S. Fischer Verlag
S. Fischer Verlag (22.10.1886 – 1942)
S. Fischer Verlag (ab 26.04.1950)
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 87.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 87.
Bülowstraße 90, Berlin-Schöneberg (1897 – 1936)
Berlin-Schöneberg
Deutschland
Hessen
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.
Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7–13, hier: S. 9.
Johann Heinrich Suhrkamp (Peter Suhrkamp) (ab 15.04.1936)
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 87.
Samuel Fischer (bis 1934)
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 86.
Gottfried Bermann Fischer (ab 01.10.1925)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 87.
Dahm, Dr. Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. I. Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler (mit Register). Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH 1979, S. 86.
Otto Friedländer-Zoff (03.1917 – ca. 06.1917/08.1917)
Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 260 f.
WERKE
Verlegte Werke
Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1898, 198 S.
Hugo von Hofmansthal: Theater in Versen. Berlin: S. Fischer Verlag 1899, 260 S.
Richard Beer-Hofmann: Der Graf von Charolais. Ein Trauerspiel. Berlin: S. Fischer Verlag 1905, 264 S.
Jakob Wassermann: Die Schwestern. Drei Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1906, 182 S.
Felix Salten: Vom andern Ufer. Drei Einakter. Berlin: S. Fischer Verlag 1908, 174 S.
Arthur Schnitzler: Komtesse Mizzi oder der Familientag. Berlin: S. Fischer Verlag 1909, 93 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. Berlin: S. Fischer Verlag 1918, 170 S.
Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David. Ein Zyklus. Berlin: S. Fischer Verlag ca. 1918/1933.
Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. Berlin: S. Fischer Verlag 1918, 170 S.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
Bertha Badt-Strauß: Die Historie von König David. „Der Junge David“. Sieben Bilder von Richard Beer-Hofmann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1934, S. 5.
Leo Hirsch/Richard Beer-Hofmann: Beer-Hofmanns neues „Vorspiel“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 3–4.
Martin Beradt: Erdarbeiter. Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten. Berlin: S. Fischer Verlag 1919, 317 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
Arthur Schnitzler: Drei Einakter [Paracelsus, Die Gefährtin, Der grüne Kakadu]. 9. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1922, 178 S.
Dr. Hugo Lachmanski: „Paracelsus“ und „Sonkin“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1.
Dr. Hugo Lachmanski: Première im Berliner Kulturbund. Paracelsus, Vorspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler; Sonkin und der Haupttreffer, Komödie in drei Akten von Semen Juschkewitsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. 1. Beilage, S. 1.
Hans Meisel: Torstenson. Berlin: S. Fischer Verlag 1927, 300 S.
Hermann Borchardt: Die Bluttat von Germersheim. Nationales Trauerstück in drei Teilen auf einer Szene. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 80 S.
George Moore: Albert und Hubert. Erzählung. Übersetzt von Max Meyerfeld. Berlin: S. Fischer Verlag 1928.
George Moore: The Singular Life of Albert Nobbs. 1918.
Hermann Borchardt: Musik der nahen Zukunft. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 139 S.
Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1928, 577 S.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 529 S.
Bertha Badt-Strauss: Jüdische Motive in neuen Büchern. Alfred Döblin, Alexanderplatz, Lester Cohen, Die Pardways, Gerhart Hermann, Mostar. Der Aufruhr des schiefen Calm, Dt. Moses Gaster, Die Geschichte von Purim. Geschichte von Peßach, Edmont Fleg, Moses. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 30 vom 16. April 1930, S. 214.
Alfred H. Unger: Menschen wie Du und ich. Volksschauspiel in 5 Akten. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 125 S.
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
1930 wurde dieser Preis anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Martin Beradt: Schipper an der Front. Berlin: S. Fischer Verlag 1929, 331 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.
Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83–96, hier: S. 87.
Arthur Schnitzler: Im Spiel der Sommerlüfte. In 3 Aufz. Berlin: S. Fischer Verlag 1930, 85 S.
Julius Bab: Arthur Schnitzlers Epilog. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 2.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.
Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.
Karl Jakob Hirsch: Damals in Deutschland. Berlin: Verlag der Nation 1952, 223 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.
Jakob Wassermann: Etzel Andergast. Roman. Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 661 S.
Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Bertha Badt-Strauss: Ein Judenlied. Zu Jakob Wassermann „Etzel Andergast“ (S. Fischer. Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Antoine de Saint-Exupéry: Nachtflug. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 159 S.
Antoine de Saint-Exupéry: Vol de Nuit. Paris: Editions Gallimard 1931.
f.H. [d. i. Franz Hessel]: Antoine de Saint-Exupery: Nachtflug. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 11/12 vom 17. März 1933, S. 11–12.
Hugo von Hofmannsthal: Andreas oder Die Vereinigten. Fragmente eines Romans. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 183 S.
Lutz Weltmann: Aus Hofmannsthals Nachlaß. Das Romanfragment „Andreas oder die Vereinigten“. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 7 vom April 1933, S. 386–388.
