Basel

Name
Basel
Ortsangabe
Basel
Schweiz
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Wohnort von Hugo Marcus
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Referenz: Wohnort von Johanna Michaelis
Benennung
Johanna Michaelis, geb. Hirsch, Jerusalem, Beth Hakerem, c/o Dr. Posener zurzeit wohnhaft: Basel, Speiserstr. 102, c/o Dr. Reichstein
Zusatz
7 WGA 2747/51
Erstellt
ab 1951
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Nummer
Aktenzeichen: 7 WGA 2747/51
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118569120 (01. November 2018)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Gotthold Mamlock
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Auf Marcus' Wunsch fand weder eine Trauerfeier statt noch wurde eine Todesanzeige veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 603.

Referenz: Sterbedatum und -ort
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod (K. Jaspers)
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Frank wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Basel beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort Basel

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.

Referenz: Todestag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Selma Täubler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank unter Selma Täubler eingetragen.
Sterbeort
Todestag
25. Oktober 1979
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Frank wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Basel beigesetzt.
Quellen
Referenz: Begräbnisort Basel

Neubert, Sabine: Rudolf Frank. Theatermann – Humanist. Magier der Sprache. Herausgegeben von Frank-Steiner, Vincent C.. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 78.

Referenz: Todestag und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 279.

Ort
Ort
Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit an der Universität Basel
Quelle
Referenz: Tätigkeit an der Universität Basel
Beteiligt
Zitierweise
Nipp, Manuela: Hugo Marcus. In: Historisches Personenlexikon des Kantons Basel-Lanschaft. URL: https://personenlexikon.bl.ch/Hugo_Marcus, Zugriff: 17.02.2023.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Tätigkeit für das Radiostudio Basel
Quelle
Referenz: Mitarbeit an Rundfunkanstalten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Gründung
1901
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1899
Standorte
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1947
Auflösung
2001
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Standorte
Gründung
1460
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1933
Standorte
Kurzbeschreibung
Im Januar fährt Ruth von Berlin nach Weimar mit dem Auto, dann weiter nach München, Lindau und Basel
Zielort
ja
Stationen
Weimar (ab 01.1935)
Zielort
ja
Quellen
Referenz: Ende der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.

Referenz: Kurzbeschreibung, Beginn der Reise, Stationen

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 156.

Kurzbeschreibung
Reise über Frankreich und Österreich nach Italien
Stationen
Paris (ab 07.1935)
Paris (12.1935)
Zielort
ja
Anmerkung
In Venedig bleibt sie drei Monate bei ihrem Freund Vollmoeller.
Anmerkung
In Kammer am Attersee in Österreich besuchte Ruth ihre Freundin Eleonora von Mendelssohn.
Quelle
Referenz: Kurzbeschreibung, Stationen der Reise mit Zeitangaben, Zeitraum der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.

Kurzbeschreibung
Erholungsurlaub in der Schweiz, Frankreich und Spanien
Anlass
Urlaub
Quelle
Referenz: Reise 1936, Camill Hoffmann
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Anmerkung
Eintrag vom 31.07.1936
Beschreibung
Inhaftnahme und Entführung durch die Gestapo
Inhaftierungsort
Anmerkung
Wurde in Basel entführt.[2]
Anmerkung
Verhöre fanden dort statt. [2]
Anmerkung
„1935 in die Schweiz gelockt u. dort v. d. Gestapo verhaftet, Befreiung durch Schweizer Behörden".[1].
Quellen
Referenz: Datum der Inhaftierung im KZ Columbia-Haus

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 315.

Referenz: Inhaftierung im Columbia-Haus, Jacob

Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 166.

Referenz: [1]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.

Referenz: [2], Daten der Haft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.