S. Fischer Verlag

Abkürzung
SFV
Abkürzung
SF
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. Oktober 1886
Art
Verlag
Rechtsform
Kommanditgesellschaft (KG),
Aktiengesellschaft (AG)
GND Nummer
Anmerkung
Der S.-Fischer-Verlag wird 1936 geteilt. Gottfried Bermann Fischer geht nach Wien und gründet dort den Bermann-Fischer Verlag. Der in Deutschland verbliebene Teil des Verlages ist immer stärkeren Repressionen ausgesetzt – der Verlag wird 1942 gezwungenermaßen in Suhrkamp Verlag vorm. S. Fischer umbenannt, der Name des Gründers wurde später ganz gestrichen.
Quelle
Referenz: Rechtsform (AG)
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Rechtsform (KG), Beginn
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: S. Fischer Verlag (Gründungsdatum, Orte, Anmerkungen)
Adresse
Bülowstraße 90
Berlin-Schöneberg
Deutschland
Adresse
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Tätigkeit
Lektor beim S. Fischer Verlag
Beruf
Quelle
Referenz: Anstellung: S. Fischer Verlag

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 594.

Tätigkeit
Lektor beim S. Fischer Verlag
Stelle
Lektor
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit bei S. Fischer

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 9.

Tätigkeit
Geschäftsführung des Verlags „S. Fischer“
Stelle
Von
15. April 1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort, Beginn
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
Gründer und Leiter des Verlags „S. Fischer“
Stelle
Bis
1934
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Ende, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
verschieden Tätigkeiten im Verlag „S. Fischer“
Stellen
Von
01. Oktober 1925
Bis
1929
Von
1929
Bis
1934
Von
1934
Bis
15. April 1936
Beruf
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit, Position (Eintritt in den Verlag)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 208.

Referenz: Position (Generaldirektor), Zeitraum

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 26.

Referenz: Position: Vorstandsmitglied, Ende der Position
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Tätigkeit
Lektoratstätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Lektoratstätigkeit bei S. Fischer von März bis Sommer 1917

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 260 f.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Richard Beer-Hofmanns „Der Graf von Charolais“, Martin Bubers „Das dreimalige Lachen“ und Jizchok Leib Perez' „Reb Jochenen Gabaj“.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–4. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
49.–58. Auflage
Anmerkung
1.–10. Auflage der ungekürzten Sonderausgabe
Auflage
Auflage
1.–4. Auflage
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Teil von
Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David. Ein Zyklus. Berlin: S. Fischer Verlag ca. 1918/1933.
Lesungen / Aufführungen
Anmerkung
Bei der Premiere handelte es sich um eine Festvorstellung zugunsten der Altersheime der Jüdischen Gemeinde Berlin.
Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Teile
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.-3. Aufl.
GND Nummer
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Die Historie von König David. „Der Junge David“. Sieben Bilder von Richard Beer-Hofmann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1934, S. 5.

Leo Hirsch/Richard Beer-Hofmann: Beer-Hofmanns neues „Vorspiel“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 55 vom 10. Juli 1936, S. 3⁠–⁠4.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Anmerkung
Das Werk besteht aus zwei Teilen: [Teil 1]: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel, Berlin: S. Fischer, 1918; [Teil 2]: Der junge David. Sieben Bilder, Berlin: S. Fischer, 1933.
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Genre
Autobiographischer Text (Erlebnisbericht), Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hugo Lachmanski: „Paracelsus“ und „Sonkin“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1.

