Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Pseudonyme und Kürzel
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Band 1. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1984 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen anderen Theaterjahrbüchern erschienen sind. Berlin: Verlag Arno Spitz 1985, S. 545.
FAMILIE
Ehe
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
Kinder
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bülowstraße 11, Berlin W 57
SOZIALES MILIEU
Sohn eines Seifenfabrikanten …
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Ausbildung für die Bühne
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
Studium
Studium der Kunstgeschichte und Volkswirtschaft
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4. Gies – Hessel. München: Saur 1996, S. 352.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Schauspielerische Tätigkeit beim Berliner Lessingtheater (1897 – 1899)
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
Oberregisseur und Schauspieler beim Berliner Theater (ab 1899)
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
Leitung des Neuen Schauspielhauses in Berlin (1906 – 1912)
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
Lehrtätigkeit an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.
KONTAKTE
WERKE
Szenische Texte
Alfred Halm/Robert Saudek: Das Märchen vom Heiligenwald. Lustspiel in 3 Akten. Dresden: Verlag Carl Reißner 1912, 173 S.
Alfred Halm/Robert Saudek: Seite 105. Lustspiel in 3 Akten. Berlin: Bühnenverlag Ahn & Simrock 1913, 59 S.
Übersetzungen
William Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor. Die Versstellen des letzten Aufzuges sind der Schlegelschen Ausgabe entnommen. Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Alfred Halm. Leipzig: Philipp Reclam 1926, 102 S.
William Shakespeare: The Merry Wives of Windsor. A Most Pleasant and Excellent Conceited Comedie, of Syr Iohn Falstaffe, and the Merrie Wives of Windsor. London. 1602, 56 S.
Filmische Arbeiten
Finale der Liebe. Vom 23. Oktober 1925.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 496.
Freund Ripp. Vom August 1923.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 53.
Der Mann seiner Frau. Vom Februar 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 597.
Als ich wiederkam. Vom 17. Dezember 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 698.
Die Försterchristel. Vom 05. März 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 740.
Im weissen Rössl. Vom 27. August 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 776.
Vater werden ist nicht schwer... Vom 31. Dezember 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 869.
Wien, wie es weint und lacht. Vom 16. September 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 887.
Die schönste Frau von Paris. Vom 20. November 1928.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 435.
Villa Falconieri. Vom 12. November 1928.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 462.
Das Fräulein von Kasse 12. Vom 05. Januar 1928.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 62.
Die Fahrt ins Blaue. Vom November 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 196.
Die Sühne der Martha Marx. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 271.
Die Tochter des Mehamed. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 278.
Pogrom. Vom 02. August 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 419.
Prinzeßchen. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 421.
Rose Bernd. Vom 17. Oktober 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 426.
Das Millionenmädel. Vom September 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 71.
Das Werkzeug des Cosimo. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 89.
Die goldene Krone. Vom August 1920.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 237.
Die letzten Kolczaks. 1920.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 252.
Die Marchesa d'Arminiani. Vom 13. Februar 1920.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 257.
Der schwarze Gott. 1921.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 129.
Der Schwur des Peter Hergatz. Vom 03. Juni 1921.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 133.
Die Dame und der Landstreicher. Vom 03. Februar 1922.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 171.
Die kleine Dagmar. Vom 09. September 1921.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 222.
Das Weib auf dem Panther. 1922.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 423.
Vater und Sohn. Vom 03. Januar 1914.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 316.
Ihr Unteroffizier. 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 223.
Teddys Frühlingsfahrt. Vom Mai 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.
Teddy und die Hutmacherin. Ca. Mai 1915/Dezember 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.
Teddy züchtet Notkartoffeln. Ca. Mai 1915/Dezember 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.
Amor im Quartier. Vom Februar 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 6.
Der Majoratserbe. Vom November 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 79.
Die Krone von Kerkyra. „Dramatisches Gemälde“. 1917.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 118.
Frau Marias Erlebnis. 1917.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 171.
Am andern Ufer. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 246.
Am Scheideweg[e]. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 247.
Das Frühlingslied. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 273.
Das Geschlecht der Schelme. 2. Teil. Vom Oktober 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 277.
Das verlorene Paradies. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 310.
Der verlorene Sohn. Lukas Kapitel 15. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 375.
Die Nonne und der Harlekin. Vom 06. September 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 425.
Die Serenyi. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 433.
Die Verteidigerin. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 442.
Eugen Onegin. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 455.
Graf Michael. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 472.
Halkas Gelöbnis. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 474.
Rafaela. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 532.
Auf Befehl der Pompadour. Historisches Filmspiel in modernem Rahmen. Vom 25. September 1924.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 242.
Der Mann auf dem Kometen. Ein Sensationsfilm. Vom 12. März 1925.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 593.
Familie Schimeck. Wiener Herzen. Vom 25. März 1926.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 731.
Was Kindern den Eltern verschweigen. Ein Film von jungen Menschen und ihrem Leid. Ein Mahnruf an Eltern und Erzieher. Vom 21. Oktober 1927.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 237.
Wie heirate ich meinen Chef. Ein Liebesbrevier für alle, die es wollen. Vom 05. Mai 1927.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 246.
Liebe im Schnee. Ein Film auf Ball-, Schlitt- und Schneeschuhen. Vom Januar 1929.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 377.
Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht. Vom 02. Oktober 1929.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 664.
Eine junge Dame von Welt. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 295.
Der galante König. August der Starke. Vom November 1920.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 110.
Das Geschlecht der Grafen von Gheyn. 1922.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 403.
Das zweite Leben. Kriminalpsychologische Studie. 1921.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 74.
Das ganze Deutschland soll es sein! Vaterländisches Schauspiel. Vom November 1914.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 367.
Mobilmachung in der Küche. Eine Burleske in Feldgrau. 1914.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 564.
Die kleine Heldin. Kriegsfilm. 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 141.
Ein echt deutscher Sieg. Ein Weihnachtsfest in Feindesland. Vom Dezember 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 189.
Teddys Geburtstagsgeschenk. 1915.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 297.
Das Geschlecht der Schelme. 1. Teil. 1917.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 19.
Die Dreizehn. Ein phantastisches Lichtspiel. 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 401.
Die Rose von Dschiandur. Orientalischer Liebesroman. Vom Februar 1918.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 428.
Maximum. Ein Spielerfilm. 1919.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 512.
Der Ring der Giuditta Foscari. Gesellschaftsdrama. 1917.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 67.
C'etait un musicien. Vom 11. Mai 1934.
Es war einmal ein Musikus. Vom 19. April 1933.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 15.06.1935)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.
SEKUNDÄRLITERATUR
Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, 864 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, 928 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, 770 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 511 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 553 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 681 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 646 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 593 S.
Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 620 S.
Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Band 1. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1984 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen anderen Theaterjahrbüchern erschienen sind. Berlin: Verlag Arno Spitz 1985, 945 S.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S.
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4. Gies – Hessel. München: Saur 1996, 679 S.