Hamburg

Name
Hamburg
Ortsangabe
Hamburg
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
01. April 1937
Datum
31. März 1938
Karte
Map view
Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
31. März 1938
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zitierweise
Berthold, Margot, „L`Arronge, Adolph“ in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 399 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116000309.html#ndbcontent
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Marie Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 386.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort und -jahr
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Albert Ballin
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118806173 (05. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/116759909 (13. November 2018)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ivan Koppel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1938
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alfred Schmidt-Badekow
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten: Henriette Samter
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Julia Koppel
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Georg Schlomer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
31. März 1938
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 551, Nr. 65
Erstellt
03. August 1912
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 551, Nr. 65: Urkundennr. 518/1912 StA Charlottenburg I
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort, Annie Cohen
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Lotte Leonard
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Leo Schlamme
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_2104
Erstellt
29. Juni 1885
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 2
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_2104
Urkundennummer: 3048/1885
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburt (H. Reichenbach)
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2176
Erstellt
28. März 1931
Wo erstellt
Berlin Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 2176: Urkundennr. 224/1931, StA Berlin Wilmersdorf
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Liebeschütz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Sylvia Lehr

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 179.

Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
01. April 1937
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Emil Hirschfeld
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9100
Urkundennummer: 2317/1894
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. M. Lewandowski
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
332-5_9111
Erstellt
28. Oktober 1895
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9111
Urkundennummer: 1927/1895
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_2421
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 418/1897
Signatur: 332-5_2421
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_2451
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_2451
Urkundennummer: 1494/1898
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 806, Nr. 588
Erstellt
02. Januar 1920
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 806, Nr. 588: Urkundennr. 1/1920, StA Berlin IX
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_13552
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 917/1901
Signatur: 332-5_13552
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Walter Marschner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Urkundennummer 1156
Erstellt
23. Mai 1901
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 20
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1156
Signatur: 332-5_13622
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 418297
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Irmgard Henny Goldschmidt
Benennung
P Rep. 570, Nr. 2525
Erstellt
30. Januar 1936
Wo erstellt
Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 570, Nr. 2525
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Führmann
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
31. März 1938
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zitierweise
Carolin Stahrenberg: Hans Freyhan, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen, Sophie Fetthauer (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2016 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894). Carolin Stahrenberg (2016, aktualisiert am 3. Juli 2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
332-5_409
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_409
Urkundennummer: 920/1897
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Marie Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 386.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Albert Ballin
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.

Sterbeort
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Eingemeindet in
Datum
1938
Anmerkung
Suizid angesichts des Nazi-Terrors.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Benennung
332-5_8698
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 03
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 332-5_8698: Urkunden-Nr.:339
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Ivan Koppel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum, -ort und Todesursache
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Ein Vierteljahr nach Kriegsbeginn fiel die endgültige Entscheidung, Neuengamme zu einem großen Konzentrationslager auszubauen. Im Anschluss an einen Besuch des Reichsführeres SS, Heinrich Himmler, wurden im Januar 1940 Verhandlungen zwischen der SS-Führung und der Stadt Hamburg aufgenommen, bei denen die Stadt ihr ‚größtes Interesse an der Erweiterung des mit Häftlingen betriebenen Klinkerwerkes‘ bekundete.“ Zuvor existierte bereits zwischen Dezember 1938 und Frühjahr 1940 ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen in Neuengamme. (Gabe: S. 315f.) „Die letzten Häftlinge und SS-Leute verließen Neuengamme am 2. Mai 1945. Als britische Soldaten kurze Zeit später das Lager betraten, fanden sie zwar ein riesiges Gelände mit einer Vielzahl von Baracken vor, was sich dort zugetragen hatte, offenbarte der Ort jedoch nicht. Deshalb gingen von Neuengamme, das als einziges der großen Lager vollständig geräumt worden war, keine Bilder des Schreckens um die Welt.“ (Gabe: S. 339)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (Elsa Bernstein)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort
Art
Artikel
Zitierweise
Maas, Utz: Fraenkel, Ernst Eduard Samuel. In: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 (https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/f/204-fraenkel-ernst-eduard-samuel, Abgerufen am 27.09.2022).
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Schwabacher
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. E. Heimann
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Hiller
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Ruth Niehaus

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Philipp Manes und Gertrud Henriette Elias, Datum, Ort
Benennung
332-5_8639
Erstellt
03. Juni 1905
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 03
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 332-5_8639
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung, Datum, Ort
Benennung
332-5_8698
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 03
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: 332-5_8698: Urkunden-Nr.:339
Ort der Trauung
Anmerkung
Laut seines Neffens Robert Muller war Egon Bandmann einige Male verheiratet. Das Jahr der Eheschließung stammt aus einer Beischrift auf der Geburtsurkunde Bandmanns.
Quelle
Referenz: Angaben zur Ehe durch Robert Muller
Beschreibung
Wohnort/sog. „Judenhaus“
Tätigkeit
Mitarbeiter des Israelitischen Familienblatts
Stellen
Von
1900
Bis
1914
Von
1914
Bis
1917
Von
1917
Bis
1938
Beruf
Einstellung
1900
Ausscheiden
1938
Anmerkung
Laut eigener Aussage war Schach „Mitarbeiter des Blattes 38 Jahre hindurch“.
Quelle
Referenz: Mitarbeit in der Redaktion und Redaktionsleitung des Israelitischen Familienblatts

Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.

