Vossische Zeitung

Beschreibung
Zeitung
Gründung
1911
Auflösung
31. März 1934
Gehört zu
Art
Zeitung
GND Nummer
Quelle
Referenz: Auflösung

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 72.

Referenz: Vossische Zeitung (Gründung, Namenszusatz, Standtort)
Namen
Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen
Vossische Zeitung
Erschien von
1911
Erschien bis
31. März 1934
Ort
GND Nummer
Quellen
Referenz: Ende des Erscheinens

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 72.

Referenz: Erscheinungsverlauf

Berndt, Juliane: Die Restitution des Ullstein-Verlags (1945–52). Remigration, Ränke, Rückgabe. Der steinige Weg einer Berliner Traditionsfirma. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, S. 70.

Adresse
Berlin
Deutschland
Tätigkeit
Korrespondent für verschiedene Zeitungen
Quellen
Referenz: Arbeitgeber Berliner Tageblatt
Benennung
EB 70/117-D.09.51.0009
Zusatz
Personenakte „Stern, Alfred“ (Signatur EB 70/117-D.09.51)
Erstellt
05. Oktober 1938
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.51.0009
Zitierweise
EB 70/117-D.09.51.0009
Referenz: Arbeitgeber: Der Querschnitt, Der Wiener Tag, Prager Tagblatt, Vossische Zeitung, Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Neues Wiener Tagblatt
Benennung
EB 70/117-D.09.51.0010
Zusatz
Personenakte „Stern, Alfred“ (Signatur EB 70/117-D.09.51)
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.51.0010
Zitierweise
EB 70/117-D.09.51.0010
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber
Benennung
EB 70/117-D.09.51.0005
Zusatz
Personenakte „Stern, Alfred“ (Signatur EB 70/117-D.09.51)
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.51.0005
Zitierweise
EB 70/117-D.09.51.0005
Tätigkeit
Mitarbeit an verschiedenen Zeitschriften
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 399.

Tätigkeit
Zweiter Chefredakteur bei der Vossischen Zeitung
Stelle
Zweiter Chefredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Position, Arbeitgeber
Benennung
EB 70/117-D.06.84.0001
Zusatz
Personenakte „Richard May“
Erstellt
11. Januar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.84.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.06.84.0001
Tätigkeit
Freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen
Stellen
Theaterkritiker bei der B.Z. am Mittag
Mitarbeiter des Feuilletons der Vossischen Zeitung
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Positionen, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.06.96.0002
Zusatz
Personenakte „Friedrich Mellinger“
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.96.0002
Zitierweise
EB 70/117-D.06.96.0002
Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 299.

Tätigkeit
Theaterkritiker für verschiedene Zeitungen
Quellen
Referenz: Theaterkritiken in Schaubühne und Vossischer Zeitung
Referenz: Theaterkritiker der Basler Arbeiter-Zeitung
Tätigkeit
Mitarbeit in verschiedenen Zeitungen
Quellen
Referenz: Arbeitgeber (Aufbau, Berliner Tageblatt, Ost und West, Vossische Zeitung)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 40.

Referenz: Arbeitgeber (Der Morgen, Jüdische Rundschau)

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber (Schaubühne, Frankfurter Zeitung)
Benennung
Picard, Jakob
Zitierweise
Bosch, Manfred, „Picard, Jacob“ in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 406 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193337.html#ndbcontent
Tätigkeit
Journalistin
Beruf
Anmerkung
In ihrem Brief an den American Guild vom 30. April 1938 schrieb Castonier, dass sie in der Weimarer Republik „Mitarbeiterin am alten Tageblatt, der Dame, Berliner Tageblatt und auslandsberichterstatterin der Voss[ischen Zeitung], Münchener Neuesten, Berliner Illustrierten“ gewesen sei. „Essays über Kulturfragen erschienen in sämtlichen deutschen Zeitschriften, Bücherbesprechungen in der Fischerschen Neuen Rundschau etc etc. Ich hatte ferner im Rundfunk-Berlin sehr oft über kulturpolitische Fragen zu sprechen. […] Seit [19]35 war ich für österr.[eichische] Zeitungen und Zeitschriften tätig [...].“
Quelle
Referenz: Artikel für „Das Tage-Buch“, Pariser Tageszeitung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 184.

