Hamburg
Hamburg
Deutschland
GEBURTSORT
Johann Mattheson (1681)
Samson Raphael Hirsch (Ben Uziel) (20. Juni 1808)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809)
Jacob Bernays (1824)
Julius Stettenheim (1831)
Karl Semper (1832)
Johannes Brahms (1833)
Adolph L'Arronge (Adolph Aronsohn) (08. März 1838)
Marie Hirsch (Adalbert Meinhardt) (12. März 1848)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 386.
Albert Ballin (1857)
Max Warburg (1867)
Joseph Norden (1870)
Julius Goldstein (1873)
Ivan Koppel (01. Juli 1873)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Karl Mühlmeister (1876)
Alfred Schmidt-Badekow (14. Januar 1876)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Henriette Samter (geb. Dessau) (21. Januar 1876)
Julia Koppel (17. Oktober 1876)
Elsa Berg (13. Juni 1877)
Wilhelm Waetzoldt (21. Februar 1880)
Georg Schlomer (05. April 1880)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Helene Thurner (10. Oktober 1882)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Else Bendix (geb. Henschel) (1883)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 77.
Willi Senff (10. März 1883)
Annie Cohen (09. Mai 1883)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Walter A. Berendsohn (1884)
Lotte Leonard (1884)
Leo Lasko (25. Juni 1885)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Urkundennummer: 3048/1885
Sigmund Weltlinger (29. März 1886)
Fritz Jöde (1887)
Hans Friedrich Blunck (1888)
Carl von Ossietzky (03. Oktober 1889)
Carl Georg Heise (1890)
Hans Reichenbach (1891)
Hildegard Sophie Anna Adele Theodore Modes (13. April 1892)
Hans Liebeschütz (03. Dezember 1893)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Paul Dessau (Henry Herblay) (1894)
Sylvia Lehr (28. März 1894)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 179.
Hans Emil Hirschfeld (Georg Grau) (26. November 1894)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Agnes Markel (17. Dezember 1894)
Urkundennummer: 2317/1894
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Manfred Lewandowski (1895)
Heinrich Landahl (1895)
André Lion (24. Oktober 1895)
Urkundennummer: 1927/1895
Ernst Loewenberg (15. Juni 1896)
Abraham Alfred Markel (13. Februar 1897)
Signatur: 332-5_2421
Richard Markel (30. Juni 1898)
Urkundennummer: 1494/1898
Egon Bandmann (13. März 1899)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rosa Halberstadt (geb. Biberfeld) (27. Januar 1900)
Gustav Dahrendorf (1901)
Johanna Markel (23. April 1901)
Signatur: 332-5_13552
Walter Marschner (17. Mai 1901)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Signatur: 332-5_13622
Heinrich Berges (23. März 1902)
Deklarationsnummer: 418297
Margot Bandmann (22. Dezember 1902)
Irmgard Henny Löwensteein (20. September 1904)
Rudolf Führmann (1909)
Kate Freyhan (geb. Levi) (27. Januar 1909)
Paul Heinz Victor (1922)
Robert Muller (1925)
Achim von Borries (1928)
STERBEORT
Johann Mattheson (1764)
Matthias Claudius (1815)
Abraham Alfred Markel (15.05.1897)
Urkundennummer: 920/1897
Marie Hirsch (Adalbert Meinhardt) (17.11.1911)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 386.
Alfred Lichtwark (1914)
Albert Ballin (1918)
Max Döblin (1921)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 219.
Jakob Loewenberg (09.02.1929)
Joseph Feiner (11.03.1938)
Gisela Raphaeli (18.06.1939)
Ivan Koppel (04.12.1941)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ida Dehmel (29.09.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Anton Mayer (19.12.1944)
Alfred Kerr (1948)
Elsa Bernstein (1949)
Max Oppenheimer (Max Ophüls) (1957)
Ernst Eduard Samuel Fraenkel (Sprachforscher) (02.10.1957)
Hans Henny Jahnn (1959)
Ernst Rowohlt (1960)
Hans Friedrich Blunck (1961)
Kurt Schwabach (27.01.1966)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Jürgen Fehling (1968)
Fritz Jöde (1970)
Kurt Hiller (01.10.1972)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Willy Haas (04.09.1973)
Ruth Niehaus (Ruth Lissner) (24.09.1994)
Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.