Dr. Hugo Lachmanski: Première im Berliner Kulturbund. Paracelsus, Vorspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler; Sonkin und der Haupttreffer, Komödie in drei Akten von Semen Juschkewitsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. 1. Beilage, S. 1.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Übersetzung von
Anmerkung
Die Erzählung ist in dem Band „A Story-Teller’s Holiday“ erschienen.
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Rezension

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauss: Jüdische Motive in neuen Büchern. Alfred Döblin, Alexanderplatz, Lester Cohen, Die Pardways, Gerhart Hermann, Mostar. Der Aufruhr des schiefen Calm, Dt. Moses Gaster, Die Geschichte von Purim. Geschichte von Peßach, Edmont Fleg, Moses. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 35. Jg., Nr. 30 vom 16. April 1930, S. 214.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Auszeichnungen
Art
Literaturpreis
Anmerkung
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
Preis für das beste deutsche Bühnenwerk des Jahres.
Art
Literaturpreis
Anmerkung
In diesem Jahr anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
1930 wurde dieser Preis anstelle des „Schillerpreises“ vergeben.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Martin Beradts Werk „Schipper an der Front“ war Teil der 1933 stattfindenden über 100 Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten grassierten.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Schipper an der Front
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk "„Erdarbeiter: „Schipper an der Front“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Referenz: Zensiertes Werk „Schipper an der Front“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat in der Beschreibung, Jahr

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 87.

Rezension

Julius Bab: Arthur Schnitzlers Epilog. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 31 vom 25. August 1934, S. 2.

Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Rezension

Hans Oppenheimer: Kaiserwetter. Ein Roman des Bürgertums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1933, S. 6.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Begründung
Bei der Reichsschrifttumskammer wurde das Werk unter „Gehässige Schilderung des kaiserlichen Deutschlands“ vermerkt.
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des Werks „Kaiserwetter“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 54.

Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Das Manuskript trug den Titel „Das springende Pferd“.
Quelle
Referenz: verschiedene Titel sowie Anmerkung zum Manuskript
Rezensionen

Julius Bab: Wassermanns Abschiedstrilogie. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Bertha Badt-Strauss: Ein Judenlied. Zu Jakob Wassermann „Etzel Andergast“ (S. Fischer. Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 36. Jg., Nr. 31 vom 24. April 1931, S. 195.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–6. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
7.–9. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
1.–6. Auflage
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligte
Übersetzung von
GND Nummer
Rezension

f.H. [d. i. Franz Hessel]: Antoine de Saint-Exupery: Nachtflug. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 11/12 vom 17. März 1933, S. 11⁠–⁠12.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezension

Lutz Weltmann: Aus Hofmannsthals Nachlaß. Das Romanfragment „Andreas oder die Vereinigten“. In: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, Berlin, 35. Jg., Nr. 7 vom April 1933, S. 386⁠–⁠388.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Hans Oppenheimer (Berlin): Selbstbetrachtungen. Jakob Wassermanns neuestes Werk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 85.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Teil von
Richard Beer-Hofmann: Die Historie von König David. Ein Zyklus. Berlin: S. Fischer Verlag ca. 1918/1933.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Bertha Badt-Strauß: Die Historie von König David. „Der Junge David“. Sieben Bilder von Richard Beer-Hofmann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1934, S. 5.

Peloni Almoni [d. i. Bertha Badt]: Gespräch mit einem toten Professor über eine lebendige Dichtung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 9 vom März 1934, S. 524⁠–⁠525.

Dr. Bertha Badt-Strauss: „Weisheit und Tat der Frauen“. Zu Beer-Hofmanns Drama „Der junge David“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 4⁠–⁠5.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Chanukka-Feier der privaten Waldschule Grunewald.
Auflage
Auflage
1.-3. Aufl.
Genre
Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–6. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
7.–9. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
7.–9. Auflage
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Das unter dem Pseudonym „Karl Böttner“ erschienene Werk wurde während des Nationalsozialismus mehrfach neu aufgelegt.
Rezensionen

Julius Bab: „Die Geschichten Jaakobs“. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 9⁠–⁠10.

Hans Bach: Thomas Manns neuer Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1933, S. 335⁠–⁠336.

Herbert Friedenthal: Thomas Manns Jaakob-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 87 vom 31. Oktober 1933, S. 7.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligte
Lektor
Zensur
Betroffener
Von
1933
Auflage
Auflage
1.–3. Tsd.
Auflagenhöhe
3000
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Zensur (Abweichendes Verbotsjahr)

Keilson, Hans: Werke in zwei Bänden, Bd. 2: Gedichte und Essays. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerhard Kurz. Herausgegeben von Detering, Heinrich/Kurz, Gerhard. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005, S. 502.