Arbeitgeber
Anmerkung
1919 – 1943
Anmerkung
1908 – 1913
Anmerkung
1945 – 1960
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Rowohlt-Verlags
Stellen
Von
1908
Bis
1908
Von
1908
Bis
1960
Beruf
Einstellung
1908
Quellen
Referenz: Arbeitsorte
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Gründung des Rowohlt-Verlags
Arbeitgeber
Tätigkeit
Volontärassistent an der Hamburger Kunsthalle
Stelle
Volontär
Quelle
Referenz: Volontariat Hamburger Kunsthalle
Quelle
Meier, Uwe: „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173-174. [Online-Version]
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitgeber
Tätigkeit
Sprachlehrerin und/oder Erzieherin in Hamburg
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Sprachlehrerin und/oder Erzieherin

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.

Tätigkeit
Conférencier
Stelle
Von
April 1934
Anmerkung
Leo Julius Raphaeli arbeitete bei einem Gastspiel des Jüdischen Kulturbund Berlin in Hamburg.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Anmerkungen, Position, Arbeitgeber, Ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Tätigkeit
Künstlerischer Leiter des Kabarett „Die Rosenrote Brille“
Stelle
Von
Mai 1934
Beruf
Anmerkung
„Trotz der strengen Zensur und der kritischen Kommentare der jüdischen Presse konnte sich das Programm zunächst bei ausverkauften Häusern erfolgreich behaupten.“
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Müller-Wesemann, Barbara, „Hagen, Willi“ in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk [Online-Version]; URL: https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/hagen-willi-0 (06.03.2023).
Tätigkeit
Chefredakteur der Zeitschrift Kristall
Stelle
Chefredakteur
Beruf
Anmerkung
Alternativer Beginn: 1949.
Quellen
Referenz: Alternativer Beginn, Arbeitsort

Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 721.

Referenz: Anstellungsbeginn
Anmerkung
Aus dem Englischen von Fritz Maurer
Referenz: Chefredakteur Zeitschrift Kristall, Ivar Lissner

Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.

Tätigkeit
Journalist für das Hamburger Echo, Die Bank: Wochenhefte für Finanz- und Bankwesen und Chronik der Wirtschaf, Der deutsche Ökonomist: Wochenschrift für finanzielle und volkswirtschaftliche Angelegenheiten und Versicherungswesen, Koloniale Rundschau, Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen, Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, Der deutsche Volkswirt: Zeitschrift für Politik und Wirtschaft
Beruf
Quellen
Referenz: Mitarbeit

Scholl, Stefan: Begrenzte Abhängigkeit. Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015, S. 153.

Referenz: Mitarbeit im Hamburger Echo

Ohne Autor: SPD-Redakteure... In: Die Linkskurve Jg. 2. 1930, S. 26⁠–⁠27, hier: S. 26.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Mitarbeit bei der Hamburger Nordischen Rundfunk A.G. (NORAG)
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeit bei der NORAG

Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD (Hg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte, Band 2. Zur Programmgeschichte des Weimarer Rundfunks. 1986, S. 128.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1781
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1879
Auflösung
1933
Standorte
Hamburg (1879)
Stuttgart (1884 – 1933)
Anmerkung
Der Wahre Jacob ist eine sozialistische Satirezeitschrift.
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1898
Auflösung
November 1938
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Die Zeitung gehörte zum Unternehmen Buchdruckerei und Verlag Max Lessmann. Sie erschien jeden Donnerstag in vier Ausgaben: A: für Berlin, B: für Frankfurt a. M., C: für Hamburg, D: für das übrige Reichsgebiet. Zwischen 1933 und 1938 erschien die Zeitung in einer Auflage von 23.000 bis 29.660 Exemplaren und gehörte somit zu den drei größten jüdischen Zeitungen im damaligen deutschen Reich. „[T]he ‚Hamburger Israelitisches Familienblatt‘ resembled nothing so much as the ‚gemütliche‘, middle-brow journal[] written for the average petit-bourgeois family in the city and country, the Sunday paper that wants to edify, educate and comfort, the Jewish equivalent of the (antisemitic) ‚Gartenlaube‘. Even in the most world-shaking crises of German or Jewish history, readers received their fare of feuilleton, the soporific novel ‚to be continued in the next edition‘ the edifying sermon, the moralistic editorial.“
Das Israelitische Familienblatt wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Gründung
1924
Auflösung
1933
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1781
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1926
Auflösung
1939
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1929
Auflösung
1938
Standorte
Hamburg (bis 1937)
Beschreibung
Wochenzeitung
Gründung
1946
Standort
Hamburg (ab 1946)
Beschreibung
Verlag
Gründung
09. November 1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Definition: sog. 3. Rowohlt-Verlag, Gründung nach Ende des 2. Weltkriegs.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. April 1911
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag schreibt in seiner eigenen Verlagsgeschichte nicht, wann der Standort nach München verlegt worden ist.
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1931
Auflösung
ca. 1960/1969
Standort
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
08. Oktober 1927
Auflösung
10. Oktober 1935
Standort
Gründung
1946
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
Oktober 1916
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1946
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Juli 1920
Auflösung
1949
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1948
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1921
Auflösung
1957
Standort
Anmerkung
Der Hamburger Anzeiger ging 1921 aus der Fusion des General-Anzeigers für Hamburg-Altona und der Neuen Hamburger Zeitung hervor.
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Hamburger Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Gründung
1898
Auflösung
13. November 1938
Standort
Beschreibung
Verlag und Buchdruckerei
Gründung
1830
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1893
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1934
Standorte
Gründung
1934
Auflösung
1941
Standort
Gründung
1910
Auflösung
ca. 10. November 1938/31. Dezember 1938
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1956
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1948
Auflösung
1966
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
21. März 1818
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1936
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1896
Auflösung
1920
Standort
Anmerkung
Die Neue Hamburger Zeitung ging 1921 im Hamburger Anzeiger auf.
Gründung
1917
Auflösung
1970
Standort
Anmerkung
Vorläufer des Fachbereichs Sozialpädagogik der Fachhochschule Hamburg.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1888
Standort
Werk

