Arthur Spanier

17.11.1889 Magdeburg30.03.1944 Konzentrationslager Bergen-Belsen
Arthur Spanier
Dr. phil.
Erhalten
1920
Quelle
Referenz: Doktortitel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Quelle
Referenz: Beruf (Bibliothekar)
Quelle
Referenz: Beruf (Beamter)
Quelle
Referenz: Beruf (Dozent)
Quelle
Referenz: Beruf (Judaist)
Anmerkung
Klassischer Philologe
Quelle
Referenz: Beruf (Philologe)
Geburtsdatum
17. November 1889
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
30. März 1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Das Konzentrationslager Bergen-Belsen sollte zunächst als Sonderlager für „bestimmte Gruppen jüdischer Häftlinge [errichtet werden], die von der Vernichtung ausgenommen sein sollten wenn sie für die SS oder das Auswärtige Amt einen ‚Tauschwert‘ besaßen. […] Als Standort dieses neuen Lagers wurde die südliche Hälfte des nicht mehr voll belegten Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen bestimmt.“ (188)
Anmerkung
abweichendes Todesdatum: 30.03.1945.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 344.

Referenz: Todesdaten
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1097.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Datenbank
Nummer
Nummer: LBI Jerusalem Collection (LBIJER 268)
Zitierweise
LBI Jerusalem Collection (LBIJER 268)
Persistent Identifier
LBI Jerusalem Collection (LBIJER 268)
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
Quelle
Referenz: Schulbesuch des König-Wilhelm-Gymnasiums

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.

Universität
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
GND Nummer
4455517-9
Quelle
Referenz: Studium, Fächer, Zeitraum, Hochschule

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.

Fachrichtung
Abschluss
Staatsexamen (1914)
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Datum des Abschluss

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.

Referenz: Professoren

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.

Referenz: Studium, Ort, Abschluss, Fach

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159–160.

Fachrichtung
Dozent
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Sprache
Deutsch, Altgriechisch
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universität
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Anmerkung
Spanier promovierte über den Neuplatoniker Albinus.
Quelle
Referenz: Promotion Arthur Spaniers bei Prof. Immisch in Freiburg i. Br. über den Neuplatoniker Albinus

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.

Anmerkung
Staatsexamen mit Lehrbefugnis
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Griechisch)

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159–160.

Anmerkung
Staatsexamen mit Lehrbefugnis
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Hebräisch)

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159–160.

Anmerkung
Staatsexamen mit Lehrbefugnis
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Lateinisch)

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159–160.

Anmerkung
„Aufgrund besonderer Kenntnisse der armenischen Sprache übernahm er auch die schwierige Katalogisierung der armenischen Neuzugänge.“
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Armenisch)

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Rang
Frontsoldat
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme Erster Weltkrieg, 01.04.1914–11.1918

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Die Zeitangabe bezieht sich auf die gefundenen Artikel, die unter Werke verlinkt sind.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 161.

Stelle
Von
01. Oktober 1921
Bis
September 1922
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Zeitraum, Beruf

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 160.

Stelle
Von
01. Oktober 1926
Bis
31. Dezember 1935
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung („Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“)
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Zeitraum, Beruf

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 337-338.

Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Zeitraum, Beruf

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 341.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Arthur Spanier und Leo Baeck

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 340.

Art
Beruflicher Kontakt,
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Spanier und Elbogen
Benennung
AR 64 / MF 515; Individually Microfilmed Documents; List of letters written to Ismar Elbogen
Erstellt
vom 10. November 1931 bis zum 01. Mai 1940
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 64 / MF 515
Zitierweise
Ismar Elbogen Collection: AR 64 / MF 515; Individually Microfilmed Documents; List of letters written to Ismar Elbogen
Anmerkung
Grumach und Spanier waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Spanier

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Wie selbstverständlich findet er die ersehnte Anstellung in der renommierten Orientalischen Abteilung, die von Gotthold Weil [...] geleitet wird [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Arthur Spanier und Gotthold Weil; Zitat in der Anmerkung

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 338.

