Alfred Hahn

09.12.1861 Wien05.02.1951 Berlin
Quelle
Referenz: Name: Alfred Hahn
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Ursprünglicher Name: Alfred Hahn

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Quelle
Referenz: Name: Alfred Halm Hahn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Hauptname: Alfred Halm

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Quelle
Referenz: Name: Alfred Hahn Halm
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Quelle
Referenz: Pseudonym

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Quelle
Referenz: Berufsangabe: Schriftsteller
Quelle
Referenz: Berufsangabe: Übersetzer
Quelle
Referenz: Berufsangabe: Dramatiker
Anmerkung
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wechselte Halm vom Theater zum Film.
Quelle
Referenz: Berufsangabe: Regisseur
Anmerkung
Wilhelm Koschs „Deutsches Theater-Lexikon“ notiert: „[Alfred Halm] begann 1884 seine Laufbahn als Jugendlicher Liebhaber u. Charakterdarsteller, kam über Hanau u. Gießen 1889 an das Stadttheater in Elberfeld, 1893 an das Thaliatheater in Hamburg, 1895 an das Residenztheater in Berlin, 1897 ans Lessingtheater das. [sic] u. 1899 an das Berliner Theater, wo er auch als Oberregisseur wirkte. Gleichzeitig führte er mit H. Loewe die Direktion eines Sommertheaters in Breslau. Sehr bekannt war seine Inszenierung des Studentenstücks ‚Alt-Heidelberg‘, das auch in Frankreich, England u. Italien aufgeführt wurde. 1906 – 12 leitete H. das Theater am Nollendorfplatz (damals Neues Schauspielhaus genannt) in Berlin, betätigte sich nebenbei als Lehrer an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst u. trat auch als Übersetzer u. Bühnenschriftsteller hervor. Im Dritten Reich wurde ihm seine Arbeit untersagt. Hauptrollen: Egmont, Bolz, Petruchio, Veilchenfresser u.a.“
Quelle
Referenz: Beruflicher Werdegang

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Referenz: Berufsangabe: Schauspieler
Anmerkung
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wechselte Halm vom Theater zum Film.
Quelle
Referenz: Berufsangabe: Drehbuchautor
Geburtsdatum
09. Dezember 1861
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Alfred Hahn-Halm
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
05. Februar 1951
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Band 1. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1984 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen anderen Theaterjahrbüchern erschienen sind. Berlin: Verlag Arno Spitz 1985, S. 545.

Quelle
Referenz: Ehe Alfred Halm - Julie Hilger

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis: Alfred Halm - Harry Halm

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35 bis 1939.
Anmerkung
Sohn eines Seifenfabrikanten
Quelle
Referenz: Soziales Milieu

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Ausbilder
Quelle
Referenz: Ausbildung für die Bühne von Maximilian Streben

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Fachrichtungen
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Studienabbruch
Zugelassen
nein
Grund der Nichtzulassung
Studienabbruch
Universität
Gründung
12. März 1365
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024703-5
Anmerkung
Studium nicht abgeschlossen.
Quelle
Referenz: Studium

Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4. Gies – Hessel. München: Saur 1996, S. 352.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim Berliner Lessingtheater

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Berliner Theater

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Leitung des Neuen Schauspielhauses in Berlin

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Arbeitsort
Anmerkung
Ungefähr zu der Zeit, in der Halm das Neue Schauspielhaus leitete (1906 – 1912), war er ebenfalls als Lehrer an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst tätig. Der genaue Zeitraum dieser seiner Tätigkeit ist unbekannt.
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, S. 679 f.

Art
Anmerkung
Leo Schlamme und Alfred Hahn arbeiteten bei verschiedenen Filmen gemeinsam am Drehbuch.
Anmerkung
Alfred Hahn hat als Trauzeuge die Eheurkunde von Evelyn Clevé und Hildebert Klebert unterschrieben.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Evelyn Clevé und Alfred Hahn
Benennung
P Rep. 161, Nr. 525
Erstellt
01. Juli 1931
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 161, Nr. 525
GND Nummer
GND Nummer
Beteiligte
Neubearbeiter, Übersetzer
Übersetzung von
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neue Ausgabe
GND Nummer
Mitwirkende
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Finale der Liebe

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 496.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Freund Ripp

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 53.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach einer Idee von B. E. Lüthge.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der Mann seiner Frau

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 597.

Mitwirkende
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach dem Bühnenstück von Blumenthal und Kadelburg.)
Lothar Knud Frederik (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Als ich wiederkam

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 698.

Mitwirkende
Fanny Kahane (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach der Operette von Bernhard Buchbinder und Georg Jarno.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Försterchristel

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 740.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Im weissen Rössl

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 776.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach der Novelle von Ernst von Wolzogen „Mein erstes Abenteuer“.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Vater werden ist nicht schwer...

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 869.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Frei nach Motiven von Ludwig Anzengruber.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Wien, wie es weint und lacht

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 887.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Roman „Madame Circe“ von Ernst Klein.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die schönste Frau von Paris

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 435.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Roman von Richard Voss.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Villa Falconieri

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 462.

