Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 383.
Vaje, Julia: Joachimsthal-Schwabe, Anna. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 23. Jannack–Jonigk. Berlin und Boston: De Gruyter 2014, S. 422–423, hier: S. 422.
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 383.
Vaje, Julia: Joachimsthal-Schwabe, Anna. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 23. Jannack–Jonigk. Berlin und Boston: De Gruyter 2014, S. 422–423, hier: S. 422.
GEBURT
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 383.
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 1. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, A–K. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1981, S. 383.
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bayreuther Straße 34, Dresden
Bergstr. 34, Dresden
Krankheiten
schwere Krankheit
KONTAKTE
Vaje, Julia: Joachimsthal-Schwabe, Anna. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 23. Jannack–Jonigk. Berlin und Boston: De Gruyter 2014, S. 422–423, hier: S. 422.
Vaje, Julia: Joachimsthal-Schwabe, Anna. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 23. Jannack–Jonigk. Berlin und Boston: De Gruyter 2014, S. 422–423, hier: S. 423.
VERANSTALTUNGEN
Karl Escher: Epilog.
Herbert Friedenthal: Ein Schiff unterwegs. Die Geschichte einer Überfahrt. Illustriert von Käthe Schuftan. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 87 S.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Die Nacht. 1937.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.
Kurt Mayer: Es gedenke.
Kurt Mayer: Regen im Gebirge.
Kurt Mayer: Vor der Ausfahrt.
Leo Merten: Die Stille tönt.
Leo Merten: Einkehr.
Leo Merten: Reife.
Arno Nadel: Das große Opfer.
Arno Nadel: Tänze und Beschwörungen des Weissagenden Dionysos. 2. Aufl., Felix Stössinger Verlag und Antiquariat 1925, 42 S.
Ohne Autor: „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 13.
Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Wohin führt der Weg?
Karl Escher: Der Schauspieldirektor.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. 1937.
Vera Lachmann: Sils Maria.
Paul Mayer: Die Frau an den jungen Dichter.
Nelly Sachs: Nachtlied. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom April 1939, S. 4.
Nelly Sachs: Schlaflied. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 64.
Martha Wertheimer: Jenseits der Flut.
Georg Zivier: Vom Sohn des Himmels und seinem Volke.
Ohne Autor: Ungehörte Stimmen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 74 (16.09.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
WERKE
Lyrik
Anna Joachimsthal-Schwabe: Die Irrenden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 18, 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anna Joachimsthal-Schwabe: Erkenntnis. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1935, S. 7. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anna Joachimsthal-Schwabe: Bewahrung. In: Monatsblätter des jüdischen Kulturbundes Bezirk Rhein-Main, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 3. Jg., Nr. 7 1937, S. 14.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Die Nacht. In: Anna Joachimsthal-Schwabe. Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S., S. 23.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Emmi Hirschberg: Gedichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 1937, S. 11.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gedichte einer Frühverstorbenen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 17 vom 25. April 1937, S. 3.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
A. S. [d. i. Arthur Silbergleit]: Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Verlag, Berlin - Amsterdam. 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 12, 3. Beiblatt.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Leitspruch. In: Monatsblätter des jüdischen Kulturbundes Bezirk Rhein-Main, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 3. Jg., Nr. 7 1937, S. 14.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Litanei der Armen. In: Anna Joachimsthal-Schwabe. Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S., S. 57.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Vertrauen. In: Monatsblätter des jüdischen Kulturbundes Bezirk Rhein-Main, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 3. Jg., Nr. 7 1937, S. 14.
Anna Joachimstal-Schwabe: Gedichte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 13, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anna Schwabe-Joachimsthal: Einmal sind wir Teil von Ihm gewesen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 20.
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Nachrufe
Ohne Autor: Weltkind. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 20.