Jakob Wassermann: Selbstbetrachtungen. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 109 S.
Hans Oppenheimer (Berlin): Selbstbetrachtungen. Jakob Wassermanns neuestes Werk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 85.
Eduard von Keyserling: Eduard von Keyserling. Baltische Romane. Herausgegeben von Ernst Friedrich Heilborn. S. Fischer Verlag 1933.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Bertha Badt-Strauß: Die Historie von König David. „Der Junge David“. Sieben Bilder von Richard Beer-Hofmann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1934, S. 5.
Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Gespräch mit einem toten Professor über eine lebendige Dichtung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom März 1934, S. 524–525.
Dr. Bertha Badt-Strauss: „Weisheit und Tat der Frauen“. Zu Beer-Hofmanns Drama „Der junge David“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 4–5.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 198 S.
Alice Berend: Der Kapitän vom Bodensee. Illustriert von Benedikt Fred Dolbin. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 198 S.
Karl Böttner: Felix und Felicia. Eine Sommergeschichte. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 122 S.
Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 466 S.
Julius Bab: „Die Geschichten Jaakobs“. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 9–10.
Hans Bach: Thomas Manns neuer Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1933, S. 335–336.
Herbert Friedenthal: Thomas Manns Jaakob-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 87 vom 31. Oktober 1933, S. 7.
Eduard von Keyserling: Eduard von Keyserling. Romane der Dämmerung. Herausgegeben von Ernst Friedrich Heilborn. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 299 S.
Hans Keilson: Das Leben geht weiter. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 310 S.
Keilson, Hans: Werke in zwei Bänden, Bd. 2: Gedichte und Essays. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerhard Kurz. Herausgegeben von Detering, Heinrich/Kurz, Gerhard. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005, S. 502.
Keilson, Hans: Wohin die Sprache nicht reicht. Vorträge und Essays aus den Jahren 1936–1996 / Mit einem Nachwort von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Gießen: J. Ricker'sche Universitäts-Buchhandlung, edition LITERARISCHER SALON 1998, S. 257.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Berlin: S. Fischer Verlag 1916, 334 S.
Alice Berend: Spreemann & Co. Illustriert von Erich M. Simon. Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 334 S.
Hugo von Hofmannsthal: Nachlese der Gedichte. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 152 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
H. B. [d. i. Hans Bach]: „Sonne von versunknen Tagen“. Hugo von Hofmannsthal, Nachlese der Gedichte. S. Fischer Berlin, Berlin 1934. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91.
Thomas Mann: Der junge Joseph. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 337 S.
Julius Bab: Der junge Joseph. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13.
Hans Bach: Mythische Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 46–47.
Herbert Friedenthal: Thomas Mann: „Der junge Joseph“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 25/26 vom 28. März 1934, S. 19.
Siegfried Trebitsch: Die Rache ist mein. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 119 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Carl Zuckmayer: Eine Liebesgeschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 97 S.
J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
Annette Kolb: Die Schaukel. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 213 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Buch einer Frau. Annette Kolb: „Die Schaukel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 5–6.
Herbert Friedenthal: Ein Roman aus dem Vorkriegs-München. Anette Kolb „Die Schaukel“ (S. Fischer-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1934, S. 8.
Martin Gumpert: Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen und seiner Lehre, der Homöopathie. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 256 S.
Hermann Vollmer: Martin Gumpert „Hahnemann“. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen, der Roman einer späten Liebe, die Anfänge der Homöopathie. (S. Fischer Verlag, Berlin 1934.). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 7–8.
Gerhart Hauptmann: Das Meerwunder. Eine unwahrscheinliche Geschichte. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 115 S.
J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
Friedrich Heydenau: Der Leutnant Lugger. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 585 S.
Hermann Sinsheimer: Ein Roman über Österreich-Ungarn. Friedrich Heydenau: Der Leutnant Lugger (S. Fischer Verlag). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt: Das neue Buch.
Manfred Hausmann: Ontje Arps. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 132 S.
J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
Otto Flake: Die junge Monthiver. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 507 S.
Herbert Friedenthal: Zwei neue Romane. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.
Martin Gumpert: Das Leben für die Idee. 9 Forscherschicksale. Berlin: S. Fischer Verlag 1935.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Leben für die Idee. Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee“. – S. Fischer Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.
Ohne Autor: Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee.“ Verlag S. Fischer, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt.
Hugo von Hofmannsthal: Briefe 1890 – 1901. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1935, 351 S.
Hermann Sinsheimer: Der junge Hofmannsthal. Anläßlich des Bandes „Briefe 1890 – 1901“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 90 vom 08. November 1935, S. 14.
Paul Elbogen (Hg.): Dearest Mother. Letters from Famous Sons to Their Mothers. New York: S. Fischer Verlag 1942, 356 S.
Henryk M. Broder/Michel R. Lang (Hg.): Fremd im eigenen Land. Juden in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1979, 373 S.
Hajo Funke: Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1989, 470 S.