Blätter der Jüdischen Buchvereinigung
Blätter der Jüdischen Buchvereinigung (12.1934 – 09.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.3, Nr.2 (09.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung 1936, S. 15, hier: S. 15.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.1, Nr.1 (12.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung, S. 9, hier: S. 9.
Pariser Straße 7, Berlin-Wilmersdorf (12.1934 – 09.1936)
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Erwin Löwe (12.1934 – 09.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.3, Nr.2 (09.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung 1936, S. 15, hier: S. 15.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.1, Nr.1 (12.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung, S. 9, hier: S. 9.
Erich Lichtenstein (12.1934 – 09.1936)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.3, Nr.2 (09.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung 1936, S. 15, hier: S. 15.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter der jüdischen Buchvereinigung, Jg.1, Nr.1 (12.1934) Berlin: Jüdische Buch–Vereinigung, S. 9, hier: S. 9.
WERKE
Artikel
Erich Lichtenstein: Wege zum Judentum. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 6–7.
Kurt Pinthus: Goethe und Felix Mendelssohn. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 4–5.
Lutz Weltmann: Alfred Brust zum Gedächtnis. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 3–4.
Hermann Vollmer: Martin Gumpert „Hahnemann“. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen, der Roman einer späten Liebe, die Anfänge der Homöopathie. (S. Fischer Verlag, Berlin 1934.). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 7–8.
Martin Gumpert: Hahnemann. Die abenteuerlichen Schicksale eines ärztlichen Rebellen und seiner Lehre, der Homöopathie. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 256 S.
Dr. E. L. [d. i. Erich Lichtenstein]: An unsere Mitglieder! Sinn und Aufgabe der Jüdischen Buchvereinigung. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 1.
Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Dr. med. Arthur Czellitzer „Mein Stammbaum“. (Philo-Verlag). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 9.
Karl Jakob Hirsch: Während der Arbeit .... In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom Dezember 1934, S. 2.
George A. Goldschlag: Spruch in die Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 2.
George A. Goldschlag: Spruch in die Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 11 vom 07. April 1934, S. 4.
George A. Goldschlag: Spruch in die Zeit. In: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S., S. 11.
George A. Goldschlag: Spruch in die Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 2.
Dr. E. L. [d. i. Erich Lichtenstein]: Ein Jahr Jüdische Buch-Vereinigung. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 1.
Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Setta Cohn-Richter: Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder (Verlag Erwin Löwe, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 11.
Setta Cohn: Mirjams Wundergarten. Ein Buch für jüdische Kinder. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 110 S.
Lutz Weltmann: „Der babylonische Talmud.“ Übertragen und erläutert von Jakob Fromer (Verlag J. Kittls Nachf., Leipzig). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10–11.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Das jüdische ABC.“ Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. 336 Seiten, 4,60 RM (Verlag Erwin Löwe, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.
Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.
Erich Lichtenstein: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden. Herausgegeben vom Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten. Mit einer Zeichnung von Max Liebermann (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 9.
Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.
Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6–7.
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Kurt Pinthus: Der „Befehlshaber der gesamten Judenheit“. Josel von Rosheim, ein jüdischer Politiker zur Luther-Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 4–5.
Karl Jakob Hirsch: Prospekt über mich selbst. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 2–3.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: George A. Goldschlag „Gedichte“. Vorwort von Dr. Manfred Swarsensky (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
Lutz Weltmann: Die Phaidon-Bücher. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 13–14.
Lotte Pulvermacher: Rahel Wischnitzer-Bernstein: Gestalten und Symbole der jüdischen Kunst. Verlag Siegfried Scholem, Berlin-Schöneberg. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 12–13.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Symbole und Gestalten der jüdischen Kunst. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1935, 168 S.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
Erich Lichtenstein: Hans Joachim Schoeps, Gestalten an der Zeitenwende. Berlin Vortruppverlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.
Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
Arthur Eloesser: Judentum und Theater. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 9–10.
Ohne Autor: Ein Interview mit Rudolf Frank. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 8–9.
Lutz Weltmann: Männer um Moses Mendelssohn. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 6–8.
Bertha Badt-Strauß: Was hat uns Moses Mendelssohn heute noch zu sagen? In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 2–4.
Dr. E. L. [d. i. Erich Lichtenstein]: Dem Andenken Moses Mendelssohns. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 1.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Alfred Neumann: „Königin Christine von Schweden.“ E. P. Tal & Co., Verlag Wien. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 14.