Referenz: Lektoriert von Oskar Loerke
Beteiligte
Referenz: Zensur, Jahr der Zensur
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–4. Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
49.–58. Auflage
Anmerkung
1.–10. Auflage der ungekürzten Sonderausgabe
Auflage
Auflage
49.–58. Auflage
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
Anmerkung
1.–10. Auflage der ungekürzten Sonderausgabe
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

H. B. [d. i. Hans Bach]: „Sonne von versunknen Tagen“. Hugo von Hofmannsthal, Nachlese der Gedichte. S. Fischer Berlin, Berlin 1934. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Der junge Joseph. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13.

Hans Bach: Mythische Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 46⁠–⁠47.

Herbert Friedenthal: Thomas Mann: „Der junge Joseph“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 25/26 vom 28. März 1934, S. 19.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Bertha Badt-Strauss: Das Buch einer Frau. Annette Kolb: „Die Schaukel“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 5⁠–⁠6.

Herbert Friedenthal: Ein Roman aus dem Vorkriegs-München. Anette Kolb „Die Schaukel“ (S. Fischer-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 83 vom 16. Oktober 1934, S. 8.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Übersetzungen
Martin Gumpert: Hahnemann. The adventurous career of a medical rebel. Übersetzt von Claud W. Sykes. New York: L. B. Fischer Publishing 1945, 251 S.
Rezension

Hermann Vollmer: Martin Gumpert „Hahnemann“. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen, der Roman einer späten Liebe, die Anfänge der Homöopathie. (S. Fischer Verlag, Berlin 1934.). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 7⁠–⁠8.

Zensur
Betroffener
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Genre
Erzählende Prosa, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Quelle
Rezension

J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag und Buchhandlung
Gründung
1826
Art
Buchhandlung,
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
5332743-3
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Hermann Sinsheimer: Ein Roman über Österreich-Ungarn. Friedrich Heydenau: Der Leutnant Lugger (S. Fischer Verlag). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt: Das neue Buch.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

J. Bab: Drei deutsche Novellen. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Herbert Friedenthal: Zwei neue Romane. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Übersetzungen
Martin Gumpert: Baanbrekers der wetenschap. Übersetzt von Bas van Deilen. Baarn: Nederlandsche Uitgeverij 1940, 269 S.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Trail-blazers of science. Life stories of some half-forgotten pioneers of modern research. Übersetzt von Edwin L. Shuman. New York; London: Funk & Wagnalls 1936, 306 S.
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Das Leben für die Idee. Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee“. – S. Fischer Verlag, Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.

Ohne Autor: Martin Gumpert: „Das Leben für die Idee.“ Verlag S. Fischer, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt.

Zensur
Betroffener
Von
1940
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot sämtlicher Schriften von Martin Gumpert
Genre
Porträt, Erzählende Prosa
GND Nummer
Anmerkung
Der Verlag meldet am 28.10.1937 der Reichsschrifttumskammer, dass dieses Buch für Deutschland nicht mehr lieferbar sei.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38 des Kommissionshauses deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler e. GmbH, Leipzig, BArch R 56-V/71
Rezension

Hermann Sinsheimer: Der junge Hofmannsthal. Anläßlich des Bandes „Briefe 1890 – 1901“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 90 vom 08. November 1935, S. 14.

Genre
Brief
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Sprache
Englisch
Genre
Brief
GND Nummer
Genre
Sammelband
GND Nummer
Genre
Interview
Einweihung
01. November 2011
Anmerkung
Gedenktafel für Samuel Fischer und den S. Fischer Verlag.
Quelle
Referenz: Gedenktafel, Ort, Anmerkungen, Gedenkstätte für Samuel Fischer und den S. Fischer Verlag
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.