Dresden

Name
Dresden
Ortsangabe
Dresden
Sachsen
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Eingliederungen
Datum
01. Juli 1950
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort

Frings, Dagma/Kuhn, Jörg: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 128.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 570 : 247
Erstellt
04. Juli 1930
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 570 : 247
Urkundennummer: 640/1930
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alice Stein-Landesmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -Ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 107
Erstellt
23. Juni 1914
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 107: Urkundennr. 423/1914 StA Charlottenburg II
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Conrad Felixmüller
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Fluss
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und –ort
Beteiligt
Anschrift
100 Raoul Wallenberg Place, SW
Washington, DC 20024-2126
USA
Nummer
Signatur: RG-11.001M.0003.00000243
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und –ort
Benennung
Gröschler Haus: Eine vergessene jüdische Dichterin aus Varel: Anna Joachimsthal-Schwabe (1892-1937)
Erstellt
01. Juni 2019
Beteiligt
Art
Artikel
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Bei der DNB wird Detmold als abweichender Sterbeort verzeichnet.
Quelle
Referenz: Tod und Anmerkung
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Wollf
Quellenart
DNB
Link
Ort der Trauung
Geschieden
02. März 1916
Quelle
Referenz: Ehe von Felix Borchardt und Anna Elisabth von Bosse, Datum der Eheschließung, Datum der Scheidung
Benennung
1.3.2-36, Nr. 439
Erstellt
29. April 1893
Wo erstellt
Standesamt Dresden I
Beteiligt
Anschrift
Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: 1.3.2-36, Nr. 439
Zitierweise
1.3.2-36, Nr. 439
Bewohner
Anmerkung
Nachdem sie in der Bergstraße gelebt hatte zog Anna Joachimsthal-Schwabe in die Bayreuther Straße um.
Tätigkeit
Feuilleton-Redakteur der „Dresdner Neuen Nachrichten"
Stelle
Feuilleton-Redakteur
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Solidarisierung mit streikenden Druckern
Quelle
Referenz: Anstellung bei den Dresdner Neuen Nachrichten, Hoffmann
Zitierweise
Künzel, Franz Peter, „Hoffmann, Camill“ in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 403 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119361973.html#ndbcontent
Referenz: Entlassung bei „Dresdner Neuen Nachrichten", Hoffmann

Hoffmann, Camill: Zuflucht. Späte Gedichte und Erzählungen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dieter Sudhoff. Herausgegeben von Sudhoff, Dieter. 1990, S. 51.

Bezeichnung
Besuch des Wettiner Gymnasiums in Dresden
Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums

Anger, Gunnar: Lindau, Hans (Rudolf David). In: Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2008, S. 837⁠–⁠846, hier: S. 837.

Beschreibung
Verlag
Gründung
1880
Auflösung
1940
Standorte
Leipzig (1880 – 31.03.1894)
Dresden (ab 01.04.1894)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1895
Standorte
Dresden (1895 – 1896)
Berlin (ab 1896)
Gründung
1900
Auflösung
1944
Standorte
Dresden (ab 1900)
Berlin (ab 1900)
Gießen (1914 – 1944)
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1901
Standort
Dresden (ab 01.10.1901)
Gründung
1921
Auflösung
1945
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1846
Auflösung
1920
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Standorte
Anmerkung
Bis 1950 war Hellerau eine eigene Stadt.
Beschreibung
Bankhaus
Gründung
1864
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1925
Auflösung
1937
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
Oktober 1880
Standorte
Beschreibung
Verlag
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1937
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
Oktober 1851
Auflösung
1939
Standorte
Berlin (1851 – 1939)
Wrocław (Breslau) (bis 1938)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
1918
Standort
Anmerkung
Bis 1950 war Hellerau eine eigene Stadt.
Anmerkung
Die Sozialistische Gruppe der Geistesarbeiter entstand aus der Hellerauer Künstlergemeinschaft und organisierte Vorträge und Aktionen. Den Schwerpunkt bildeten Themen zur Revolution und dem Bewusstsein der Arbeiterklasse.
Gründung
17. Oktober 1884
Standort
Beschreibung
Dresdner Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Standort
Ort
Anmerkung
Saal der Harmonie
Beteiligte
Anmerkung
Saal der Harmonie.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden

Ohne Autor: Ortsgruppen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 91 (14.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 805, hier: S. 805.

Ort
Beteiligte
Redner
Margarete Moses Margarete Moses hielt einen Vortrag über „Die Aufgaben der jüdischen Frau“.
Quelle
Referenz: „Kulturabend“ der WIZO, Mitwirkende, Vortragsthema

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 8 (26.01.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden am 30.04.1936

Ohne Autor: Ankündigungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 34 (28.04.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Dresden am 26.11.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 94 (24.11.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.