TRAUUNGSORT
Philipp Manes und Gertrud Henriette Manes (geb. Elias) (03.06.1905)
Gisela Raphaeli (geb. Gollerstepper) und Willy Hagen (05.09.1914)
WOHNORT
Walter Adam (1941 – 19.07.1942)
ARBEITSORT
Fabius Schach (1914 – 1917)
Schach, Fabius: Dienst am Familienblatt. Erinnerungen früherer Redakteure. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 17 (28.04.1938), S. 15.
Ernst Rowohlt (1950 – 1960)
Alfred Neumeyer (1926)
Gertrud Kolmar (12.1926 – ca. 07.1927/09.1927)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 111.
Willy Hagen (ab 04.1934)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.
Willy Hagen (ab 05.1934)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.
Ivar Lissner (ab 1950)
Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 721.
Lissner, Ivar: Vergessen aber nicht vergeben. Erinnerungen. Berlin: Ullstein 1970, S. 281.
Gottzmann, Carola L./Hörner, Petra: Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bd. 2. H – M. Berlin und Boston: De Gruyter 2007, S. 845.
Scholl, Stefan: Begrenzte Abhängigkeit. Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015, S. 153.
Ohne Autor: SPD-Redakteure... In: Die Linkskurve Jg. 2. 1930, S. 26–27, hier: S. 26.
Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD (Hg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte, Band 2. Zur Programmgeschichte des Weimarer Rundfunks. 1986, S. 128.
ORGANISATIONSSITZ
Hoffmann und Campe Verlag (1816 – 1911)
Der Wahre Jacob (1879)
Israelitisches Familienblatt (1898 – 31.03.1935)
Das Israelitische Familienblatt wurde nach dem Novemberpogrom 1938 verboten.
Nordische Rundfunk AG (1924 – 1933)
Hoffmann und Campe Verlag (ab 1930)
Sieben Stäbe-Verlags- und Druckereigesellschaft mbH (1936 – 1939)
Rowohlt Verlag (1950 – 1960)
Felix Meiner Verlag (ab 1951)
Bühnenverlag Ahn & Simrock (ab 2001)
ERSCHEINUNGSORT
Israelitisches Familienblatt (Berlin) (1898 – 31.03.1935)
Der jüdische Kantor. Zweimonatsschrift des allgemeinen deutschen Kantoren-Verbandes (bis 1937)
VERANSTALTUNGEN
Ludwig Zippert: Die Halben. Eine Tragikomödie in 3 Aufzügen. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1908, 77 S.
Carson, L. (Hg.): The Stage Year Book 1910. London: Carson & Comerford 1910.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 55 (11.07.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 327, hier: S. 327.
Joachim Prinz: „Die Wende“ (Vortrag) (01.10.1933 – 31.10.1933)
Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 86 (27.10.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 721, hier: S. 721.
Joachim Prinz: „Der Titusbogen“ (Vortrag) (17.12.1933)
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungs-Annonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 98 (8.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 923, hier: S. 923.
Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 103/104 (29.12.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 1028, hier: S. 1028.
Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 6 (18.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 8 (25.01.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 24 (22.03.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.
REISESTATION
Gertrud Kolmar (1934)
Woltmann, Johanna: Gertrud Kolmar. Leben und Werk. Göttingen: Wallstein Verlag 1995, S. 210 f.
Regina Jonas (06.1940)
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 67.
EMIGRATIONSSTATION
Mascha Kaléko (ab 09.1938)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
SAMMELSTELLE ZUR DEPORTATION
Willy Hagen (25.10.1941)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth