Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 17.
Pseudonyme und Kürzel
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200.
GEBURT
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 204.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 148.
TOD
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 148.
FAMILIE
Geschwister
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 7.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Flensburger Straße 8, Berlin-Moabit
Berlin (1921 – 1936)
SOZIALES MILIEU
„Während der 15 Jahre, die Stenzel in Deutschland verbrachte, hatte er keinen fe …
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 58f.
„Er [Stenzel] wurde 1897 in Czeladź, einer kleinen Stadt in der Nähe von Sosnowi …
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 206.
"Born in Czeladź, Poland, his father was ḥasidic dayyan of Czestochowa and his b …
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200.
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Jiddisch
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 198.
Englisch
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 203 f.
Deutsch
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 13.
MILITÄRISCHES
Keine Kriegsteilnahme
Polnisch-Sowjetischer Krieg
Rejzen, Zalman: Stentsl, Abraham Nokhum. In: Rejzen, Zalman: Leksikon fun der jidisher literatur, prese un filologye. Band 4. Vilna: B. Kletskin Verlag 1929, S. 624–626, hier: S. 625.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Arbeit in einer niederländischen Eisenfabrik (1919 – 1921)
Rejzen, Zalman: Stentsl, Abraham Nokhum. In: Rejzen, Zalman: Leksikon fun der jidisher literatur, prese un filologye. Band 4. Vilna: B. Kletskin Verlag 1929, S. 624–626, hier: S. 625.
Herausgeber der jiddischsprachigen Zeitschrift Lošn un lebn
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 19. Som – Tn. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200.
Firmenbeteiligung
MITGLIEDSCHAFTEN
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 206.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 16f.
KONTAKTE
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 56.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 56.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 56.
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 199-201.
Rejzen, Zalman: Stentsl, Abraham Nokhum. In: Rejzen, Zalman: Leksikon fun der jidisher literatur, prese un filologye. Band 4. Vilna: B. Kletskin Verlag 1929, S. 624–626, hier: S. 626.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 35.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 72-83.
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 204.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 56.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 148.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 13.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. 2010, S. 55.
VERANSTALTUNGEN
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.
Ohne Autor: Ohne Titel [Veranstaltungsankündigung]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (03.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 752, hier: S. 752.
WERKE
Prosa
Abraham Nachum Stenzel: Mendele Mojcher Sforim. 1836 – 1936. Berlin. 1936, 10 S.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 91.
Briefe
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Der Dichter über sich selbst. Aus einem Brief an seinen Verleger. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936.
Lyrik
Abraham Nachum Stenzel: 32. In Darser vald baym yam. Berlin. 1933, 28 S.
Die Druckerei wurde im April 1933 geschlossen, am 01.06.1933 wurde der Betrieb eingestellt und das Unternehmen am 06.09.1937 aus dem Handelsregister entfernt. „1933 sollte es zu einem Hochverratsprozeß gegen die Druckerei kommen. Anlaß war möglicherweise ein in der Druckerei hergestelltes antifaschistisches Flugblatt. Evt. handelte es sich um eine Verwechselung mit einer kommunistischen Druckerei, ‚Typographia‘, im selben Haus. Jedenfalls flohen die beiden Inhaber aus Deutschland, und die Geschäftsräume wurden versiegelt, wie verschiedene Aussagen im Wiedergutmachungsverfahren es belegen.“
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Abraham Nachum Stenzel: Fisherdorf. Berlin. 1933, 99 S.
Die Druckerei wurde im April 1933 geschlossen, am 01.06.1933 wurde der Betrieb eingestellt und das Unternehmen am 06.09.1937 aus dem Handelsregister entfernt. „1933 sollte es zu einem Hochverratsprozeß gegen die Druckerei kommen. Anlaß war möglicherweise ein in der Druckerei hergestelltes antifaschistisches Flugblatt. Evt. handelte es sich um eine Verwechselung mit einer kommunistischen Druckerei, ‚Typographia‘, im selben Haus. Jedenfalls flohen die beiden Inhaber aus Deutschland, und die Geschäftsräume wurden versiegelt, wie verschiedene Aussagen im Wiedergutmachungsverfahren es belegen.“
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 212.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 89.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Eva. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4–5.
Abraham Nachum Stenzel: Tate-sonetn. Berlin. 1934.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 162.
Abraham Nachum Stenzel: Fundervaytns. Berlin. 1935, 22 S.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Abraham Nachum Stenzel: Mayn fisherdorf. Berlin. 1935, 31 S.
