GEBURT
TOD
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 7. Fey – Gor. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 55.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 9. Glas – Grün. München: K. G. Saur 2001, S. 99.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 69.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 279.
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 44–47.
VERANSTALTUNGEN
Hecht, Gusti: Vortrag Dr. Eloesser. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Veranstaltungen bei Weil... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 12 (12.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
H. L.: Im Hause Weil... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 10 (11.03.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 16, hier: S. 16.
Ohne Autor: Dichterterzett. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 16 (26.02.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 17, hier: S. 17.
WERKE
Szenische Texte
Arthur Schnitzler: Anatols Hochzeitsmorgen. In: Arthur Schnitzler. Schnitzler, Arthur: Anatol. Berlin: Verlag des Bibliographischen Bureaus 1893, 138 S., S. 113–138.
Arthur Schnitzler: Schnitzler, Arthur: Anatol. Berlin: Verlag des Bibliographischen Bureaus 1893, 138 S.
Arthur Schnitzler: Komtesse Mizzi oder der Familientag. Berlin: S. Fischer Verlag 1909, 93 S.
Arthur Schnitzler: Drei Einakter [Paracelsus, Die Gefährtin, Der grüne Kakadu]. 9. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1922, 178 S.
Dr. Hugo Lachmanski: „Paracelsus“ und „Sonkin“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1.
Dr. Hugo Lachmanski: Première im Berliner Kulturbund. Paracelsus, Vorspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler; Sonkin und der Haupttreffer, Komödie in drei Akten von Semen Juschkewitsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. 1. Beilage, S. 1.
Arthur Schnitzler: Im Spiel der Sommerlüfte. In 3 Aufz. Berlin: S. Fischer Verlag 1930, 85 S.
Julius Bab: Arthur Schnitzlers Epilog. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 2.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Nachrufe
Lutz Weltmann: In Memoriam Arthur Schnitzler. Zum 21. Oktober 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.