grund
Soldat der britischen Armee
Anmerkung
"1945 kehrt Egon Jameson in britischer Uniform nach Deutschland zurück und hilft beim Aufbau der Nachrichtenagentur DANA, der Vorläuferin der Deutschen Presseagentur (dpa)."
Anmerkung
Alternativer Emigrationszeitpunkt: 1933.
Quelle
Referenz: Alternativer Emigrationszeitpunkt und Rückkehr aus dem Exil
Referenz: Emigrationsjahr/-land, Egon Jacobsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.