Alfred Neumann: Königin Christine von Schweden. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1935, 416 S.
Erich Lichtenstein: Dem Andenken Heinrich Heines zur Wiederkehr seines 80. Todestages am 17. Februar. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 1–3.
Kurt Pinthus: Franz Werfels neue Dichtungen. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 7–8.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
Bertha Badt-Strauß: Die Frau in Heines Welt. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 3–5.
Arthur Eloesser: Heinrich Heine in Frankreich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 6–7.
Günther Looser: Ignaz Maybaum: „Parteibefreites Judentum“. Philo-Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 9–10.
Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Lehrende Führung und priesterliche Gemeinschaft. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 108 S.
Erich Lichtenstein: Max Dienemann, Liberales Judentum. Nr. 11 der Jüdischen Lesehefte. Schocken Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 10.
Max Dienemann: Liberales Judentum. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 43 S.
Lutz Weltmann: Menschen aus französischer Geschichte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 10–12.
E. L. [d. i. Erich Lichtenstein]: Das Siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.
Emanuel bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 107–110.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Sorna Morgenstern, Der Sohn des verlorenen Sohnes. Erich Reiss Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 12.
Soma Morgenstern: Der Sohn des verlorenen Sohnes. Roman. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 339 S.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Elias Hurwicz: Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Zusammengestellt und übersetzt von Emanuel bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11–12.
Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 58, Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
Jacob Picard: Ernte. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): „Ungehörte Stimmen“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 88 (05.11.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
Erich Lichtenstein: Lyrik. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 1.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Gebet. In: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S., S. 20.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Portrait Max Liebermann. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Gertrud Chodziesner: Die Verlassene. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 8.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Lotte Pulvermacher: Richard Krautheimer: Mittelalterliche Synagogen. Frankfurter Verlags-Anstalt, Berlin. 1927. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12–13.
Richard Krautheimer: Mittelalterliche Synagogen. Berlin: Frankfurter Verlags-Anstalt 1927.
Emil Bernhard Cohn: Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Eine Selbstanzeige. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 15.
Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.
Margarete Liebmann: Befrei mich, Herr .... In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Margarete Liebmann: Befrei mich, Herr... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1934. 2. Beiblatt (Blatt der deutschen Jüdin), S. 2.
Margarete Liebmann: Befrei mich, Herr .... In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Margarete Liebmann: Der Mensch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Margarete Liebmann: Nacht. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 5.
Jacob Picard: Heimfahrt. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Jacob Picard: Schwere der Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Jakob Picard: Schwere der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 37 vom 28. September 1933, S. 10, 2. Beilage.
Jacob Picard: Schwere der Zeit. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 3.
Edith L. Meyer: Heimatflüchtiger Jude. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Meyer, Edith Luise: In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Anruf. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
Edith L. Meyer: Den jungen Auswanderern. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 2.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Elias Auerbach: Wüste und gelobtes Land, Band 2. Geschichte Israels vom Tode Salomos bis Ezra und Nehemia. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 287 S.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Aufruf an unsere Mitglieder. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 10.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Elias Bickermann: Die Makkabäer. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12.
Elias Bickerman: Die Makkabäer. Eine Darsellung ihrer Geschichte von den Anfängen bis zum Untergang des Hasmonäerhauses. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 77 S.
Elias Hurwicz: Abraham Heschel: Die Prophetie. Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Krakau 1936. Zu beziehen durch den Erich-Reiß-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 13.
Abraham Heschel: Die Prophetie. 1. Aufl., Kraków: Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1936, 195 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Alfred Wolfenstein: „Die gefährlichen Engel“. Verlag Julius Kittels Nachfolger, M.-Ostrau - Leipzig. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 13.
Alfred Wolfenstein: Die gefährlichen Engel. 30 Geschichten. Leipzig: Julius Kittl 1936, 154 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Scholem Alechem: Arm und Reich. Zwei Erzählungen. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Johann Gottfried von Herder: Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländische Sage. Jüdische Dichtungen und Fabeln. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 91 S.
Gertrud Chodziesner: Die Jüdin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 7.
Paul Mayer: Richard Beer-Hofmann. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 9.
Paul Mayer: Vor dem Sterben zu sagen. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Paul Mayer: Dem Geist-Gott. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Gertrud Chodziesner: Die Liebliche. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 8.