Referenz: Vossische Zeitung, Dame
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
26. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.02.19.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.02.19.0001
Referenz: Weltbühne, Neues Wiener Tageblatt
Benennung
EB 70/117D. 02.19.0005
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
15. März 1938
Wo erstellt
Florenz
Nummer
Signatur: EB 70/117D. 02.19.0005
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0005
Referenz: Zitat Anmerkung
Zusatz
Personenakte „Elisabeth Castonier“
Erstellt
30. April 1938
Wo erstellt
Positano, Italien
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: EB 70/117D. 02.19.0008
Zitierweise
EB 70/117D. 02.19.0011
Tätigkeit
Aufsätze und Feuilletonbeiträge für die Monatsschrift Der Jude, die Vossische Zeitung und die Jüdische Rundschau
Quelle
Referenz: Auftraggeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.

Tätigkeit
Redakteur verschiedener Zeitungen
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 609.

Tätigkeit
Ständige Mitarbeit
Arbeitsort
Anmerkung
In einem Brief an seinen Freund Guido Kaschnitz von Weinberg vom 30. Dezember 1915 berichtete Zoff, dass er nun ständiger Mitarbeiter bei der Vossischen Zeitung und beim Berliner Börsen-Courier sei.
Quelle
Referenz: Ständige Mitarbeit bei der Vossischen Zeitung und beim Börsen-Courier

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 258.

Tätigkeit
Veröffentlichung von Artikeln
Arbeitsort
Anmerkung
Während seiner Zeit in Berlin veröffentlichte Hugo Marcus Artikel zu philosophischen und literarischen Themen in diversen liberalen und avantgardistischen Zeitschriften.
Quelle
Referenz: Artikel in der „Vossischen Zeitung“ & „Berliner Tageblatt“

Rubin, Abraham: Hugo Hamid Marcus (1880–1966). The Muslim Convert as German Jew. 2019, S. 601.

Referenz: Artikel in „Der Feuerreiter“ und „Das junge Deutschland“
Zitierweise
Baer, Marc David, „Marcus, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116763728.html#dbocontent.
Tätigkeit
Literaturredakteur der Vossischen Zeitung
Stelle
Bis
1933
Arbeitsort
Entlassung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort
Benennung
EB 70/117-D.06.93.0003
Zusatz
Personenakte „Hans Meisel“ (Signatur EB 70/117-D.06.93)
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.93.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.93.0003
Tätigkeit
Kunstkritiker für die Vossische Zeitung
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung bei der Vossischen Zeitung: Max Osborn

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 879.

Tätigkeit
Musikpublizist für verschiedene Berliner Zeitschriften und Zeitungen
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Mitarbeit an Zeitschriften und Zeitungen
Anmerkung
[1].
Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009.

Referenz: Tätigkeiten als Musikschriftsteller ab 1903

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 133.

Tätigkeit
Publikation von kleiner Prosa und Gedichten in der Vossischen Zeitung
Stelle
Von
1922
Bis
1932
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Publikation von kleiner Prosa und Gedichten in der Vossischen Zeitung

Olbrich, Horst: Gertrud Epstein. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 25.

Tätigkeit
Politischer Redakteur bei der Vossischen Zeitung
Stellen
Von
1920
Bis
1933
Von
1930
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Position: stellvertretender Leiter, Jahr

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 160.

Tätigkeit
Tanzkritiker bei der Vossischen Zeitung
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
1922 fing Artur Michel als Kritiker bei der Vossischen Zeitung an und baute dort das Ressort der Tanzkritiken maßgeblich aus. Neben den Tanzkritiken verfasst er auch zahlreiche Theaterkritiken. Er blieb bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1934 bei der Vossischen Zeitung.
Quellen
Referenz: Tanzkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19.

Kant, Marion: Gegen das Vergessen. Artur Michel – eine Skizze. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 21⁠–⁠31, hier: S. 22.

Referenz: Theaterkritiker für die Vossische Zeitung

Peter, Frank-Manuel: Erst gefunden – dann gesucht. Zur Edition von Arthur Michels Tanzkritiken aus der Vossischen Zeitung. In: Peter, Frank-Manuel (Hg.): Die Tanzkritiken von Artur Michel in der Vossischen Zeitung von 1922 bis 1934 nebst einer Bibliographie seiner Theaterkritiken. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2015, S. 7⁠–⁠19, hier: S. 12.