Mitwirkende
Wilhelm Stücklen (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Fräulein von Kasse 12

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 62.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Zusammen mit Hanns Kräly.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Fahrt ins Blaue

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 196.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Sühne der Martha Marx

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 271.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Tochter des Mehamed

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 278.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Pogrom

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 419.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Prinzesschen

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 421.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Schauspiel von Gerhart Hauptmann., Regisseur)
Art
Spielfilm
GND Nummer
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Rose Bernd

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 426.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Millionenmädel

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 71.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Werkzeug des Cosimo

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 89.

Mitwirkende
Hans Brennert (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor. nach dem Roman von Olga Wohlbrück.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die goldene Krone

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 237.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die letzten Kolczaks

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 252.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Marchesa d'Arminiani

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 257.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der schwarze Gott

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 129.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der Schwur des Peter Hergatz

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 133.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Roman von Werner Scheff., Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Dame und der Landstreicher

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 171.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Roman von Anna Elisabeth Weirauch., Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die kleine Dagmar

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 222.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Weib auf dem Panther

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 423.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Vater und Sohn

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 316.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm (Kurz-Spielfilm)
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Ihr Unteroffizier

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 223.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Teddys Frühlingsfahrt

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Teddy und die Hutmacherin

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Teddy züchtet Notkartoffeln

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 296.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Amor im Quartier

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 6.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der Majoratserbe

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 79.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Krone von Kerkyra

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 118.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Frau Marias Erlebnis

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 171.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Am andern Ufer

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 246.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Am Scheidewege

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 247.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Frühlingslied

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 273.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Geschlecht der Schelme

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 277.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das verlorene Paradies

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 310.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der verlorene Sohn

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 375.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Nonne und der Harlekin

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 425.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Serenyi

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 433.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Verteidigerin

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 442.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Eugen Onegin

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 455.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Graf Michael

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 472.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Halkas Gelöbnis

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 474.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Rafaela

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 532.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Zusammen mit René Ferry.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Auf Befehl der Pompadour

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 242.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der Mann auf dem Kometen

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 593.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach Gustav Kadelburg., Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Familie Schimeck

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 731.

Mitwirkende
Johannes Brandt (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Zwischentitel: L. W. Jacobs.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Was Kindern den Eltern verschweigen

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 237.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Wie heirate ich meinen Chef

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 246.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Liebe im Schnee

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 377.

Mitwirkende
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach dem Schlager von Hugo Hirsch.)
Friedrich Stein (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Anmerkung
Der stumm gedrehte Film wurde noch vor der Uraufführung nachsynchronisiert (verschiedene Sprechszenen, Musik, Geräusche) und erschien als Tonfilm.
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 664.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Anmerkung
Nach dem Roman von Fedor von Zobeltitz.
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Eine junge Dame von Welt

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 295.

Mitwirkende
Hermann von Schmeling (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der galante König

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 110.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Anmerkung
Eine Neufassung des alten, bereits 1917 (1. Teil) und 1918 (2. Teil) erschienenen Films „Das Geschlecht der Schelme“ nach dem Roman von Fedor von Zobeltitz.
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Geschlecht der Grafen von Gheyn

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 403.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das zweite Leben

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, S. 74.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor, Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das ganze Deutschland soll es sein!

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 367.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Mobilmachung in der Küche

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 564.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die kleine Heldin

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 141.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Ein echt deutscher Sieg

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 189.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur)
Art
Spielfilm
Anmerkung
Die Uraufführung fand vermutlich im Dezember statt.
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Teddys Geburtstagsgeschenk

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 297.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Das Geschlecht der Schelme

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 19.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor. Nach Motiven des Romans „Ferragus“ von Honoré de Balzac.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Dreizehn

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 401.

Mitwirkende
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Rose von Dschiandur

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 428.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Drehbuchautor. Nach dem Roman von Ossip Schubin., Regisseur)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Maximum

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 512.

Mitwirkender
Alfred Hahn (Regisseur, Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Der Ring der Giuditta Foscari

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, S. 67.

Mitwirkende
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Leo Lasko (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Mitwirkende
Alfred Hahn (Drehbuchautor)
Leo Lasko (Drehbuchautor)
Art
Spielfilm
Mitgliedsnummer
4508
Bis
15. Juni 1935
Ausschluss
ja
Anmerkung
Halm bestritt, Jude zu sein.
Quelle
Referenz: Halm bestritt, Jude zu sein.

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Referenz: RSK-Ausschluss Alfred Hahn-Halm
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80

Kosch, Wilhelm: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band, A – Hurk. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Klagenfurt und Wien: Ferd. Kleinmayer 1953, 864 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, 928 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 9. 1927–1931. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, 770 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 5. 1919. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 511 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 6. 1920. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 553 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 7. 1921–1922. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1968, 681 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 2. 1913–1914. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 646 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 3. 1915–1916. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 593 S.

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 4. 1917–1918. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1969, 620 S.

Ulrich, Paul S.: Theater, Tanz und Musik im Deutschen Bühnenjahrbuch. Band 1. Ein Fundstellennachweis von biographischen Eintragungen, Abbildungen und Aufsätzen aus dem Bereich Theater, Tanz und Musik, die von 1836 bis 1984 im Deutschen Bühnenjahrbuch, seinen Vorgängern oder einigen anderen Theaterjahrbüchern erschienen sind. Berlin: Verlag Arno Spitz 1985, 945 S.

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S.

Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 4. Gies – Hessel. München: Saur 1996, 679 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.