Edith Luise Meyer
Washington, DC 20024-2126
USA
Pseudonyme und Kürzel
Washington, DC 20024-2126
USA
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Karlsruher Straße 2, Berlin-Wilmersdorf
MITGLIEDSCHAFTEN
VERANSTALTUNGEN
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
WERKE
Prosa
Edith L. Meyer: Der sterbende König. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936. 1. Beiblatt.
Edith L. Meyer: Die Geschichte vom Buckelchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 17–18.
Edith L. Meyer: Suru-sai. Ein Märchen um Königin Esther. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 8–9.
Edith L. Meyer: Daniel, der Löwe und die Maus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 5–6, 2. Beiblatt (Kinderblatt, Nr. 3) 2. Beiblatt (Kinderblatt, Nr. 3).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Die Fremde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1937, S. 4.
Edith Luise Meyer: Der Brief. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 53 vom 04. Juli 1939, S. 4–5.
Porträts und Nachrufe
Edith L. Meyer: Kurt Walter Goldschmidt 60 Jahre. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 9, 2. Beiblatt (Buch und Kunst).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Lyrik
Edith L. Meyer: Vision. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Sonnett auf den Tod eines sehr jungen Kindes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 1936, S. 11.
Edith L. Meyer: Buch der Bücher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 9 vom 27. Februar 1936, S. 6. 2. Beiblatt.
Edith L. Meyer: Abrahams Prüfung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Edith L. Meyer: Gelobtes Land. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Edith L. Meyer: Späte Ernte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 8. 3. Beiblatt.
Edith L. Meyer: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 4. 1. Beiblatt.
Edith L. Meyer: Meyer, Edith L.: Wenn Gott dich je aus seinen Händen läßt. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 117.
60325 Frankfurt am Main
Edith L. Meyer: Anruf. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Den jungen Auswanderern. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Heimatflüchtiger Jude. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Meyer, Edith Luise: In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Michelangelo: Moses. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 3.
Edith L. Meyer: Du bist in uns ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Edith L. Meyer: Gebet. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Einem Sterbenden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom November 1936, S. 11.
Edith L. Meyer: Licht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 17.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 33.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Zwei Psalmen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom Juni 1937, S. 118–119.
60325 Frankfurt am Main
Edith L. Meyer: An die Erde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9, 2. Beiblatt (Das Blatt der jüdischen Frau).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Kol-Nidre. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 37 vom 12. September 1937, S. 1.
Edith L. Meyer: Moses sänftigt den Aufruhr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 38 vom 23. September 1937, S. 22.
Edith L. Meyer: Die Blindgeborenen. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 43–44, 5699 – 1938/39.
Edith L. Meyer: Die Erblindeten. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 43, 5699 – 1938/39.
Edith L. Meyer: Geburt des Liedes. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 17.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 33.
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Moses Auflehnung und Tod. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 4 vom 15. April 1938, S. 33.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Aufbruch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Du gabst uns Demut, Herr ... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Dein Weg. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 16.
Edith L. Meyer: Nicht immer ... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Opferung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 20.
Edith L. Meyer: Abschied. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Der Geprüfte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Vorspruch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Edith L. Meyer: Alter Mann am Jom Hakippurim. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 20.
Edith L. Meyer: Überall. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 279.
60325 Frankfurt am Main
Edith Luise Meyer: Rahel am Brunnen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1941, S. 5.
Edith Luise Meyer: Mythos vom Sündenfall. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 27 vom 04. April 1941, S. 5.
Edith Luise Meyer: Der Talmudgelehrte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1941, S. 4.
Edith Luise Meyer: Mirjam singt am Ufer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 41 vom 23. Mai 1941, S. 4.
Edith Luise Meyer: Jakob spricht an Benjamins Wiege: In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 47 vom 13. Juni 1941, S. 2.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich
DEPORTATION
Deportation in das Ghetto Litzmannstadt (18.10.1941)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Deportation in das Vernichtungslager Kulmhof (08.05.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.