Tätigkeit
Redakteur bei der Vossischen Zeitung
Stelle
Bis
1933
Beruf
Arbeitsort
Berlin bis 1933
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Gleichschaltung
Anmerkung
Eloesser konnte bis zum Frühjahr 1934 gelegentlich als freier Mitarbeiter noch Texte in der Vossischen Zeitung unterbringen.
Quellen
Referenz: Eloessers Redakteurstätigkeit bei der Vossischen Zeitung

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Referenz: Informationen zur Kündigung
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Tätigkeit
Journalistische Tätigkeit für den Ullstein-Verlag
Stellen
Von
1906
Bis
1914
Von
1919
Bis
Juni 1933
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Reiners Leitartikel über das am 23. März 1933 erlassene Ermächtigungsgesetz sollte sein letzter Artikel für die Vossische Zeitung werden. Er erinnerte sich später rückblickend, dass er schon seit dem 31. Januar „aus [seinem] eigentlichen Arbeitsgebiet fast ausgeschaltet“ worden war. In seinen Memoiren erinnert sich Reiner weiter, dass bei Mitarbeiter*innen des Ullstein-Verlags Ende April 1933 bekannt wurde, „dass die Entlassung aller jüdischen Redakteure geplant sei. Eine Versammlung der christlichen Redakteure wurde einberufen, die den Beschluss fasste, durch eine Abordnung bei der Verlagsdirektion gegen diese Absicht Einspruch zu erheben. Vom Generaldirektor wurde eine ausweichende Antwort gegeben. Zwei Tage darauf hoerte ich auf den Korridoren lautes Rufen uns [sic] Stampfen. Es war ein Demonstrationszug, der meist aus Angehörigen des Aufnahme-Sekretariats bestand. Es wurde gerufen ‚Juden hinaus!‘ Ich hörte auch meinen Namen. Zwei Stunden später wurde mir eine vervielfältigte Verlagsmitteilung überreicht, in der aufgezählt wurde, welche jüdische Redakteure und höhere Angestellte bereits entlassen seien und mit welchen wegen ihres Ausscheidens verhandelt werde. In der Liste befand sich auch mein Name.“ (S. 187 f.) Am 30. Juni 1933 wurde Reiner schließlich formal entlassen, „de facto bereits einige Wochen vorher“ (S. 190). Der Entlassung vorausgegangen war ein Tauziehen um die ihm als langjährigem Mitarbeiter zustehenden Pensionsansprüche, das weitgehend zu seinen Gunsten entschieden wurde.
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit für den Ullstein-Verlag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.

Referenz: Umstände seiner Entlassung beim Ullstein-Verlag
Erstellt
1940
Urheber/Autor
Wo erstellt
Jerusalem, 18 Bezalel St.
Nummer
Call/Accession Number: LBI Memoir Collection ME 517: MM 63
Datenbank
Anmerkung
S. 173, 176, 184, 187-190
Genre
Erzählende Prosa

Else Ury: Aus dem Arlberg. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 431 1910. Feuilleton.

Genre
Lyrischer Text
Genre
Erzählende Prosa
Einzelartikel

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 07 1933.

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 08 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 07 1933.

Artur Michel: Die Männer sind mal so. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 08 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 35 1933.

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 36 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 35 1933.

Artur Michel: Frühlingsstürme. Theater im Admiralspalast. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 36 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 89 1933.

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 90 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 89 1933.

Artur Michel: Der Page des Königs. Theater des Westens. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 90 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Auflagen / Veröffentlichungen

Katta Launisch [d. i. Ilse Aufrichtig]: Ein kleines weißes Tier aus Wolle. In: Vossische Zeitung, Berlin, Nr. 60 vom 01. März 1933, S. 5, Abendausgabe.

Katta Launisch [d. i. Ilse Aufrichtig]: Ein kleines weißes Tier aus Wolle. In: Prager Tagblatt, Prag, 58. Jg., Nr. 54 vom 04. März 1933, S. 3.

Polly Tieck [d. i. Ilse Aufrichtig]: Ein kleines weißes Tier aus Wolle. In: Die Bühne. Wochenschrift für Theater, Film, Mode, Kunst, Gesellschaft, Sport, Wien, Nr. 350 vom April 1933, S. 25.

Genre
Erzählende Prosa
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik

Adolf Heilborn: Die Abenteuer der Kroll-Oper. Vom Sommertheater zum provisorischen Reichstagsgebäude. In: Vossische Zeitung, Berlin, 228. Jg., Nr. 129 vom 17. März 1933, S. 5. 1. Beiblatt.

Über

Gustav Richard Heyer: Der Organismus der Seele. Eine Einführung in die analytische Seelenheilkunde. München: J.-F.-Lehmann-Verlag 1932, 151 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 153 1933.

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 154 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 153 1933.

Artur Michel: Die Lindenwirtin. Metropol Theater. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 154 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 177/178 1933.

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 179 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Einzelartikel

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 177/178 1933.

Artur Michel: Die Frühlingsfee in der Komischen Oper. In: Vossische Zeitung, Berlin, 22. Jg., Nr. 179 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Selma Lagerlöf: Aus meinen Kindertagen. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Schwedischen von Pauline Klaiber-Gottschau. München: Verlag Albert Langen 1931, 217 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Rezension bzw. Kritik
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.