Die Druckerei wurde im April 1933 geschlossen, am 01.06.1933 wurde der Betrieb eingestellt und das Unternehmen am 06.09.1937 aus dem Handelsregister entfernt. „1933 sollte es zu einem Hochverratsprozeß gegen die Druckerei kommen. Anlaß war möglicherweise ein in der Druckerei hergestelltes antifaschistisches Flugblatt. Evt. handelte es sich um eine Verwechselung mit einer kommunistischen Druckerei, ‚Typographia‘, im selben Haus. Jedenfalls flohen die beiden Inhaber aus Deutschland, und die Geschäftsräume wurden versiegelt, wie verschiedene Aussagen im Wiedergutmachungsverfahren es belegen.“
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Abraham Nachum Stenzel: Mazl-tale. Berlin. 1935, 96 S.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 90.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Abraham Nachum Stenzel: Oyfn rog. Berlin. 1935, 14 S.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Abraham Nachum Stenzel: Funderhejm. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 78 S.
Joachim Prinz: Der Dichter Stenzel. Aus Anlaß seines neuen Gedichtbandes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 19.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 91.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 163.
Abraham Nachum Stenzel: Mendele Mojcher Sforim. 1836 – 1936. Berlin. 1936, 10 S.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 114.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 91.
A. N. Stentzl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: tsvishn himl un erd. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1936, 80 S.
Abraham Heschel: Jiddische Gedichte. A. N. Stenzel. Funderheim. Berlin, 1936. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 15.
Leo Hirsch: Dichterische Heimkehr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 1–2.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Verse von A. N. Stenzel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1936, S. 5.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Gideons Brandopfer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Die Pappel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 21.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Weiden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936, S. 21.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Das Gebet von Reb Israel Balschem. (Aus dem Jiddischen übersetzt). In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 21–22.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Eichen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 19.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Linden. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1937, S. 19.
A. N. Shtentsl [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Far der royter armey. London: Y. Naroditski 1943, 72 S.
Abraham Nachum Stenzel: All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. Übersetzt von Haike Beruriah Wiegand und Stephen Watts. Nottingham: Five Leaves 2007, 124 S.
Übersetzungen
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Unser Mendele. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Tchinna. Übersetzt von A. Suhl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Heinrich Heine (zum Lazarus). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Frühling. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Jiddisches Theater. Übersetzt von Dora Diamand (Dora Dymant). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 16 vom 16. April 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Reb Absichel der Leuchtende. Übersetzt von Etta Federn-Kohlhaas. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 36. Jg., Nr. 21 vom 21. Mai 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Leib Perez. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: Aus allen Tiefen ... Übersetzt von A. Suhl. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 28 vom 09. Juli 1936. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“.
A. N. Stenzel [d. i. Abraham Nachum Stenzel]: An mein Täubchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Hausdurchsuchungen
Polizeibeamter vor der Tür (1933 – 11.1936)
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 16.
Inhaftierungen
Inhaftierung durch die Gestapo (1936)
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 200.
Inhaftierung zur Zeit der Weimarer Republik (06.1925 – 07.1925)
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 11.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Elisabeth Wöhler, Christobel Sinsheimer (geb. Formby): Unterstützung bei Emigration (ca. 01.1936/10.1936 – 11.1936)
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 200.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. In: Yiddish in Weimar Berlin. At the crossroads of diaspora politics and culture. London: Legenda 2010, S. 54–72, hier: S. 55.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 149.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 17f.
Prager, Leonard: Stencl, Abraham Nahum. In: Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 19. Som – Tn, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200, hier: S. 200.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
EMIGRATION
Emigration ab 11.1936
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
Lichtenstein, Rachel: Avram Nachum Stencl. In: Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disappearances. London: Hamish Hamilton 2006, S. 197–210, hier: S. 200.
Ohne Autor: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. In: Yiddish in Weimar Berlin. At the crossroads of diaspora politics and culture. London: Legenda 2010, S. 54–72, hier: S. 55.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2008, S. 149.
Valencia, Heather (Hg.): All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. 2007, S. 8-14.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, S. 17f.
Prager, Leonard: Stencl, Abraham Nahum. In: Skolnik, Fred (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 19. Som – Tn, Second Edition New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 200, hier: S. 200.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Rejzen, Zalman: Stentsl, Abraham Nokhum. In: Rejzen, Zalman: Leksikon fun der jidisher literatur, prese un filologye. Band 4. Vilna: B. Kletskin Verlag 1929, S. 624–626.
Valencia, Heather: A Yiddish Poet Engages with German Society: A. N. Stencl's Weimar Period. In: Yiddish in Weimar Berlin. At the crossroads of diaspora politics and culture. London: Legenda 2010, S. 54–72.
Valencia, Heather: Else Lasker-Schüler und Abraham Nochem Stenzel. Eine unbekannte Freundschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1995, 165 S.
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221.
Sinclair, Iain (Hg.): London. City of Disapperance. 2006, 656 S., hier: S. 198–210.
Biografische Texte
Abraham Nachum Stenzel: All My Young Years. Yiddish Poetry from Weimar Republic. Übersetzt von Haike Beruriah Wiegand und Stephen Watts. Nottingham: Five Leaves 2007, 124 S.