Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
König, Peter: Berend, Alice. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 454–455, hier: S. 454.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 117.
Budke, Petra/Schulze, Jutta: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, S. 51.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 273-274.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 173.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 277.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 268.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 268.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 269.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 269.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, S. 269.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 118.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Alice Berend: Ländliches Wunder. Skizze von Alice Berend. Das Bodenseebuch 21. Jg. 1934.
Alice Berend: Zwei Kinder fahren den Rhein hinab. Erzählung für die Jugend. Mit 34 Abbildungen von Getrud Colsman. Illustriert von Gertrud Colsman. Stuttgart: Herold-Verlag R. & E. Lenk 1934, 134 S.
Alice Berend: Ein Hundeleben. Die Lebensgeschichte eine Dobermannes, von ihm selbst erzählt. 1. Aufl., Mährisch-Ostrau: Julius Kittl 1935, 258 S.
Alice Berend: Rücksicht auf Marta. 1. Aufl., Zürich, Leipzig, Stuttgar, Wien: Rascher und Cie. 1935, 169 S.
Alice Berend: Spießbürger. 1. Aufl., Zürich: Humanitas-Verlag 1935, 124 S.
Alice Berend: Ria's Amerikaansche tournee. Amsterdam: Wereldbibliotheek 1938, 202 S.
Alice Berend: Zwischen Dach und Balken. In: Argentinisches Tageblatt, Buenos Aires, 57. Jg. vom 24. Oktober 1941, S. 10.
Alice Behrendt: Realistische Träumerei aus einem spanischen Boot. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1933, S. 752.
Ich will Dich Liebe lehren. Vom 24. März 1933.
Ola Alsen [d. i. Henriette Schulze]/Fred A. Angermayer/Vicki Baum/Alice Berend/Rudolf Binding/Ferdinand Bruckner/Kasimir Edschmid/Julie Elias/Lion Feuchtwanger/Ludwig Fulda/Herta von Gebhardt/Stefan Großmann/Thea von Harbou/Walter Hasenclever/Manfred Huasmann/Georg Hermann/Elsa Herzog/Erich Kästner/Alfred Kerr/Rut Landshoff [d. i. Ruth Yorck von Wartenburg]/Heinrich Mann/Alfred Richard Meyer/Robert Musil/Rudolf Presber/H. J. Rehfisch [d. i. Hans José Rehfisch]/Felix Salten/Ina Seidel/René Schickele/Frieda Vallentin/Ernst Weiß/Ludwig von Wohl/Fedor von Zobeltitz/Martha von Zobeltitz/Carl Zuckmayer: Wünsche an die Mode. Berlin. 1931.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Jahresliste 1940 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Leipzig: Ernst Hedrich Nachf. 1940, S. 21.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 9.
Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. 1962, S. 22.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 47.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993.
Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1970.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
El-Akramy, Ursula: Die Schwestern Berend. Geschichte einer Berliner Familie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2001, 368 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Budke, Petra/Schulze, Jutta (Hg.): Schriftstellerinnen in Berlin 1871 bis 1945. Ein Lexikon zu Leben und Werk. Berlin: Orlanda-Frauenverlag 1995, 407 S.
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu. Berlin und Boston: De Gruyter 2008, 605 S.