Bruno Strauss

14.01.1889 Hann. Münden22.05.1969 Shreveport
Bruno Strauss (Geburtsname)
Dr. phil. Bruno Strauss
Quelle
Referenz: Lehrer

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Dozent

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Germanist

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Philologe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Geburtsdatum
14. Januar 1889
Geburtsort
Anmerkung
Stadt bei Göttingen
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Todestag
22. Mai 1969
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Strauss starb an einem Herzinfarkt.
Strauss wurde auf dem jüdischen Friedhof B'nai Zion bestattet.
Quelle
Referenz: Todesumstände, -datum, -Ort, Beerdigungsort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Geschlossen
08. Mai 1913
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ort- und Datum der Eheschließung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Sohn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Abraham Strauss ist der Vater von Bruno Strauss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Ernestine Neu ist die Mutter von Bruno Strauss

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Otto und Bruno Strauss sind Brüder

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1137.

Beschreibung
Wohnort
Quelle
Referenz: Reise nach Israel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Anmerkung
Während dieser Reise zerschlägt sich die Möglichkeit einer Rückkehr nach Deutschland.
Quelle
Referenz: Reise nach Deutschland 1954

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Anmerkung
Mit seinem Sohn letzte Reise nach Deutschland.
Quelle
Referenz: Gymnasium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Erster Gutachter
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Widmung
„Bertha gewidmet“.
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universitäten
Gründung
1527
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2001630-X
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.

Referenz: Studium, Abschluss, Hochschulschrift

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.

Krieg
Erster Weltkrieg
Freiwillig gemeldet
ja
Anmerkung
Strauss war Teil eines medizinischen Corps und auf dem Balkan im Einsatz. Einige Quellen geben die Kriegsteilnahme nur bis 1917 an.
Quellen
Referenz: Freiwillige Kriegsteilnahme

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Referenz: Medizincorps, Balkan, 1915-1917

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1137.

Stellen
Von
Oktober 1939
Bis
1945
Von
1945
Bis
1948
Von
1948
Bis
1949
Von
1949
Bis
1964
Beruf
Quellen
Referenz: Geschichte, Deutsch, 39-64

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Referenz: Positionen

Ohne Autor: Who's who in American education. An illustrated biographical directory of eminent living educators of the United States and Canada. Maryland: Owings Mills 1962.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Strauss meldet sich 1915 freiwillig zum Kriegsdienst.
Quelle
Referenz: Volksschullehrer

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Beruf
Arbeitsort
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Strauss unterrichtete Deutsch, Latein und Griechisch.
Quelle
Referenz: Studienrat

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Laut anderen Quellen war Strauss nur von 1937-1939 Direktor der Oberschule der Jüdischen Gemeinde und gleichtzeitig Dozent an der Jüdischen Lehrerbildungsanstalt. (Vgl.: Ernst Lowenthal: Juden in Preußen. Biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Hg. vom Bildarchiv preußischer Kulturbesitz. Berlin 1981. S. 238.).
Quellen
Referenz: 33-37 Leiter der Jüd. Oberschule Berlin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Referenz: Schulleiter

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Anmerkung
Unklar, ob Strauss selbst Mitglied war, aber er hatte Kontakt zu Mitgliedern der Soncino-Gesellschaft.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Mitgliedern der Soncino-Gesellschaft

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bruno Strauss und Alexander Altmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Kontakt zu Jakob Picard

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Quelle
Referenz: Kontakt Bruno Strauss Siegfried Guggenheim

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 585.

Quelle
Referenz: Kontakt von Strauss und Cohen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Bruno Strauss und Franz Rosenzweig
Benennung
Bruno Strauss Collection, AR-C. 1477, 3753
Zusatz
F. Rosenzweig – correspondence 1918, 1926
Art
Korrespondenz
Datenbank
Reihe
Thema
Autorität
Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Veranstaltungsdatum

Ohne Autor: Lehrhaus Berlin. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 49 (03.12.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Reihe, Zeitraum

-s: Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 49 (06.12.1936), S. 10, hier: S. 10.

GND Nummer
Anmerkung
Druckvermerk: „Berlin 1939“, jedoch noch 1938 erschienen
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Druckvermerk

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.

Anmerkung
Das Buch ist im Selbstverlag erschienen.
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1906
Fachrichtungen
Bis
29. November 1911
Universitäten
Von
1906
Bis
1908
Von
1908
Bis
29. November 1911
Referenz: Studium bei Erich Schmidt

Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 67.

Referenz: Studium, Abschluss, Hochschulschrift

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585 f.

Eingereicht
Datum
29. November 1911
Widmung
„Bertha gewidmet“.
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffener (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffene (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Zensur
Betroffener
Von
28. März 1939
Beteiligter
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Datum, Betroffene (Bruno Strauss), Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 480.

Bertha Badt-Strauß/Bruno Strauss: Wer ist der „Mann von Stande“? Eine Untersuchung zu Moses Mendelssohns Briefwechsel und zur Geschichte der Judenstaatsprojecte. In: Arthur Marmorstein/Bruno Schindler (Hg.): Marmorstein, Arthur / Schindler, Bruno (Hrsg): Gaster Anniverssary Volume. Occident and Orient. Being Studies in Semitic Philology and Literature, Jewish History and Philosophy and Folklore in the Widest Sense. In Honour of Haham Dr. M. Gaster’s 80th Birthday. London: Taylor's Foreign Press 1936, S. 518⁠–⁠525.

Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligter
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligter
Werk
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Beteiligter
Grund
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Quelle
Referenz: Entlassung 1933

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Im November 1938 entgeht Strauss einer Verhaftung, indem er sich zwei Wochen versteckt. Er riet den Lehrern seiner Schule ebenfalls zu diesem Schritt.
Quelle
Referenz: Vermeidung einer Verhaftung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1137.

Anmerkung
Laut anderen Quellen erhält Strauss die amerikanische Staatsbürgerschaft schon 1941. (Vgl.: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 2, S. 1137)
Quelle
Referenz: Amerikanische Staatsbürgerschaft

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Zeitpunkt
August 1939
Stationen
London (08.1939 – 10.1939)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Strauss reist gemeinsam mit seiner Frau in die USA ein, die in Shreveport Verwandte (Geschäftsleute) hatte. Ihr Sohn bleibt vorerst bei einer befreundeten Familie Grünfeld.
Anmerkung
Vgl. Angaben zur Emigration bei Bertha Badt-Strauss.
Quelle
Referenz: Emigration

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.