Art
Freundschaft
Anmerkung
„He was in close contact with Arthur Spanier [...] and through him my father was able to send money and food to his mother and one surviving sister in Warsaw.“
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Arthur Spanier und Abraham Joschua Heschel

Heschel, Susannah (Hg.): Moral Grandeur and Spiritual Audacity. Essays. New York: Farrar, Straus, Giroux 1996.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
„Spanier und Täubler: Sie kannten sich aus Berlin, waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gewesen [...].“
Quelle
Referenz: Kontakt von Arthur Spanier zu Eugen Täubler; Zitat in den Anmerkungen

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 159.

Dr. A. Spanier [d. i. Arthur Spanier]: Die Gottesbezeichnungen ha-maqom und ha-qidusch baruk hu. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 66. Jg., Nr. 4 1922, S. 309⁠–⁠314.

Arthur Spanier: Zum Mischnatrakt Tamid. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 69. Jg., Nr. 5 1925, S. 271⁠–⁠275.

Arthur Spanier: Über Reste der palästinischen Vokalisation in Gebetbüchern. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 73. Jg., Nr. 7 1929, S. 472⁠–⁠475.

Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Über

Ernst Ehrentreu: Untersuchungen über die Massora, ihre geschichtliche Entwicklung und ihren Geist. Hannover: Orient-Buchhandlung Hein Lafaire 1925, 161 S.

Über

Paul Kahle (Hg.): Masoreten des Westens. 1930.

A. Spanier: „Nachdem bereits 1930...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 1 1935, S. 58⁠–⁠59.

A. Spanier: „Obgleich ausschließlich dem...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 4 1938, S. 284⁠–⁠285.

Beteiligte
Mitarbeiter
Sprache
Hebräisch, Deutsch
GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Fachrichtung
Bis
Juni 1920
Referenz: Promotion Arthur Spaniers bei Prof. Immisch in Freiburg i. Br. über den Neuplatoniker Albinus

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.

Eingereicht
Datum
Juni 1920
Sprache
Deutsch, Altgriechisch
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

Arthur Spanier: Der Satzakzent im Hebräischen. Eine Erwiderung auf eine Rezension meines Buches „Die massoretischen Akzente“. Berlin. 1928, 16 S.

GND Nummer
Über

Arthur Spanier: Die massoretischen Akzente. Eine Darlegung ihres Systems nebst Beiträgen zum Verständnis ihrer Entwicklung. Berlin: Akademie-Verlag 1927.

GND Nummer
Anmerkung
Die DNB führt diesen Eintrag ohne Angabe des Verlags. Zur Herstellung heißt es: „Berlin : Aug. Hopfer in Burg Bez. Magdeb“.

Arthur Spanier: Über Umfang und Herkunft der Sammlung hebräischer Handschriften in der Kurfürstlichen Bibliothek zu Berlin. 1928.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Selbstverlag

A. Spanier: Zur Formengeschichte des altjüdischen Gebetes. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 4 1934, S. 438⁠–⁠447.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text

Arthur Spanier: Zur Analyse des Mischnatraktates Middot. In: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S., S. 79⁠–⁠90.

Genre
Artikel, Wissenschaftlicher Text
Grund
„Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“
Quelle
Referenz: Berufsverbot (Bibliothekar)

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 339.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung in Sachsenhausen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Zeitpunkt
21. Juni 1939
Station
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte: Trotz des Rufs der Hebrew Union Colleges, Cincinnati, Ohio, erhielt er kein Visum für die USA. Deutschland okkupierte die Niederlande während des Krieges.
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt und Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund des Scheiterns

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 342.

Zielort
Anmerkung
Das Konzentrationslager Bergen-Belsen sollte zunächst als Sonderlager für „bestimmte Gruppen jüdischer Häftlinge [errichtet werden], die von der Vernichtung ausgenommen sein sollten wenn sie für die SS oder das Auswärtige Amt einen ‚Tauschwert‘ besaßen. […] Als Standort dieses neuen Lagers wurde die südliche Hälfte des nicht mehr voll belegten Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen bestimmt.“ (188)
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠167.

Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Heschel, Susannah (Hg.): Moral Grandeur and Spiritual Audacity. Essays. New York: Farrar, Straus, Giroux 1996, 428 S.

Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, 384 S.

Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, 415 S.

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, 199 S.

Sprache
Englisch
Teilnahme
Erster Weltkrieg
Quelle
Referenz: Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse

Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159⁠–⁠168, hier: S. 160.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.