Ludwig Zippert: Die Halben. Eine Tragikomödie in 3 Aufzügen. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1908, 77 S.

Quelle
Referenz: Aufführungsdatum
Ort
Anmerkung
Weißer Saal
Beteiligte
Anmerkung
Weißer Saal.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 55 (11.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 327, hier: S. 327.

Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg

Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 86 (27.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 721, hier: S. 721.

Gegenstand
Channunka-Festansprache.
Quellen
Referenz: Channukah-Festansprache von Joachim Prinz in Hamburg (17.12.1933)

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungs-Annonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 98 (8.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 923, hier: S. 923.

Referenz: Thema der Channukah-Festansprache von Joachim Prinz in Hamburg (17.12.1933)

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.

Ort
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortragsthema, Ort u. Datum

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 6 (18.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Hamburg am 07.02.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Gegenstand
Jüdische Kunst der letzten hundert Jahre.
Ort
Quelle
Referenz: Ausstellung der Jüdischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 24 (22.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.

Kurzbeschreibung
Reise nach Hamburg, Lübeck und Travemünde
Anmerkung
Getrud Kolmar unternahm die Reise im Spätherbst zusammen mit Karl Josef Keller.
Quelle
Referenz: Reise

Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 210 f.

Kurzbeschreibung
Besuch von Regina Jonas bei Joseph Norden in Hamburg
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Stationen der Reise

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 67.

Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Israel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Bezeichnung
Deportation
Anmerkung
Im Ghetto Litzmannstadt kam Willy Hagen in der Rauchgasse 25, Wohnung 17 unter.
Quellen
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Beschreibung
Inhaftierung aufgrund der Teilnahme am Februarstreik
Inhaftierungsort
Anmerkung
Rose Boekdrukker war zunächst in Amsterdam, dann Scheveningen inhaftiert, bevor sie in Den Haag vor Gericht gestellt und zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.
Anmerkung
Den Beginn ihrer zehnjährigen Haftstrafe verbrachte Boekdrukker im Frauenzuchthaus in Anrath.
Anmerkung
Im September 1944 wurden die Gefangenen aus Anrath über Düsseldorf nach Ziegenhain bei Kassel gebracht. Hier musste Boekdrukker Zwangsarbeit leisten, bis sie im März 1945 mit den anderen Inhaftierten nach Bergen-Belsen deportiert wurde.
Anmerkung
Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen am 15. April 1945 wurde Rose Boekdrukker in die Strafanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel gebracht.
Anmerkung
Das Konzentrationslager Bergen-Belsen sollte zunächst als Sonderlager für „bestimmte Gruppen jüdischer Häftlinge [errichtet werden], die von der Vernichtung ausgenommen sein sollten wenn sie für die SS oder das Auswärtige Amt einen ‚Tauschwert‘ besaßen. […] Als Standort dieses neuen Lagers wurde die südliche Hälfte des nicht mehr voll belegten Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen bestimmt.“ (188)
Anmerkung
Im Mai 1945 wurde Rose Boekdrukker schließlich aus der Gefangenschaft befreit.
Im Mai 1945 wurde Rose Boekdrukker schließlich aus der Gefangenschaft befreit.
Quelle
Referenz: Stationen, Daten und Anmerkungen zur Inhaftierung
Benennung
Hirsch, Rose (1908 – 1982)
Zitierweise
Emma Los, Hirsch, Rose, in: Digitaal Vrouwenlexicon van Nederland. URL: https://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Hirsch [13/04/2016]
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.