Werner Seelig-Bass

Quelle
Referenz: Name
Benennung
Marion Koegel und Werner Seelig-Bass
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Bass, Warner
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Bass, Warner
Link
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Bass, Warner
Link
Geburtsdatum
06. Oktober 1908
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
Marion Koegel und Werner Seelig-Bass
Todestag
1988
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Bass, Warner
Link
Geschlossen
1941
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
Marion Koegel und Werner Seelig-Bass
Beteiligt
Quelle
Referenz: Uraufführung des „Vorspiels“ von Seelig-Baß

Nemtsov, Jascha: Der Zionismus in der Musik. Jüdische Musik und nationale Idee. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2009, S. 272.

Quelle
Referenz: Titel, Mitwirkende, Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Gegenstand
Internationale Lieder.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403-404.

Gegenstand
Chansons.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in einem Logenhaus statt. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, um welches Logenhaus es sich handelte.
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 405.

Gegenstand
Werke von Robert Schumann, Ernest Bloch und Hugo Wolf.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Johann Strauß.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Sänger
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Christoph Willibald Gluck, Johann Rosenmüller, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert fand vor der „Antigone“-Aufführung statt.
Quelle
Referenz: Datum, Mitwirkende u. Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Johann Sebastian Bach: „3. Brandenburgisches Konzert“, Werner Saalig-Bass: „Musik für Streichorchester“, Pjotr Iljitsch Tschaikowski: „Streicherserenade“, Franz Schubert: „Der Wanderer“, „Wolgalied“ und weitere russische Volkslieder, Mussorgski: „Abschied des Boris“, Giacomo Mayerbeer: „Die Hugenotten“.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.