GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 344.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1097.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.
Geschwister
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Sächsische Straße 5, Berlin-Wilmersdorf
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur am König-Wilhelm-Gymasium in Magdeburg (1899 – 1908)
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.
Studium
Studium des Hebräischen, der jüdische Geschichte und Literatur an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1908 – 1914)
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.
Studium der Altphilologie an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (bis 1914)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 336.
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159–160.
Promotion bei Prof. Immisch in Freiburg i. Br (bis 06.1920)
Arthur Spanier: Der Logos didaskalikos des Platonikers Albinus. Freiburg i. Br. 1921, 72 S.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.
Sprachkenntnisse
Griechisch
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159–160.
Hebräisch
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159–160.
Lateinisch
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159–160.
Armenisch
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (01.04.1914 – 11.1918)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 162.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit bei der Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentum (ca. 1920/1939)
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 161.
Volontär in der Orientabteilung der Preußischen Staatsbibilothek (01.10.1921 – 09.1922)
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 160.
Verschiedene Positionen als Bibliothekar in der Orientabteilung der Preußischen Staatsbibilothek (10.1922 – 31.12.1935)
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 337-338.
Dozent an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums (1937 – 11.1938)
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 341.
KONTAKTE
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 340.
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 278.
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 338.
Heschel, Susannah (Hg.): Moral Grandeur and Spiritual Audacity. Essays. New York: Farrar, Straus, Giroux 1996.
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 159.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. A. Spanier [d. i. Arthur Spanier]: Die Gottesbezeichnungen ha-maqom und ha-qidusch baruk hu. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 66. Jg., Nr. 4 1922, S. 309–314.
Arthur Spanier: Zum Mischnatrakt Tamid. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 69. Jg., Nr. 5 1925, S. 271–275.
Arthur Spanier: Über Reste der palästinischen Vokalisation in Gebetbüchern. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 73. Jg., Nr. 7 1929, S. 472–475.
Arthur Spanier: Stilkritisches zum jüdischen Gebet. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 4 1936, S. 339–350.
Arthur Spanier: Die erste Benediktion des Achtzehngebetes. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 1 1937, S. 71–76.
Arthur Spanier: Dubletten in Gebetstexten. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 1939, S. 142–149.
Rezensionen
A. Spanier: „Bekanntlich ist uns...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 70. Jg., Nr. 2 1926, S. 130–131.
Ernst Ehrentreu: Untersuchungen über die Massora, ihre geschichtliche Entwicklung und ihren Geist. Hannover: Orient-Buchhandlung Hein Lafaire 1925, 161 S.
A. Spanier: „Der erste Band...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 74. Jg., Nr. 6 1930, S. 468–469.
Paul Kahle (Hg.): Masoreten des Westens. 1930.
A. Spanier: „Nachdem bereits 1930...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 1 1935, S. 58–59.
A. Spanier: „Obgleich ausschließlich dem...“ In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 82. Jg., Nr. 4 1938, S. 284–285.
Übersetzungen
Ohne Autor: Die Gesetzeslehrer. Von Schimon dem Wahrhaftigen bis zum Auftreten Hillels. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 87 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Arthur Spanier: Der Logos didaskalikos des Platonikers Albinus. Freiburg i. Br. 1921, 72 S.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 163.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1922, 159 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1922, 159 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 168 S.
Arthur Spanier: Die massoretischen Akzente. Eine Darlegung ihres Systems nebst Beiträgen zum Verständnis ihrer Entwicklung. Berlin: Akademie-Verlag 1927.
Arthur Spanier: Der Satzakzent im Hebräischen. Eine Erwiderung auf eine Rezension meines Buches „Die massoretischen Akzente“. Berlin. 1928, 16 S.
Arthur Spanier: Der Satzakzent im Hebräischen. Eine Erwiderung auf eine Rezension meines Buches „Die massoretischen Akzente“. Berlin. 1928, 16 S.
Arthur Spanier: Die massoretischen Akzente. Eine Darlegung ihres Systems nebst Beiträgen zum Verständnis ihrer Entwicklung. Berlin: Akademie-Verlag 1927.
Arthur Spanier: Über Umfang und Herkunft der Sammlung hebräischer Handschriften in der Kurfürstlichen Bibliothek zu Berlin. 1928.
Arthur Spanier: Das Berliner Baraita-Fragment. (Ms. Or. Fol. 4179). Berlin: M. Poppelauer 1931, 24 S.
Arthur Spanier: Zur Frage des literarischen Verhältnisses zwischen Mischna und Tosefta. Berlin. 1931, 16 S.
A. Spanier: Zur Formengeschichte des altjüdischen Gebetes. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 78. Jg., Nr. 4 1934, S. 438–447.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 168 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1922, 159 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 168 S.
Arthur Spanier: Stilkritisches zum jüdischen Gebet. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 4 1936, S. 339–350.
Arthur Spanier: Die erste Benediktion des Achtzehngebetes. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 1 1937, S. 71–76.
Arthur Spanier: Zur Analyse des Mischnatraktates Middot. In: Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S., S. 79–90.
Arthur Spanier: Dubletten in Gebetstexten. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 1939, S. 142–149.
REPRESSIONEN
Berufsverbote
Berufsverbot als Bibliothekar (am 31.12.1935)
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 339.
Inhaftierungen
Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen (11.1938 – 16.12.1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 21.06.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, S. 342.
DEPORTATION
Deportation in das Konzentrationslager Bergen-Belsen (14.09.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–167.
Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Heschel, Susannah (Hg.): Moral Grandeur and Spiritual Audacity. Essays. New York: Farrar, Straus, Giroux 1996, 428 S.
Schochow, Werner: Die Berliner Staatsbibliothek und ihr Umfeld. 20 Kapitel preussisch-deutscher Bibliotheksgeschichte. Frankfurt am Main: Klostermann 2005, 384 S.
Hohoff, Ulrich: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017, 415 S.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, 199 S.
Nachrufe
Eugene Taubler: Arthur Spanier. 1889–1944. In: Historia Judaica. A Journal of Studies in Jewish History, Especially in the Legal and Econ..., New York City, 7. Jg., Nr. 1 vom April 1945.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Eisernes Kreuz 2. Klasse
Fock, Sophia Charlotte/Thimme, Eva-Maria: Arthur Spanier, ein jüdischer Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek. 17. November 1889 - 30. März 1944. In: Hollender, Martin/Saur, Klaus G. (Hg.): Selbstbehauptung – Anpassung – Gleichschaltung - Verstrickung. Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933–1945. Frankfurt am Main: Klostermann 2014, S. 159–168, hier: S. 160.